Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 12/2018

30.10.2018 | Hautkrankheiten der äußeren Genitalien | Editorial

Warum Andrologie in der Dermatologie

verfasst von: Prof. em. Dr. Walter Krause, Prof. Dr. Gerhard Schreiber

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Andrologie entwickelte sich vor mehr als 100 Jahren, um der Gynäkologie eine spezifische Männermedizin v. a. in der Reproduktionsmedizin an die Seite zu stellen. Die ersten Impulse zur klinischen und wissenschaftlichen Entwicklung des Faches gingen in Deutschland von Dermatologen aus. Die Dermatologie darf daher als Mutterdisziplin der Andrologie angesehen werden. Im Jahr 2003 wurde der Sichtbarkeit der Andrologie im medizinischen Fächerkanon durch die Einführung einer Zusatzbezeichnung für Dermatologen, Endokrinologen und Urologen Rechnung getragen, da auch die beiden anderen medizinischen Disziplinen sich mehr und mehr mit andrologischen Fragestellungen beschäftigten. Heute sind die Urologen sowohl unter den Mitgliedern der Gesellschaft für Andrologie als auch unter den Ärzten mit der Zusatzbezeichnung in der Mehrheit. In der Dermatologie gibt es neben den reproduktionsmedizinischen Fragestellungen viele weitere Topics, die den Einschluss der Andrologie lohnen. Deshalb wird die Einbindung dieses Faches nicht nur aus historischen Gründen gepflegt. Die Andrologie ist eine lebendige Subdisziplin in der Dermatologie, und junge Dermatologen sollten zur Beschäftigung mit ihr motiviert sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jamieson J (1887) Sex in health and disease. Aust Med J IX:145–158 Jamieson J (1887) Sex in health and disease. Aust Med J IX:145–158
2.
Zurück zum Zitat Günther E, Schreiber G, Thiel W (1979) Quo vadis andrologia? Dermatol Monatsschr 165:752–757PubMed Günther E, Schreiber G, Thiel W (1979) Quo vadis andrologia? Dermatol Monatsschr 165:752–757PubMed
3.
Zurück zum Zitat European Academy of Andrology (1996) Statutes of the EAA. Int J Androl 19(Suppl. 2):2–4 European Academy of Andrology (1996) Statutes of the EAA. Int J Androl 19(Suppl. 2):2–4
4.
Zurück zum Zitat Schreiber G, Schanz S, Köhn FM (2005) Leitlinie Gynäkomastie. J Dtsch Dermatol Ges 3(7):561–565CrossRef Schreiber G, Schanz S, Köhn FM (2005) Leitlinie Gynäkomastie. J Dtsch Dermatol Ges 3(7):561–565CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schuppe HC, Haidl G, Ochsendorf F (2015) Andrologie in der Dermatologie – wozu? Hautarzt 66:890–891CrossRef Schuppe HC, Haidl G, Ochsendorf F (2015) Andrologie in der Dermatologie – wozu? Hautarzt 66:890–891CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schreiber G (2001) Endokrinologie des Haarwachstums. Kosmet Med 5:236–241 Schreiber G (2001) Endokrinologie des Haarwachstums. Kosmet Med 5:236–241
7.
Zurück zum Zitat Happle R (2006) X‑chromosome inactivation: role in skin disease expression. Acta Paediatr Suppl 95(451):16–23CrossRef Happle R (2006) X‑chromosome inactivation: role in skin disease expression. Acta Paediatr Suppl 95(451):16–23CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Köhn FM (2014) Weißbuch Andrologie 2014 des Arbeitskreises Andrologie der DDG (Bezug über F.M. Köhn, info@andrologicum.com) Köhn FM (2014) Weißbuch Andrologie 2014 des Arbeitskreises Andrologie der DDG (Bezug über F.M. Köhn, info@andrologicum.com)
Metadaten
Titel
Warum Andrologie in der Dermatologie
verfasst von
Prof. em. Dr. Walter Krause
Prof. Dr. Gerhard Schreiber
Publikationsdatum
30.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4303-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

Der Hautarzt 12/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.