Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2021

12.01.2021 | Ichthyosen | Leitthema

Genetische Mosaikerkrankungen der Haut

verfasst von: Prof. Dr. C. Has, Dr. L. Frommherz

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Genetische Mosaikerkrankungen der Haut sind klinisch und genetisch vielgestaltig. Sie können alle Hautstrukturen betreffen und mit extrakutanen Manifestationen einhergehen. Aufgrund der Persistenz und der Verteilung der Hautveränderungen können sie klinisch diagnostiziert werden. Die molekulargenetische Untersuchung sollte insbesondere bei Syndromerkrankungen, bei möglicher Vererbung einer dominanten Mutation und bei therapeutischer Relevanz durchgeführt werden. Dabei muss immer betroffenes Gewebe untersucht werden. Die kleinflächigen, kutanen Mosaike stellen ästhetische Probleme dar und sind harmlos; die syndromalen Erkrankungen erfordern jedoch eine multidisziplinäre Behandlung.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Happle R (1987) Lethal genes surviving by mosaicism: a possible explanation for sporadic birth defects involving the skin. J Am Acad Dermatol 16:899–906CrossRef Happle R (1987) Lethal genes surviving by mosaicism: a possible explanation for sporadic birth defects involving the skin. J Am Acad Dermatol 16:899–906CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Marghoob AA, Schoenbach SP, Kopf AW et al (1996) Large congenital melanocytic nevi and the risk for the development of malignant melanoma. A prospective study. Arch Dermatol 132:170–175CrossRef Marghoob AA, Schoenbach SP, Kopf AW et al (1996) Large congenital melanocytic nevi and the risk for the development of malignant melanoma. A prospective study. Arch Dermatol 132:170–175CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Rokitansky C von (1861) Ein ausgezeichneter Fall von Pigment-Mal mit ausgebreiteter Pigmentierung der inneren Hirn- und Rückenmarkshäute. Allg Wiener Med Ztg 15:113–116 Rokitansky C von (1861) Ein ausgezeichneter Fall von Pigment-Mal mit ausgebreiteter Pigmentierung der inneren Hirn- und Rückenmarkshäute. Allg Wiener Med Ztg 15:113–116
30.
Zurück zum Zitat Touraine A (1941) La mélanoblastose neurocutanée. Presse Méd 49:1087–1088 Touraine A (1941) La mélanoblastose neurocutanée. Presse Méd 49:1087–1088
32.
Zurück zum Zitat Virchow R (1859) Pigment und diffuse Melanose der Arachnoides. Virchows Arch Path Anat 16:180–187 Virchow R (1859) Pigment und diffuse Melanose der Arachnoides. Virchows Arch Path Anat 16:180–187
Metadaten
Titel
Genetische Mosaikerkrankungen der Haut
verfasst von
Prof. Dr. C. Has
Dr. L. Frommherz
Publikationsdatum
12.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Ichthyosen
Nävi
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-01103-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.