Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 6/2018

10.12.2018 | Gynäkomastie | Fortbildung

Hypertonie-Patient austherapiert?

Dieser Blutdruck ist nicht zu kontrollieren ...

verfasst von: Prof. Dr. med. Peter Trenkwalder

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

... so die Worte des Hausarztes, eines erfahrenen Internisten, der einen 63-jährigen Patienten in der Hypertonie-Sprechstunde anmeldete. Beim Patienten ist eine arterielle Hypertonie seit über 10 Jahren bekannt; früher Tätigkeit bei der Bundeswehr, jetzt in Rente. Schon in jungen Jahren bei Arztkontakten immer erhöhte Blutdruckwerte. Über viele Jahre „befriedigende“ Blutdruckeinstellung unter einer Therapie mit Delix 5 plus (Ramipril 5 mg, HCT 25 mg). Vor sechs Jahren dann Blutdruck > 160 mmHg systolisch, daher zusätzliche Gabe von zuerst Amlodipin, ohne jeden Effekt. Daraufhin Einsatz von Nebivolol 2,5 mg, darunter Bradykardien bis 30/min nachts, daher wieder abgesetzt. Gute Wirksamkeit einer zusätzlichen Gabe von Spironolacton 50 mg, mit Blutdruck von 130/70 mmHg, aber Entwicklung einer extrem schmerzhaften Gynäkomastie, darum abgesetzt. Umstellung auf Eplerenon 50 mg, gute Blutdruckkontrolle, aber analoge Entwicklung einer Gynäkomastie, ebenfalls wieder abgesetzt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mancia G, Fagard R, Narkiewicz R et al. 2013 ESH/ESC guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens. 2013;31:1281–357CrossRef Mancia G, Fagard R, Narkiewicz R et al. 2013 ESH/ESC guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens. 2013;31:1281–357CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Musini VM, Nazer M, Bassett, Wright JM. Blood pressure-lowering efficacy of monotherapy with thiazide diuretics for primary hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2014;(5):CD003824. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003824.pub2 Musini VM, Nazer M, Bassett, Wright JM. Blood pressure-lowering efficacy of monotherapy with thiazide diuretics for primary hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2014;(5):CD003824. https://​doi.​org/​10.​1002/​14651858.​CD003824.​pub2
3.
Zurück zum Zitat Whelton PK, Carey RM, Aronow WS et al. 2017 ACC/AHA/AAPA/ABC/ACPM/AGS/APhA/ASH/ASPC/NMA/PCNA Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Adults: Executive Summary: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol. 2018;71(19):2199–269CrossRef Whelton PK, Carey RM, Aronow WS et al. 2017 ACC/AHA/AAPA/ABC/ACPM/AGS/APhA/ASH/ASPC/NMA/PCNA Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Adults: Executive Summary: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol. 2018;71(19):2199–269CrossRef
4.
Zurück zum Zitat The ALLHAT Officers and Co-ordinators for the ALLHAT Collaborative Group. Major outcomes in high-risk hypertensive patients randomized to angiotensin converting enzyme inhibitor or calcium channel blocker vs diuretic. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial (ALLHAT). JAMA. 2002;288:1981-97 The ALLHAT Officers and Co-ordinators for the ALLHAT Collaborative Group. Major outcomes in high-risk hypertensive patients randomized to angiotensin converting enzyme inhibitor or calcium channel blocker vs diuretic. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial (ALLHAT). JAMA. 2002;288:1981-97
5.
Zurück zum Zitat Trenkwalder P. Antihypertensive treatment with calcium channel blockers: pharmacological pornography or useful intervention? Nephrol Dial Transplant. 2004;19:17–20CrossRef Trenkwalder P. Antihypertensive treatment with calcium channel blockers: pharmacological pornography or useful intervention? Nephrol Dial Transplant. 2004;19:17–20CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Williams B, Mancia G, Spiering W et al. 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J. 2018;39(33):3021–104CrossRef Williams B, Mancia G, Spiering W et al. 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J. 2018;39(33):3021–104CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Townsend RR, Mahfoud F, Kandzari DE et al. Catheter-based renal denervation in patients with uncontrolled hypertension in the absence of antihypertensive medications (SPYRAL HTN-OFF MED): a randomised, sham-controlled, proof-of-concept trial. Lancet. 2017;390:2160–70CrossRef Townsend RR, Mahfoud F, Kandzari DE et al. Catheter-based renal denervation in patients with uncontrolled hypertension in the absence of antihypertensive medications (SPYRAL HTN-OFF MED): a randomised, sham-controlled, proof-of-concept trial. Lancet. 2017;390:2160–70CrossRef
Metadaten
Titel
Hypertonie-Patient austherapiert?
Dieser Blutdruck ist nicht zu kontrollieren ...
verfasst von
Prof. Dr. med. Peter Trenkwalder
Publikationsdatum
10.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-018-1478-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

CardioVasc 6/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).