Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2019

29.01.2018 | Hämoptyse | Kasuistiken

Seltene Ursache einer Hämoptyse

Fünfzehnjährige Patientin mit eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis

verfasst von: T. Thurm, K. Giehl, M. Flaig, K. Reiter, PD Dr. F. Hoffmann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vorgestellt wird der Fall eines 15-jährigen Mädchens mit eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA; Churg-Strauss-Syndrom, CSS). Unter Steroidtherapie kam es zu einer raschen Besserung der Hämoptysen. Eine Steroidfreiheit konnte im Sieben-Monate-Follow-up nicht erreicht werden. Die Patientin litt zuvor längere Zeit an einem therapierefraktären Asthma bronchiale, das bei CSS typischerweise gemeinsam mit einer Bluteosinophilie einhergeht. Gefährlich sind v. a. eine kardiale und eine neurologische Manifestation mit hoher Mortalität im Generalisationsstadium. Als übliche Therapieoption hat sich eine systemische Steroidtherapie mit ggf. steroidsparenden Immunsuppressiva etabliert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zwerina J, Eger G, Englbrecht M et al (2009) Churg-Strauss syndrome in childhood: a systematic literature review and clinical comparison with adult patients. Semin Arthritis Rheum 39:108CrossRef Zwerina J, Eger G, Englbrecht M et al (2009) Churg-Strauss syndrome in childhood: a systematic literature review and clinical comparison with adult patients. Semin Arthritis Rheum 39:108CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gendelman S, Zeft A, Spalding SJ (2013) Childhood-onset eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (formerly Churg-Strauss syndrome): a contemporary single-center cohort. J Rheumatol 40:929CrossRef Gendelman S, Zeft A, Spalding SJ (2013) Childhood-onset eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (formerly Churg-Strauss syndrome): a contemporary single-center cohort. J Rheumatol 40:929CrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Keogh KA, Specks U (2006) Churg-Strauss syndrome. Semin Respir Crit Care Med 27:148CrossRef Keogh KA, Specks U (2006) Churg-Strauss syndrome. Semin Respir Crit Care Med 27:148CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Guillevin L, Cohen P, Gayraud M et al (1999) Churg-Strauss syndrome. Clinical study and long-term follow-up of 96 patients. Medicine (Baltimore) 78:26CrossRef Guillevin L, Cohen P, Gayraud M et al (1999) Churg-Strauss syndrome. Clinical study and long-term follow-up of 96 patients. Medicine (Baltimore) 78:26CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lanham JG, Elkon KB, Pusey CD, Hughes GR (1984) Systemic vasculitis with asthma and eosinophilia: a clinical approach to the Churg-Strauss syndrome. Medicine (Baltimore) 63:65CrossRef Lanham JG, Elkon KB, Pusey CD, Hughes GR (1984) Systemic vasculitis with asthma and eosinophilia: a clinical approach to the Churg-Strauss syndrome. Medicine (Baltimore) 63:65CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Comarmond C, Pagnoux C, Khellaf M et al (2013) Eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (Churg-Strauss): clinical characteristics and long-term follow-up of the 383 patients enrolled in the French Vasculitis Study Group cohort. Arthritis Rheum 65:270CrossRef Comarmond C, Pagnoux C, Khellaf M et al (2013) Eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (Churg-Strauss): clinical characteristics and long-term follow-up of the 383 patients enrolled in the French Vasculitis Study Group cohort. Arthritis Rheum 65:270CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Masi AT, Hunder GG, Lie JT et al (1990) The American College of Rheumatology 1990 criteria fort he classification of Churg-Strauss syndrome (allergic granulomatosis and angiitis). Arthritis Rheum 33:1094CrossRef Masi AT, Hunder GG, Lie JT et al (1990) The American College of Rheumatology 1990 criteria fort he classification of Churg-Strauss syndrome (allergic granulomatosis and angiitis). Arthritis Rheum 33:1094CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bosch X, Guilabert A, Espinosa G, Mirapeix E (2007) Treatment of antineutrophil cytoplasmic antibody associated vasculitis: a. Syst Rev Jama 298:655CrossRef Bosch X, Guilabert A, Espinosa G, Mirapeix E (2007) Treatment of antineutrophil cytoplasmic antibody associated vasculitis: a. Syst Rev Jama 298:655CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ribi C, Cohen P, Pagnoux C et al (2008) Treatment of Churg-Strauss syndrome without poor-prognosis factors: a multicenter, prospective, randomized, open-label study of seventy-two patients. Arthritis Rheum 58:586CrossRef Ribi C, Cohen P, Pagnoux C et al (2008) Treatment of Churg-Strauss syndrome without poor-prognosis factors: a multicenter, prospective, randomized, open-label study of seventy-two patients. Arthritis Rheum 58:586CrossRef
Metadaten
Titel
Seltene Ursache einer Hämoptyse
Fünfzehnjährige Patientin mit eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis
verfasst von
T. Thurm
K. Giehl
M. Flaig
K. Reiter
PD Dr. F. Hoffmann
Publikationsdatum
29.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-018-0446-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.