Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 6/2022

02.05.2022 | Hämatologische Neoplasien | Leitthema

Molekulare Diversität der akuten lymphoblastischen Leukämie

Innovationen in Diagnostik und Therapie

verfasst von: Dr. med. Lorenz Bastian, Monika Brüggemann, Claudia D. Baldus

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) werden über 20 molekulare Subtypen, basierend auf genomischem Treiber und zugehörigem Genexpressionsprofil, unterschieden.

Ziel

Diese molekulare Diversität wurde hinsichtlich ihrer Implikationen für Diagnostik und Therapie analysiert.

Material und Methoden

Dazu wurde eine gezielte Literaturrecherche durchgeführt und um eigene Analysen aus GMALL-Patientenkohorten (German Multicenter Study Group on Adult Acute Lymphoblastic Leukemia) ergänzt.

Ergebnisse und Diskussion

Die Transkriptomsequenzierung (RNA-Seq) ermöglich für > 90 % der ALL-Patienten eine zuverlässige Zuordnung zu einer von über 20 Subgruppen mit einer einzigen Methode. Die klinischen Phänotypen sind noch unzureichend charakterisiert. Prognostische Relevanz zeichnet sich für Therapieansprechen und Gesamtüberleben ab. Alter und Geschlecht bestimmen die Selektion leukämogener Treiber mit. Rückgrat der ALL-Therapie bleibt die risikostratifizierte Polychemotherapie, ergänzt durch antiköperbasierte und zelluläre Immuntherapien sowie die allogene Stammzelltransplantation. Neben der Standard-Tyrosinkinaseinhibitor(TKI)-Therapie für die BCR::ABL1-positive ALL weisen Fallserien auf Wirksamkeit von spezifischen TKI für den Ph-like-ALL-Subtyp bei Vorliegen einer ABL-Klasse-Genfusion oder bei Fusionen mit NTR-Kinasen hin. Wichtigstes Integral für das Therapieansprechen bleibt die minimale Resterkrankung (MRD). Sie ist nicht nur stärkster unabhängiger Prognosefaktor, sondern auch Indikator eines drohenden Rezidivs. Richtungsweisend für weitere Therapieoptimierung werden molekulare Diagnostik (genomischem Treiber, Genregulation/Transkriptom, MRD) sowie der Einsatz etablierter und neuer zielgerichteter Ansätze sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat also on behalf of the European Working Group for Adult Acute Lymphoblastic Leukemia (EWALL) and the International Berlin-Frankfurt-Münster Study Group (I-BFM-SG), Brüggemann M, Schrauder A et al (2010) Standardized MRD quantification in European ALL trials: Proceedings of the Second International Symposium on MRD assessment in Kiel, Germany, 18–20 September 2008. Leukemia 24:521–535. https://doi.org/10.1038/leu.2009.268CrossRef also on behalf of the European Working Group for Adult Acute Lymphoblastic Leukemia (EWALL) and the International Berlin-Frankfurt-Münster Study Group (I-BFM-SG), Brüggemann M, Schrauder A et al (2010) Standardized MRD quantification in European ALL trials: Proceedings of the Second International Symposium on MRD assessment in Kiel, Germany, 18–20 September 2008. Leukemia 24:521–535. https://​doi.​org/​10.​1038/​leu.​2009.​268CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Giebel S, Marks DI, Boissel N et al (2019) Hematopoietic stem cell transplantation for adults with Philadelphia chromosome-negative acute lymphoblastic leukemia in first remission: a position statement of the European Working Group for Adult Acute Lymphoblastic Leukemia (EWALL) and the Acute Leukemia Working Party of the European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT). Bone Marrow Transplant 54:798–809. https://doi.org/10.1038/s41409-018-0373-4CrossRefPubMed Giebel S, Marks DI, Boissel N et al (2019) Hematopoietic stem cell transplantation for adults with Philadelphia chromosome-negative acute lymphoblastic leukemia in first remission: a position statement of the European Working Group for Adult Acute Lymphoblastic Leukemia (EWALL) and the Acute Leukemia Working Party of the European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT). Bone Marrow Transplant 54:798–809. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41409-018-0373-4CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Kantarjian HM, DeAngelo DJ, Stelljes M et al (2019) Inotuzumab ozogamicin versus standard of care in relapsed or refractory acute lymphoblastic leukemia: Final report and long-term survival follow-up from the randomized, phase 3 INO-VATE study. Cancer 125:2474–2487. https://doi.org/10.1002/cncr.32116CrossRefPubMed Kantarjian HM, DeAngelo DJ, Stelljes M et al (2019) Inotuzumab ozogamicin versus standard of care in relapsed or refractory acute lymphoblastic leukemia: Final report and long-term survival follow-up from the randomized, phase 3 INO-VATE study. Cancer 125:2474–2487. https://​doi.​org/​10.​1002/​cncr.​32116CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat EuroClonality-NGS working group, Brüggemann M, Kotrová M et al (2019) Standardized next-generation sequencing of immunoglobulin and T‑cell receptor gene recombinations for MRD marker identification in acute lymphoblastic leukaemia; a EuroClonality-NGS validation study. Leukemia 33:2241–2253. https://doi.org/10.1038/s41375-019-0496-7CrossRef EuroClonality-NGS working group, Brüggemann M, Kotrová M et al (2019) Standardized next-generation sequencing of immunoglobulin and T‑cell receptor gene recombinations for MRD marker identification in acute lymphoblastic leukaemia; a EuroClonality-NGS validation study. Leukemia 33:2241–2253. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41375-019-0496-7CrossRef
43.
Zurück zum Zitat on behalf of the European Study Group on MRD detection in ALL (ESG-MRD-ALL), van der Velden VHJ, Cazzaniga G et al (2007) Analysis of minimal residual disease by Ig/TCR gene rearrangements: guidelines for interpretation of real-time quantitative PCR data. Leukemia 21:604–611. https://doi.org/10.1038/sj.leu.2404586CrossRef on behalf of the European Study Group on MRD detection in ALL (ESG-MRD-ALL), van der Velden VHJ, Cazzaniga G et al (2007) Analysis of minimal residual disease by Ig/TCR gene rearrangements: guidelines for interpretation of real-time quantitative PCR data. Leukemia 21:604–611. https://​doi.​org/​10.​1038/​sj.​leu.​2404586CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Pfeifer H, Cazzaniga G, van der Velden VHJ et al (2019) Standardisation and consensus guidelines for minimal residual disease assessment in Philadelphia-positive acute lymphoblastic leukemia (Ph + ALL) by real-time quantitative reverse transcriptase PCR of e1a2 BCR-ABL1. Leukemia 33:1910–1922. https://doi.org/10.1038/s41375-019-0413-0CrossRefPubMed Pfeifer H, Cazzaniga G, van der Velden VHJ et al (2019) Standardisation and consensus guidelines for minimal residual disease assessment in Philadelphia-positive acute lymphoblastic leukemia (Ph + ALL) by real-time quantitative reverse transcriptase PCR of e1a2 BCR-ABL1. Leukemia 33:1910–1922. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41375-019-0413-0CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Molekulare Diversität der akuten lymphoblastischen Leukämie
Innovationen in Diagnostik und Therapie
verfasst von
Dr. med. Lorenz Bastian
Monika Brüggemann
Claudia D. Baldus
Publikationsdatum
02.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01165-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Onkologie 6/2022 Zur Ausgabe

Palliativmedizin und Supportivtherapie

Palliative Care in der Hämatologie

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.