Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2022

13.01.2022 | Hypoglykämie | Facharzt-Training

93/w mit plötzlichem Unwohlsein, Verwirrtheit und Kaltschweißigkeit

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 119

verfasst von: Dr. med. S. Meyhöfer

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 93-jährige Patientin aus dem Altenpflegeheim kommt mit dem Rettungsdienst in die Notaufnahme, da sie über spontan aufgetretene Kaltschweißigkeit und ein allgemeines Unwohlsein mit Übelkeit klagte. Zudem sei sie plötzlich desorientiert zu Ort, Zeit und Person gewesen. In der weiteren Anamnese stellt sich heraus, dass die Patientin in den letzten Tagen sehr wenig getrunken und gegessen habe. An Vorerkrankungen lägen ein Diabetes mellitus Typ 2, eine Adipositas von Grad 2 nach Weltgesundheitsorganisation (WHO), eine arterielle Hypertonie, eine koronare Herzkrankheit sowie eine beginnende Demenz vor. Es bestehe eine regelmäßige Einnahme von Ramipril, Amlodipin, Metformin und Glimepirid. In der klinischen Untersuchung fällt neben der Kaltschweißigkeit noch ein Blutglukosespiegel von 42 mg/dl auf. Weitere Untersuchungsbefunde werden erhoben: Blutdruck 110/70 mm Hg, Herzfrequenz: 96/min, Größe 163 cm, Gewicht 98 kg, Body-Mass-Index 36,9 kg/m2, Temperatur 36,5 °C. Der Hämoglobin‑A1c(HbA1c)-Wert liegt in der Laborkontrolle bei 7,6 %. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2018) S2k‑Leitlinie Diagnostik, Therapie, und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter, 2. Auflage. AWMF-Registernummer: 057-017 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2018) S2k‑Leitlinie Diagnostik, Therapie, und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter, 2. Auflage. AWMF-Registernummer: 057-017
6.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission Der Deutschen Apotheker (AMK), Arzneimittelkommission Der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Deutsche Dermatologische Gesellschaft E. V. (DDG) et al (2021) NVL Typ-2-Diabetes – Teilpublikation der Langfassung, 2. Auflage. https://doi.org/10.6101/AZQ/000475 Arzneimittelkommission Der Deutschen Apotheker (AMK), Arzneimittelkommission Der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Deutsche Dermatologische Gesellschaft E. V. (DDG) et al (2021) NVL Typ-2-Diabetes – Teilpublikation der Langfassung, 2. Auflage. https://​doi.​org/​10.​6101/​AZQ/​000475
8.
Zurück zum Zitat Seferović PM, Fragasso G, Petrie M et al (2020) Sodium-glucose co-transporter 2 inhibitors in heart failure: beyond glycaemic control. A position paper of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology. Eur J Heart Fail 22:1495–1503. https://doi.org/10.1002/ejhf.1954CrossRefPubMed Seferović PM, Fragasso G, Petrie M et al (2020) Sodium-glucose co-transporter 2 inhibitors in heart failure: beyond glycaemic control. A position paper of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology. Eur J Heart Fail 22:1495–1503. https://​doi.​org/​10.​1002/​ejhf.​1954CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
93/w mit plötzlichem Unwohlsein, Verwirrtheit und Kaltschweißigkeit
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 119
verfasst von
Dr. med. S. Meyhöfer
Publikationsdatum
13.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01254-z

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Innere Medizin 1/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.