Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 4/2018

16.07.2018 | Hypotonie | Anästhesie

Therapie von intraoperativen Hypotonien

Erfahrungsbericht zur Anwendung von Phenylephrin in der Herz‑, Thorax- und Gefäßanästhesie

verfasst von: Univ.-Doz. Dr. Johann Knotzer, MSc

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Phenylephrin ist ein synthetisches Non-Katecholamin, das primär einen agonistischen Effekt auf den Alpha-1-Rezeptor ausübt. Dadurch kommt es zu einer Steigerung sowohl des systolischen als auch des diastolischen Blutdrucks. Phenylephrin wird zur Therapie von intraoperativen Hypotonien (Spinal‑, Allgemeinanästhesie) eingesetzt. Dabei hat es einen speziellen Stellenwert in der Betreuung von kardiochirurgischen Patienten. Speziell bei Patientinnen und Patienten mit koronarer Herzerkrankung und Aortenklappenstenosen ist die Behandlung von intraoperativen hypotonen Phasen mit Phenylephrin sehr vorteilhaft. Phenylephrin steigert nicht nur den peripheren Perfusionsdruck, sondern induziert auch eine reflexbedingte Verlangsamung der Herzfrequenz, was wiederum zu einer Verlängerung der Diastolenzeit und damit der linksventrikulären Füllung führt. Des Weiteren hat die Gabe von Phenylephrin deutlich geringere proarrhythmogene Eigenschaften wie z. B. Noradrenalin, was zur Bewahrung eines Sinusrhythmus beitragen kann. Phenylephrin wird in unserer Abteilung hauptsächlich als Bolus in Dosisschritten von je 40 µg bis zu einer Gesamtmenge von maximal 200 µg intravenös zur Behandlung von therapiebedürftigen Hypotonien beim kardiochirurgischen Patienten intraoperativ eingesetzt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Walsh M, Devereaux PJ, Garg AX et al (2013) Relationship between intraoperative mean arterial pressure and clinical outcomes after noncardiac surgery: toward an empirical definition of hypotension. Anesthesiology 119(3):507–515CrossRefPubMed Walsh M, Devereaux PJ, Garg AX et al (2013) Relationship between intraoperative mean arterial pressure and clinical outcomes after noncardiac surgery: toward an empirical definition of hypotension. Anesthesiology 119(3):507–515CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Salmasi V, Maheshwari K, Yang D et al (2017) Relationship between Intraoperative hypotension, defined by either reduction from baseline or absolute thresholds, and acute kidney and myocardial injury after noncardiac surgery: a retrospective cohort analysis. Anesthesiology 126(1):47–65CrossRefPubMed Salmasi V, Maheshwari K, Yang D et al (2017) Relationship between Intraoperative hypotension, defined by either reduction from baseline or absolute thresholds, and acute kidney and myocardial injury after noncardiac surgery: a retrospective cohort analysis. Anesthesiology 126(1):47–65CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Weis F, Kilger E, Beiras-Fernandez A et al (2006) Association between vasopressor dependence and early outcome in patients after cardiac surgery. Anaesthesia 61(10):938–942CrossRefPubMed Weis F, Kilger E, Beiras-Fernandez A et al (2006) Association between vasopressor dependence and early outcome in patients after cardiac surgery. Anaesthesia 61(10):938–942CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat AWMF (Hrsg) (2016) S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten – Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf AWMF (Hrsg) (2016) S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten – Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf
6.
Zurück zum Zitat Thiele RH, Nemergut EC, Lynch C 3rd (2011) The clinical implications of isolated alpha(1) adrenergic stimulation. Anesth Analg 113(2):297–304CrossRefPubMed Thiele RH, Nemergut EC, Lynch C 3rd (2011) The clinical implications of isolated alpha(1) adrenergic stimulation. Anesth Analg 113(2):297–304CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schwinn DA, Reves JG (1989) Time course and hemodynamic effects of alpha-1-adrenergic bolus administration in anesthetized patients with myocardial disease. Anesth Analg 68(5):571–578CrossRefPubMed Schwinn DA, Reves JG (1989) Time course and hemodynamic effects of alpha-1-adrenergic bolus administration in anesthetized patients with myocardial disease. Anesth Analg 68(5):571–578CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Awan N, Vismara LA, Miller RR et al (1977) Effects of isometric exercise and increased arterial impedance on left ventricular function in severe aortic valvular stenosis. Br Heart J 39(6):651–656CrossRefPubMedPubMedCentral Awan N, Vismara LA, Miller RR et al (1977) Effects of isometric exercise and increased arterial impedance on left ventricular function in severe aortic valvular stenosis. Br Heart J 39(6):651–656CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Goertz AW, Lindner KH, Seefelder C et al (1993) Effect of phenylephrine bolus administration on global left ventricular function in patients with coronary artery disease and patients with valvular aortic stenosis. Anesthesiology 78(5):834–841CrossRefPubMed Goertz AW, Lindner KH, Seefelder C et al (1993) Effect of phenylephrine bolus administration on global left ventricular function in patients with coronary artery disease and patients with valvular aortic stenosis. Anesthesiology 78(5):834–841CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Tisdale JE, Patel RV, Webb CR et al (1995) Proarrhythmic effects of intravenous vasopressors. Ann Pharmacother 29(3):269–281CrossRefPubMed Tisdale JE, Patel RV, Webb CR et al (1995) Proarrhythmic effects of intravenous vasopressors. Ann Pharmacother 29(3):269–281CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapie von intraoperativen Hypotonien
Erfahrungsbericht zur Anwendung von Phenylephrin in der Herz‑, Thorax- und Gefäßanästhesie
verfasst von
Univ.-Doz. Dr. Johann Knotzer, MSc
Publikationsdatum
16.07.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-018-0239-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Wiener klinisches Magazin 4/2018 Zur Ausgabe

Anästhesie & Intensivmedizin

Perioperativer Umgang mit Antikoagulation

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).