Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2024

28.02.2024 | Hepatitis B | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D im Jahr 2024

verfasst von: Roni Souleiman, Prof. Dr. Markus Cornberg

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Der Anstieg der gemeldeten Hepatitis-B-Fälle in Deutschland wird auf Faktoren wie Zuwanderung und das 2020 eingeführte Hepatitis-B-Oberflächenantigen(HBsAg)-Screening im Rahmen der Gesundheitsuntersuchungen zurückgeführt. Die Indikation zur Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Höhe der Hepatitis-B-Virus(HBV)-DNA und der Entzündungsaktivität. Nukleosid- bzw. Nukleotidanaloga sind die bevorzugte Behandlungsoption, aber funktionelle Heilungen, definiert als HBsAg-Verlust, sind selten. Im Prinzip kann die Behandlung mit Nukleosid- oder Nukleotidanaloga erst nach dem Verlust von HBsAg abgesetzt werden. Unter bestimmten Bedingungen ist aber auch eine frühere Beendigung möglich; dies ist Gegenstand aktueller Forschung. Schwangerschaft und Immunsuppression in Verbindung mit Hepatitis B erfordern besondere Aufmerksamkeit. Außerdem muss immer eine mögliche Hepatitis-D-Virus(HDV)-Koinfektion in Betracht gezogen werden, weshalb jede HBsAg-positive Person auf Anti-HDV getestet werden sollte. Seit 2020 steht der Eintrittsinhibitor Bulevirtid als neue Behandlungsoption neben pegyliertem Interferon alfa zur Verfügung, was einen bedeutenden Fortschritt in der Therapie darstellt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Asselah T, Lampertico P, Wedemeyer H et al (2023) Efficacy and Safety of Bulevirtide in Combination with Pegylated Interferon alfa-2a in Patients with Chronic Hepatitis Delta: Primary Endpoint Results from a Phase 2b Open-Label, Randomized, Multicenter Study MYR204. In: AASLD:#5009 Asselah T, Lampertico P, Wedemeyer H et al (2023) Efficacy and Safety of Bulevirtide in Combination with Pegylated Interferon alfa-2a in Patients with Chronic Hepatitis Delta: Primary Endpoint Results from a Phase 2b Open-Label, Randomized, Multicenter Study MYR204. In: AASLD:#5009
8.
Zurück zum Zitat Cornberg M, Sandmann L, Protzer U et al (2021) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion – (AWMF-Register-Nr. 021–11). Z Gastroenterol 59:691–776. https://doi.org/10.1055/a-1498-2512CrossRefPubMed Cornberg M, Sandmann L, Protzer U et al (2021) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion – (AWMF-Register-Nr. 021–11). Z Gastroenterol 59:691–776. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1498-2512CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Jachs M, Schwarz C, Panzer M et al (2022) Response-guided long-term treatment of chronic hepatitis D patients with bulevirtide-results of a real world study. Aliment Pharmacol Ther. 56(1):144–154 CrossRefPubMedPubMedCentral Jachs M, Schwarz C, Panzer M et al (2022) Response-guided long-term treatment of chronic hepatitis D patients with bulevirtide-results of a real world study. Aliment Pharmacol Ther. 56(1):144–154 CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Sandmann L, Berg T, Deterding K et al (2023) Addendum „Antivirale Therapie der chronischen Hepatitis-D-Virusinfektion“ zur S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol 61:1635–1653. https://doi.org/10.1055/a-2181-3046CrossRefPubMed Sandmann L, Berg T, Deterding K et al (2023) Addendum „Antivirale Therapie der chronischen Hepatitis-D-Virusinfektion“ zur S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol 61:1635–1653. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-2181-3046CrossRefPubMed
27.
29.
Zurück zum Zitat Wedemeyer H, Schöneweis K, Bogomolov P et al (2023) Safety and efficacy of bulevirtide in combination with tenofovir disoproxil fumarate in patients with hepatitis B virus and hepatitis D virus coinfection (MYR202): a multicentre, randomised, parallel-group, open-label, phase 2 trial. Lancet Infect Dis 23:117–129. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(22)00318-8CrossRefPubMed Wedemeyer H, Schöneweis K, Bogomolov P et al (2023) Safety and efficacy of bulevirtide in combination with tenofovir disoproxil fumarate in patients with hepatitis B virus and hepatitis D virus coinfection (MYR202): a multicentre, randomised, parallel-group, open-label, phase 2 trial. Lancet Infect Dis 23:117–129. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1473-3099(22)00318-8CrossRefPubMed
33.
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D im Jahr 2024
verfasst von
Roni Souleiman
Prof. Dr. Markus Cornberg
Publikationsdatum
28.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-024-01671-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Die Innere Medizin 4/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Entzündliche Lebererkrankungen

Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Lebertransplantation bei viralen und autoimmunen Lebererkrankungen

Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Nichtvirale Infektionen der Leber

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma