Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Impfungen während der Schwangerschaft und im Wochenbett

verfasst von : Gerd Neumann, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Impfung aller Frauen im reproduktionsfähigen Alter ist eine präventive Maßnahme von großer epidemiologischer Tragweite. Sie erzeugt Immunität gegen impfpräventable Infektionskrankheiten und verfolgt dabei 3 wichtige Ziele:
- Aufbau eines Kollektivschutzes (Populationsimmunität)
- Aufbau eines Individualschutzes (Schutz der einzelnen Person vor den entsprechenden Infektionskrankheiten)
- Entwicklung von Leihimmunität (partieller Schutz des Fetus bzw. des Neugeborenen durch transplazentaren Antikörpertransfer bzw. Transfer der Antikörper mit der Muttermilch)
Literatur
Zurück zum Zitat Neumann G (2010) Impfungen in der Frauenarztpraxis. Frauenheilkunde up2date 1:33–45CrossRef Neumann G (2010) Impfungen in der Frauenarztpraxis. Frauenheilkunde up2date 1:33–45CrossRef
Zurück zum Zitat Neuzil KM, Reed GW, Mitchel EF (1998) Impact of influenza on acute cardiopulmonary hospitalizations in pregnant women. Am J Epidemiol 148:1094–1102PubMedCrossRef Neuzil KM, Reed GW, Mitchel EF (1998) Impact of influenza on acute cardiopulmonary hospitalizations in pregnant women. Am J Epidemiol 148:1094–1102PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2012) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut. Epidemiol Bull 30:284–310 Robert-Koch-Institut (2012) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut. Epidemiol Bull 30:284–310
Zurück zum Zitat Zaman K, Dodds L, Mc Neil SA (2008) Effectiveness of maternal influenza immunization in mothers and infants. N Engl J Med 359:1555–1564PubMedCrossRef Zaman K, Dodds L, Mc Neil SA (2008) Effectiveness of maternal influenza immunization in mothers and infants. N Engl J Med 359:1555–1564PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Eggers M, Enders M (2008) Influenza, Grippeschutzimpfung und Schwangerschaft. Frauenarzt 49:902–905 Eggers M, Enders M (2008) Influenza, Grippeschutzimpfung und Schwangerschaft. Frauenarzt 49:902–905
Zurück zum Zitat Enders G (2000) Impfungen in der Frauenarztpraxis mit besonderer Berücksichtigung der Schwangerschaft. In: Künzel W (Hrsg) Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Schwangerschaft I. Bd 4. Urban und Fischer, München, S 140–149 Enders G (2000) Impfungen in der Frauenarztpraxis mit besonderer Berücksichtigung der Schwangerschaft. In: Künzel W (Hrsg) Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Schwangerschaft I. Bd 4. Urban und Fischer, München, S 140–149
Zurück zum Zitat Friese K, Möreke K, Neumann G, Winddorfer F (2005) Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Friese K, Möreke K, Neumann G, Winddorfer F (2005) Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Friese K, Neumann G (2000) Schutzimpfungen der Frau – Leitfaden für Praxis und Klinik. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Friese K, Neumann G (2000) Schutzimpfungen der Frau – Leitfaden für Praxis und Klinik. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gonik B, Fasano N, Foster S (2002) The obstetrician-gynecologist’s role in adult immunization. Am J Obstet Gynecol 187:984PubMedCrossRef Gonik B, Fasano N, Foster S (2002) The obstetrician-gynecologist’s role in adult immunization. Am J Obstet Gynecol 187:984PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Holländer G (1999) Immunsystem und Funktion: Plazentatransfer von Immunglobulinen. In: Wahn U, Seger R, Wahn V (Hrsg) Pädiatrische Allergologie und Immunologie. Urban und Fischer, München, S 83–86 Holländer G (1999) Immunsystem und Funktion: Plazentatransfer von Immunglobulinen. In: Wahn U, Seger R, Wahn V (Hrsg) Pädiatrische Allergologie und Immunologie. Urban und Fischer, München, S 83–86
Zurück zum Zitat Mylonas I, Bauerfeind I, Friese K (2005) Impfungen in der Schwangerschaft. Der Gynäkologe 38:771–779CrossRef Mylonas I, Bauerfeind I, Friese K (2005) Impfungen in der Schwangerschaft. Der Gynäkologe 38:771–779CrossRef
Zurück zum Zitat Neumann G (2002) Impfkompendium für die Frauenarztpraxis. OmniMed, Hamburg Neumann G (2002) Impfkompendium für die Frauenarztpraxis. OmniMed, Hamburg
Zurück zum Zitat Neumann G, Philipp G (2003) Anwendung von Immunglobulinen in der Frauenheilkunde. Omnimed, Hamburg Neumann G, Philipp G (2003) Anwendung von Immunglobulinen in der Frauenheilkunde. Omnimed, Hamburg
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2004) Hinweise für Ärzte zum Aufklärungsbedarf bei Schutzimpfungen. Epidemiol Bull 6:33–52 Robert-Koch-Institut (2004) Hinweise für Ärzte zum Aufklärungsbedarf bei Schutzimpfungen. Epidemiol Bull 6:33–52
Zurück zum Zitat Roberts S, Hollier LM, Sheffield (2006) Cost-effectiveness of universal influenza vaccination in a pregnant population. Obstet Gynecol 107:1323PubMedCrossRef Roberts S, Hollier LM, Sheffield (2006) Cost-effectiveness of universal influenza vaccination in a pregnant population. Obstet Gynecol 107:1323PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Impfungen während der Schwangerschaft und im Wochenbett
verfasst von
Gerd Neumann, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-78325-1_8

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.