Skip to main content

Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis

Kasuistiken zum Thema

Leichtgradige Makrohämaturie bei IgA-Nephritis.

21.03.2024 | Hämaturie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hämaturie nicht beachtet – Fehler mit gravierenden Folgen!

Ein junger Patient mit fieberhaftem Infekt und Brennen beim Wasserlassen wird mit der Diagnose eines Harnwegsinfektes und einer Antibiotikatherapie entlassen. Es liegt eine negative Reaktion auf Eiweiß, jedoch eine Erythrozyturie vor, die nicht weiter abgeklärt wird. Das rächt sich 18 Jahre später. Was können Sie aus dem Fall lernen?

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel
33-jähriger Mann: Auffällige linke Mamille bei der Erstvorstellung

15.08.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | Kasuistiken

Verdickung und Rötung der linken Brustwarze bei jungem Mann - Ihre Diagnose?

Ein 33-Jähriger stellt sich mit einer auffälligen Rötung und Verdickung der linken Mamille vor. Diese Veränderung bestehe seit circa vier Monaten. Der Patient wünscht eine Abklärung, da sich der Befund bislang nicht rückgebildet hat. Liegt dieser Veränderung ein Tumor zugrunde?

verfasst von:
Dr. med. Florian Edsperger, Dr. med. Ulrika Schade
Schießscheibenartigen Rötung im Orbitabereich beim Patient

07.07.2023 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Blickdiagnose

Roter Orbitabereich - was ist da los?

Ein 42-Jähriger stellt sich mit einer ungewöhnlichen Rötung im Orbitabereich vor. Er klagt über Kopfschmerzen, Schmerzen im Lumbalbereich und seine Temperatur ist leicht erhöht. Weil er kürzlich im Garten gearbeitet hatte, fragte er sich, ob ihn vielleicht ein Insekt unters Auge gestochen hatte.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
CT Thorax mit bipulmonalen, septisch embolischen Konsolidierungen

Open Access 03.05.2023 | Fieber | Kasuistiken

Rezidivierende Serratia-marcescens-Bakteriämie: Wer suchet, der findet

Bei Menschen mit kardialen elektronischen Implantaten (CIED) und wiederkehrender Bakteriämie ist es wichtig, an CIED-assoziierte Infektionen zu denken. Als Beispiel kann der Fall eines 79-Jährigen mit Serratia-marcescens-Bakteriämie dienen, bei dem es zu multiplen Problemen kam.

Ulzeration am Bauchnabel bei Tularämie

27.12.2022 | Bakterielle Infektionen in der Pädiatrie | Bild und Fall

Woher kommt die Papel am Bauchnabel?

Tag 0 der Erkrankung: Ein fünf Jahre alter Junge wird von mehreren Zecken u.a. in den Bauchnabel gestochen. Die Parasiten werden von der Mutter entfernt. Tag 2: Hohes, anhaltendes Fieber. Tag 4: Weiterhin Fieberschübe, außerdem auffällige Ulzeration am Bauchnabel und Lymphadenitis. Ihre Diagnose?

Läsionen an Rachenhinterwand

13.12.2022 | Varizella-Zoster-Virus | Blickdiagnose

Grauenvolle Hals- und Ohrenschmerzen

Eine an sich gesunde 82-jährige Patientin leidet seit zehn Tagen erst an Halsschmerzen, später auch an Ohrenschmerzen. Trotz einer analgetischen und antibiotischen Therapie geht es ihr immer schlechter. Was steckt dahinter?

Notfallversorgung

Open Access 16.05.2020 | COVID-19 | Correspondence

"Geheilter" COVID-19-Patient stellt sich einen Monat später wieder vor

Ein 48-Jähriger Patient mit einer schweren COVID-19-Erkrankung wurde im März 2020 stationär behandelt. Drei Abstriche, die Ende März und Mitte April abgenommen wurden, wiesen das Virus nicht mehr nach. Ende April entwickelte er plötzlich eine Lungenembolie. Der Test auf SARS-CoV-2 war positiv. Zur englischsprachigen Kasuistik.

Erythematös-livide Schwellung des linken Vorfußrückens

01.02.2016 | Infektionskrankheiten der Haut | Kasuistiken

Kutane Diphtherie nach Bagatellverletzung in Sri Lanka

Am Strand in "etwas eingetreten" sei der 60-Jährige in seinem Urlaub auf Sri Lanka. Nun plagt ihn eine schmerzhafte und livide Schwellung mit Blasenbildung am linken Vorfuß. Mit beginnender Ulkus- und Nekrosenbildung wird er in die Klinik eingewiesen.

01.09.2015 | Bakterieninfektionen mit Hautbeteiligung | Kasuistiken

Hautinfektion nach Fettabsaugung in der Karibik

Vier Wochen nach der Liposuktion bemerkte die 36-jährige Patientin mehrere livid verfärbte Verhärtungen mit teilweise putrider Sekretion im Bereich der behandelten Hautareale. Erste antibiotische Therapien zeigten kein Ansprechen.

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.