Skip to main content

19.12.2012 | Infektiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Gonorrhö, HIV, Syphilis

Heißer Urlaubsflirt mit infektiösen Folgen

verfasst von: Dr. Christine Starostzik

Bei 0,9% der insgesamt 112.180 Patienten, die während oder nach einer Reise eine tropenmedizinische Einrichtung aufsuchten, wurde eine sexuell übertragbare Infektion (STI) festgestellt. 30,2% der Infizierten, die überwiegend in Südostasien unterwegs waren, hatten eine nicht gonorrhoische unspezifische Urethritis mitgebracht, 27,6% eine akute HIV-Infektion und bei 22,2% wurde eine Syphilis diagnostiziert.

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE