Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

310. Gutartige Knochentumoren

verfasst von : Stefan Bielack, Thekla von Kalle, Thomas Wirth

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gutartige Knochentumoren sind klinisch wie biologisch sehr diverse Läsionen. Sie werden nach der jeweils vorherrschenden Gewebematrix geordnet. Klinisch sind sie oft asymptomatisch; einige verursachen unspezifische, lediglich Osteoidosteome führen zu charakteristischen Beschwerden. Röntgenuntersuchungen in 2 Ebenen erlauben dem kinderradiologisch Erfahrenen zusammen mit Anamnese und klinischem Befund oft die korrekte Diagnosestellung oder sind für das weitere Vorgehen wegweisend. Die weitere Diagnostik und Therapie richtet sich nach der Art und Lage der Läsion und den von ihr verursachten Beschwerden: Während bei manchen Tumoren eine Do-not-touch-Strategie angezeigt ist, sollten andere kürettiert oder reseziert werden. Medikamentöse Therapien spielen, von wenigen Situationen abgesehen, eine untergeordnete Rolle. Bestrahlung sollte, wenn möglich, vermieden werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Baumhoer D, Amary F, Flanagan AM (2019) An update of molecular pathology of bone tumors. Lessons learned from investigating samples by next generation sequencing. Genes Chromosomes Cancer 58(2):88–99CrossRef Baumhoer D, Amary F, Flanagan AM (2019) An update of molecular pathology of bone tumors. Lessons learned from investigating samples by next generation sequencing. Genes Chromosomes Cancer 58(2):88–99CrossRef
Zurück zum Zitat Fletcher CDM, Bridge JA, Hogendoorn P, Mertens F (2013) Classification of tumours of soft tissue and bone. Fourth Edition. WHO classification of tumours, vol 5. IARC WHO classification of tumours, No 5. WHO, WHO Press, Geneva. ISBN 978 92 832 2434 1 Fletcher CDM, Bridge JA, Hogendoorn P, Mertens F (2013) Classification of tumours of soft tissue and bone. Fourth Edition. WHO classification of tumours, vol 5. IARC WHO classification of tumours, No 5. WHO, WHO Press, Geneva. ISBN 978 92 832 2434 1
Zurück zum Zitat Hakim DN, Pelly T, Kulendran M, Caris JA (2015) Benign tumours of the bone: a review. J Bone Oncol 4(2):37–41 Hakim DN, Pelly T, Kulendran M, Caris JA (2015) Benign tumours of the bone: a review. J Bone Oncol 4(2):37–41
Zurück zum Zitat Jundt G (2018) Neues zur WHO-Klassifikation der Knochentumoren. Pathologe 39(2):107–116CrossRef Jundt G (2018) Neues zur WHO-Klassifikation der Knochentumoren. Pathologe 39(2):107–116CrossRef
Zurück zum Zitat Kan JH, Kleinman PK (2010) Pediatric and adolescent musculoskeletal MRI. A case-based approach. Springer, New York Kan JH, Kleinman PK (2010) Pediatric and adolescent musculoskeletal MRI. A case-based approach. Springer, New York
Zurück zum Zitat Kwee TC, de Klerk JMH, Nix M, Heggelman BGF, Dubois SV, Adams HJA (2017) Benign bone conditions that may be FDG-avid and mimic malignancy. Semin Nucl Med 47(4):322–351CrossRef Kwee TC, de Klerk JMH, Nix M, Heggelman BGF, Dubois SV, Adams HJA (2017) Benign bone conditions that may be FDG-avid and mimic malignancy. Semin Nucl Med 47(4):322–351CrossRef
Zurück zum Zitat Shah JN, Cohen HL, Choudhri AF, Gupta S, Miller SF (2017) Pediatric benign bone tumors: what does the radiologist need to know?: pediatric imaging. Radiographics 37(3):1001–1002CrossRef Shah JN, Cohen HL, Choudhri AF, Gupta S, Miller SF (2017) Pediatric benign bone tumors: what does the radiologist need to know?: pediatric imaging. Radiographics 37(3):1001–1002CrossRef
Zurück zum Zitat Uhl M, Herget GW (2008) Radiologische Diagnostik von Knochentumoren. Thieme, Stuttgart/New York Uhl M, Herget GW (2008) Radiologische Diagnostik von Knochentumoren. Thieme, Stuttgart/New York
Metadaten
Titel
Gutartige Knochentumoren
verfasst von
Stefan Bielack
Thekla von Kalle
Thomas Wirth
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_304

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.