Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 3/2019

09.01.2019 | Hautalterung | Leitthema

Luftverschmutzung (Feinstaub, Stickstoffdioxid) und Hautalterung

verfasst von: Dr. T. Schikowski, J. Krutmann

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vor einigen Jahren wurde entdeckt, dass Luftverschmutzung die menschliche Haut altern lässt. Diese Schlussfolgerung gründet auf epidemiologischen und mechanistischen Studien. Konkret tragen Schwebstaubpartikel, aber auch eine Stickstoffdioxidbelastung (NO2) zu einer verstärkten Pigmentfleckenbildung insbesondere in der Gesichtshaut bei. Genetische Studien haben zudem gezeigt, dass daran auch Gen-Umwelt-Interaktionen beteiligt sind. So weisen Frauen, die bestimmte genetische Varianten des AHR(Arylkohlenwasserstoffrezeptor)-Signalweges aufweisen, ein deutlich erhöhtes Risiko auf, mehr Lentigines auf den Wangen nach einem Anstieg der Schwebstaubbelastung (PM2,5 [Feinstaub mit einem aerodynamischen Durchmesser kleiner als 2,5 µm]) zu entwickeln. Mechanistische Studien belegen einen direkten Zusammenhang zwischen einer topischen Belastung der menschlichen Haut ex vivo sowie in vivo mit umweltrelevanten, nichttoxischen Konzentrationen etablierter Dieselabgasgemische und einer verstärkten Pigmentierung der Haut, die auf einer Melaninneusynthese beruht und durch eine oxidative Stressantwort ausgelöst wird. Entsprechend erweisen sich topisch in kosmetischen Anti-Pollution-Produkten applizierte, ausgewählte Antioxidanzien, aber auch AHR-Antagonisten als geeignet, diese Pigmentierungsreaktion zu reduzieren bzw. zu verhindern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die mögliche Interaktion von Luftverschmutzungsbestandteilen mit dem natürlichen Sonnenlicht, das ebenfalls zur Hautalterung und zur Pigmentfleckenbildung beiträgt. In einer realen Expositionssituation ist die menschliche Haut simultan beiden Umweltnoxen ausgesetzt. Entsprechende umweltepidemiologische Untersuchungen zeigen, dass in der Troposphäre vorhandener Schwebstaub und solare UV-Strahlung sich gegenseitig beeinflussen und die umweltinduzierte Hautalterung somit ein hochkomplexer Prozess ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beelen R, Stafoggia M, Raaschou-Nielsen O, Andersen ZJ, Xun WW, Katsouyanni K, Dimakopoulou K, Brunekreef B, Weinmayr G, Hoffmann B, Wolf K, Samoli E, Houthuijs D, Nieuwenhuijsen M, Oudin A, Forsberg B, Olsson D, Salomaa V, Lanki T, Yli-Tuomi T, Oftedal B, Aamodt G, Nafstad P, De Faire U, Pedersen NL, Östenson CG, Fratiglioni L, Penell J, Korek M, Pyko A, Eriksen KT, Tjønneland A, Becker T, Eeftens M, Bots M, Meliefste K, Wang M, Bueno-de-Mesquita B, Sugiri D, Krämer U, Heinrich J, de Hoogh K, Key T, Peters A, Cyrys J, Concin H, Nagel G, Ineichen A, Schaffner E, Probst-Hensch N, Dratva J, Ducret-Stich R, Vilier A, Clavel-Chapelon F, Stempfelet M, Grioni S, Krogh V, Tsai MY, Marcon A, Ricceri F, Sacerdote C, Galassi C, Migliore E, Ranzi A, Cesaroni G, Badaloni C, Forastiere F, Tamayo I, Amiano P, Dorronsoro M, Katsoulis M, Trichopoulou A, Vineis P, Hoek G (2014) Long-term exposure to air pollution and cardiovascular mortality: an analysis of 22 European cohorts. Epidemiology 25(3):368–378CrossRef Beelen R, Stafoggia M, Raaschou-Nielsen O, Andersen ZJ, Xun WW, Katsouyanni K, Dimakopoulou K, Brunekreef B, Weinmayr G, Hoffmann B, Wolf K, Samoli E, Houthuijs D, Nieuwenhuijsen M, Oudin A, Forsberg B, Olsson D, Salomaa V, Lanki T, Yli-Tuomi T, Oftedal B, Aamodt G, Nafstad P, De Faire U, Pedersen NL, Östenson CG, Fratiglioni L, Penell J, Korek M, Pyko A, Eriksen KT, Tjønneland A, Becker T, Eeftens M, Bots M, Meliefste K, Wang M, Bueno-de-Mesquita B, Sugiri D, Krämer U, Heinrich J, de Hoogh K, Key T, Peters A, Cyrys J, Concin H, Nagel G, Ineichen A, Schaffner E, Probst-Hensch N, Dratva J, Ducret-Stich R, Vilier A, Clavel-Chapelon F, Stempfelet M, Grioni S, Krogh V, Tsai MY, Marcon A, Ricceri F, Sacerdote C, Galassi C, Migliore E, Ranzi A, Cesaroni G, Badaloni C, Forastiere F, Tamayo I, Amiano P, Dorronsoro M, Katsoulis M, Trichopoulou A, Vineis P, Hoek G (2014) Long-term exposure to air pollution and cardiovascular mortality: an analysis of 22 European cohorts. Epidemiology 25(3):368–378CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Flament F, Bazin R, Qiu H, Ye C, Laquieze S, Rubert V, Decroux A, Simonpietri E, Piot B (2015) Solar exposure(s) and facial clinical signs of aging in Chinese women: impacts upon age perception. Clin Cosmet Investig Dermatol 8:75–84CrossRef Flament F, Bazin R, Qiu H, Ye C, Laquieze S, Rubert V, Decroux A, Simonpietri E, Piot B (2015) Solar exposure(s) and facial clinical signs of aging in Chinese women: impacts upon age perception. Clin Cosmet Investig Dermatol 8:75–84CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Grether-Beck S, Marini A, Jaenicke T, Brenden H, Uthe I, Felsner I, Krutmann J (2018) 1209 Ambient relevant diesel exhaust particles cause skin hyperpigmentation e x vivo and in vivo in human skin: The Düsseldorf Pollution Patch Test. J Invest Dermatol 135:S205CrossRef Grether-Beck S, Marini A, Jaenicke T, Brenden H, Uthe I, Felsner I, Krutmann J (2018) 1209 Ambient relevant diesel exhaust particles cause skin hyperpigmentation e x vivo and in vivo in human skin: The Düsseldorf Pollution Patch Test. J Invest Dermatol 135:S205CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hüls A, Vierkötter A, Gao W, Krämer U, Yang Y, Ding A, Stolz S, Matsui M, Kan H, Wang S, Jin L, Krutmann J, Schikowski T (2016) Traffic-related air pollution contributes to development of facial lentigines: further epidemiological evidence from caucasians and asians. J Invest Dermatol 136(5):1053–1056CrossRef Hüls A, Vierkötter A, Gao W, Krämer U, Yang Y, Ding A, Stolz S, Matsui M, Kan H, Wang S, Jin L, Krutmann J, Schikowski T (2016) Traffic-related air pollution contributes to development of facial lentigines: further epidemiological evidence from caucasians and asians. J Invest Dermatol 136(5):1053–1056CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jux B, Kadow S, Luecke S, Rannug A, Krutmann J, Esser C (2011) The aryl hydrocarbon receptor mediates UVB radiation-induced skin tanning. J Invest Dermatol 131(1):203–210CrossRef Jux B, Kadow S, Luecke S, Rannug A, Krutmann J, Esser C (2011) The aryl hydrocarbon receptor mediates UVB radiation-induced skin tanning. J Invest Dermatol 131(1):203–210CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lefebvre MA, Pham DM, Boussouira B, Qiu H, Ye C, Long X, Chen R, Gu W, Laurent A, Nguyen QL (2016) Consequences of urban pollution upon skin status. A controlled study in Shanghai area. Int J Cosmet Sci 38(3):217–223CrossRef Lefebvre MA, Pham DM, Boussouira B, Qiu H, Ye C, Long X, Chen R, Gu W, Laurent A, Nguyen QL (2016) Consequences of urban pollution upon skin status. A controlled study in Shanghai area. Int J Cosmet Sci 38(3):217–223CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lefebvre MA, Pham DM, Boussouira B, Bernard D, Camus C, Nguyen QL (2015) Evaluation of the impact of urban pollution on the quality of skin: a multicentre study in Mexico. Int J Cosmet Sci 37(3):329–338CrossRef Lefebvre MA, Pham DM, Boussouira B, Bernard D, Camus C, Nguyen QL (2015) Evaluation of the impact of urban pollution on the quality of skin: a multicentre study in Mexico. Int J Cosmet Sci 37(3):329–338CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Li M, Vierkötter A, Schikowski T, Hüls A, Ding A, Matsui MS, Deng B, Ma C, Ren A, Zhang J, Tan J, Yang Y, Jin L, Krutmann J, Li Z, Wang S (2015) Epidemiological evidence that indoor air pollution from cooking with solid fuels accelerates skin aging in Chinese women. J Dermatol Sci 79(2):148–154CrossRef Li M, Vierkötter A, Schikowski T, Hüls A, Ding A, Matsui MS, Deng B, Ma C, Ren A, Zhang J, Tan J, Yang Y, Jin L, Krutmann J, Li Z, Wang S (2015) Epidemiological evidence that indoor air pollution from cooking with solid fuels accelerates skin aging in Chinese women. J Dermatol Sci 79(2):148–154CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nakamura M, Morita A, Seité S, Haarmann-Stemmann T, Grether-Beck S, Krutmann J (2015) Environment-induced lentigines: formation of solar lentigines beyond ultraviolet radiation. Exp Dermatol 24:407–411CrossRef Nakamura M, Morita A, Seité S, Haarmann-Stemmann T, Grether-Beck S, Krutmann J (2015) Environment-induced lentigines: formation of solar lentigines beyond ultraviolet radiation. Exp Dermatol 24:407–411CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Thurston GD, Kipen H, Annesi-Maesano I, Balmes J, Brook RD, Cromar K, De Matteis S, Forastiere F, Forsberg B, Frampton MW, Grigg J, Heederik D, Kelly FJ, Kuenzli N, Laumbach R, Peters A, Rajagopalan ST, Rich D, Ritz B, Samet JM, Sandstrom T, Sigsgaard T, Sunyer J, Brunekreef B (2017) A joint ERS/ATS policy statement: what constitutes an adverse health effect of air pollution? An analytical framework. Eur Respir J 49(1):1600419CrossRef Thurston GD, Kipen H, Annesi-Maesano I, Balmes J, Brook RD, Cromar K, De Matteis S, Forastiere F, Forsberg B, Frampton MW, Grigg J, Heederik D, Kelly FJ, Kuenzli N, Laumbach R, Peters A, Rajagopalan ST, Rich D, Ritz B, Samet JM, Sandstrom T, Sigsgaard T, Sunyer J, Brunekreef B (2017) A joint ERS/ATS policy statement: what constitutes an adverse health effect of air pollution? An analytical framework. Eur Respir J 49(1):1600419CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Vierkötter A, Schikowski T, Ranft U, Sugiri D, Matsui M, Kraemer U, Krutmann J (2010) Airborne particle exposure and extrinsic skin aging. J Invest Dermatol 130:2719–2726CrossRef Vierkötter A, Schikowski T, Ranft U, Sugiri D, Matsui M, Kraemer U, Krutmann J (2010) Airborne particle exposure and extrinsic skin aging. J Invest Dermatol 130:2719–2726CrossRef
Metadaten
Titel
Luftverschmutzung (Feinstaub, Stickstoffdioxid) und Hautalterung
verfasst von
Dr. T. Schikowski
J. Krutmann
Publikationsdatum
09.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4338-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Der Hautarzt 3/2019 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Einführung zum Thema

Luftverschmutzung und Haut

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.