Skip to main content

hautnah dermatologie

Ausgabe 2/2012

Inhalt (38 Artikel)

Panorama

Junge Wilde gesucht

red

Panorama

Farbstoff und Laser statt Nylon

Christine Szarostzik

Panorama

Neue Erkenntnisse zur Ätiologie?

Robert Bublak

Panorama

Bilddokumente hautnah

Jochen B. Müller, Heiner Thalmann

Im Blickpunkt

Kein Test ohne Verdacht

Fortbildung

Warum wir nicht alles schlucken sollen

Kirsten Stollhoff

Fortbildung

Seborrhoe

Karin Kraft

Zertifizierte Fortbildung

Nicht alles darf der Arzt verschweigen

Oliver Peschel, Eva Maria Unger, Matthias Graw, Franziska Ruëff

Zertifizierte Fortbildung

Schneiden, cremen oder bestrahlen?

Medizin aktuell

Therapeutische Herausforderung für den Operateur

Waldtraud Paukstadt

Praxis konkret

e.Med — der Zugang zur digitalen Welt

David Ausserhofer

Praxis konkret

„So kann man nicht zur Arbeit erscheinen!“

Matthias Wallenfels

Praxis konkret

Neue Angst um Honorarverlierer

Rebecca Höhl

Prisma

Zarte Sinne ausgelotet

Dana Weiß

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.