Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Generalisiertes, erythematöses makulopapulöses Exanthem

Open Access 14.02.2022 | Hodentumoren | Kasuistiken

Vorschnelle Orchiektomie bei Hodentumor – ein Imitator ist am Werk

Bei einem 45-jährigen Mann mit rezidivierender Makrohämaturie zeigt sich in der Routineuntersuchung ein Hodentumor. Die humane plazentare alkalische Phosphatase ist außerdem leicht erhöht. Präoperativ fällt dann ein Exanthem auf, doch die richtige Diagnose wird erst nach der Entfernung des Hodens gestellt.

verfasst von:
Dr. Lukas Koch, R. Fink-Puches, L. Cerroni, A. Aigelsreiter, B. Sadoghi
Intraoperativer abdomineller Befund: Dysgerminom

11.04.2021 | Hodentumoren | Bild und Fall

Überraschender Befund: Simultaner Ovarial- und Hodentumor

Ein 33-jähriger Patient stellte sich im Mai 2020 mit unklaren Unterbauchschmerzen vor. Früher wurde er "häufiger in der Kinderklinik operiert" und erhielt eine Hormontherapie. Die Entfernung des Unterbauchtumors offenbarte eine für den Patienten bisher unbekannte Diagnose.

verfasst von:
Dr. med. Victoria Margaux Becker, Dr. med. Martin Schneiders, Marius Hennecken, Stephan Stolp, Dr. med. Johannes Lenz, PD Dr. med. Friedrich H. Moll, M.A. FEBU, PD Dr. med. Joachim Leißner
Juveniler Granulosazelltumor

Open Access 17.11.2020 | Pädiatrische Urologie | Kasuistiken

Der juvenile Granulosazelltumor – der Hodentumor der Kleinsten

Aktuelle Handlungsempfehlungen anhand von drei Kasuistiken

Der juvenile Granulosazelltumor des Hodens ist eine relevante Differentialdiagnose testikulärer Raumforderungen des Säuglingsalters. Es handelt sich um eine benigne Läsion, die Therapie ist rein chirurgisch. Metastasierungen oder Rezidive sind nicht bekannt. Am Beispiel von drei Kasuistiken wird das aktuelle diagnostische und therapeutische Management vorgestellt und diskutiert.

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Haider, PD Dr. med. Evi Comploj, FEBU, FEAPU, Dr. med. Aybike Hofmann, Prof. Dr. med. Wolfgang H. Rösch, FEAPU
Konventionelles Thoraxröntgenbild in dorsoventralem (a) und lateralem Strahlengang (b)

10.02.2020 | Thoraxschmerzen | Bild und Fall

Unklarer Thoraxschmerz bei einem jungen Mann – Ihre Expertise ist gefragt

Ein 20-Jähriger wurde vom Hausarzt aufgrund neu aufgetretener, intermittierender, atemabhängiger, linksthorakaler Schmerzen mit Ausstrahlung interskapulär und schmerzbedingter Dyspnoe ohne Husten auf die Notfallstation eingewiesen.

Zwei verschiedene Areale einer Lymphknotenmetastase retroperitoneal

13.01.2020 | Hodentumoren | Pitfalls

Morphologische Variabilität oder zwei Entitäten – Ihre Diagnose?

Der Fall eines 37-jährigen Patienten benötigt diagnostisches Feingefühl: Biopsate deuten zuerst auf ein Kolonkarzinom hin, doch histologisch zeigt die retroperitoneale Lymphadenektomie auffällige Tumorformationen, die nicht dem klassischen Bild entsprechen. Ein Zweittumor wird diskutiert.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.