Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 3/2023

16.01.2023 | Kommentar

Health issues and medical emergencies in space

verfasst von: Prof. Dr. med. Thais Russomano

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Human anatomy and physiology have been shaped by Earth’s gravitational force. When exposed to the microgravity of space, all our cells, organs and body systems are affected. Psychosocial issues also cause concern, while space radiation is another hostile factor to which astronauts are submitted. Beyond this, there are clinical conditions and medical emergencies that crewmembers have developed during and after spaceflight. This article introduces some well-known aspects related to physiological and psychological changes, and concerns regarding radiation limits during space missions. It also discusses health issues and medical emergencies reported during human space exploration. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rittweger J, Gunga HC, Felsenberg D, Kirsch KA (1999) Muscle and bone-aging and space. J Gravit Physiol 6:P133–P136PubMed Rittweger J, Gunga HC, Felsenberg D, Kirsch KA (1999) Muscle and bone-aging and space. J Gravit Physiol 6:P133–P136PubMed
3.
Zurück zum Zitat Wing PC, Tsang IK, Susak L, Gagnon F, Gagnon R, Potts JE (1991) Back pain and spinal changes in microgravity. Orthop Clin North Am 22(2):255–262CrossRefPubMed Wing PC, Tsang IK, Susak L, Gagnon F, Gagnon R, Potts JE (1991) Back pain and spinal changes in microgravity. Orthop Clin North Am 22(2):255–262CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Rooney BV, Crucian BE, Pierson DL, Laudenslager ML, Mehta SK (2019) Herpes virus reactivation in astronauts during spaceflight and its application on earth. Front Microbiol 10:16CrossRefPubMedPubMedCentral Rooney BV, Crucian BE, Pierson DL, Laudenslager ML, Mehta SK (2019) Herpes virus reactivation in astronauts during spaceflight and its application on earth. Front Microbiol 10:16CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Kramer LA, Sargsyan AE, Hasan KM, Polk JD, Hamilton DR (2012) Orbital and intracranial effects of microgravity: findings at 3‑T MR imaging. Radiology 263:819–827CrossRefPubMed Kramer LA, Sargsyan AE, Hasan KM, Polk JD, Hamilton DR (2012) Orbital and intracranial effects of microgravity: findings at 3‑T MR imaging. Radiology 263:819–827CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hinkelbein J, Kerkhoff S, Adler C, Ahlbäck A, Braunecker S, Burgard D, Cirillo F, De Robertis E, Glaser E, Haidl TK, Hodkinson P, Iovino IZ, Jansen S, Johnson KVL, Jünger S, Komorowski M, Leary M, Mackaill C, Nagrebetsky A, Neuhaus C, Rehnberg L, Romano GM, Russomano T, Schmitz J, Spelten O, Starck C, Thierry S, Velho R, Warnecke T (2020) Cardiopulmonary resuscitation (CPR) during spaceflight—a guideline for CPR in microgravity from the German Society of Aerospace Medicine (DGLRM) and the European Society of Aerospace Medicine Space Medicine Group (ESAM-SMG). Scand J Trauma Resusc Emerg Med 28(1):108. https://doi.org/10.1186/s13049-020-00793-yCrossRefPubMedPubMedCentral Hinkelbein J, Kerkhoff S, Adler C, Ahlbäck A, Braunecker S, Burgard D, Cirillo F, De Robertis E, Glaser E, Haidl TK, Hodkinson P, Iovino IZ, Jansen S, Johnson KVL, Jünger S, Komorowski M, Leary M, Mackaill C, Nagrebetsky A, Neuhaus C, Rehnberg L, Romano GM, Russomano T, Schmitz J, Spelten O, Starck C, Thierry S, Velho R, Warnecke T (2020) Cardiopulmonary resuscitation (CPR) during spaceflight—a guideline for CPR in microgravity from the German Society of Aerospace Medicine (DGLRM) and the European Society of Aerospace Medicine Space Medicine Group (ESAM-SMG). Scand J Trauma Resusc Emerg Med 28(1):108. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13049-020-00793-yCrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Heer M, Paloski WH (2006) Space motion sickness: Incidence, etiology, and countermeasures. Auton Neurosci 129:77–79CrossRefPubMed Heer M, Paloski WH (2006) Space motion sickness: Incidence, etiology, and countermeasures. Auton Neurosci 129:77–79CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Health issues and medical emergencies in space
verfasst von
Prof. Dr. med. Thais Russomano
Publikationsdatum
16.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-01111-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Notfall + Rettungsmedizin 3/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.