Skip to main content

Open Access 15.05.2024 | Graft-versus-Host-Krankheit | Leitthema

Xenotransplantation von Organen

verfasst von: Prof. Dr. med. Michael Schmoeckel, Matthias Längin, Bruno Reichart, Jan-Michael Abicht, Martin Bender, Joachim Denner, Georg Marckmann, Paolo Brenner, Eckhard Wolf, Christian Hagl

Erschienen in: Die Chirurgie

Zusammenfassung

Die Transplantation genetisch veränderter Schweineherzen und -nieren kann in den nächsten Jahren eine Lösung für den bestehenden Mangel an Organspendern darstellen. Fortschritte im Bereich des „Genetic Engineering“, aber auch verbesserte Organpräservationstechniken, eine Immunsuppression mit Kostimulationsblockade (Anti-CD40/CD40L-mAb) sowie eine verbesserte virologische Diagnostik, um eine Übertragung von pathogenen Schweineviren auf den Empfänger zu verhindern, haben hierzu beigetragen. Da Landrasse-Schweineorgane auch im Transplantatempfänger ihre Originalgröße erreichen, werden nun Schweinerassen verwendet, die entweder ein für den Menschen passendes Endgewicht erreichen (z. B. Auckland Island-Schweine) oder deren Wachstumshormonrezeptor genetisch inaktiviert wurde (z. B. in 10fach genetisch veränderten Schweinen der Fa. Revivicor/United Therapeutics, USA). Mit der ersten klinischen Pilotstudie an terminal Herzkranken wird in Deutschland in ca. 2 Jahren gerechnet.

Graphic abstract

Hinweise

Redaktion

U. Settmacher, Jena
F. Rauchfuß, Jena
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
In der vergangenen Dekade wurden im Bereich der Xenotransplantation erhebliche Fortschritte erzielt: Genetisch modifizierte (GM) Spenderschweine wurden generiert, Organkonservierungstechniken verbessert und wirksamere immunsuppressive Therapieregime entwickelt [15]. Ein Meilenstein wurde im Januar 2022 erreicht, als die erste klinische Schweineherzxenotransplantation bei einem Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz in Baltimore, MD, USA, stattfand [6, 7]. Der Patient verstarb zwar nach 2 Monaten aufgrund der Übertragung eines Schweinevirus, des porzinen Zytomegalievirus, das zu einem Multiorganversagen und einer getriggerten Abstoßungsreaktion führte. Dennoch markierte dieser Heilversuch einen entscheidenden Schritt, um die klinische Machbarkeit der kardialen Xenotransplantation zu zeigen.
Im September 2023 wurde erneut an der University of Maryland in Baltimore eine zweite Xenoherztransplantation bei einem 58-jährigen Patienten durchgeführt, der aufgrund schwerwiegender peripherer Gefäßerkrankungen und Komplikationen mit inneren Blutungen nicht für eine allogene Herztransplantation oder ein Linksherz-Assist-Device (LVAD) infrage kam. Das Spendertier wies wiederum die gleichen 10 Genmodifikationen (10-GM) wie beim ersten Mal auf; der Patient verstarb nach 40 Tagen an einer akuten Abstoßungsreaktion.
Mitte 2022 erfolgten 3 orthotope Herztransplantationen in hirntoten Empfängern in New York (Langone Hospital) unter Verwendung derselben 10-GM-Schweine (United Therapeutics/Revivicor, Blacksburg, VA, USA). Die Herzen schlugen 72 h und 60 Tage lang ohne Anzeichen einer Abstoßung [8].
Mit dem gleichen Modell waren schon 1 Jahr zuvor xenogene Nierentransplantationen in Birmingham, AL, und wiederum in New York von unterschiedlich genetisch modifizierten Tieren erfolgt. Die Organe zeigten bis zu 54 h postoperativ eine normale Funktion. In New York konnte zum ersten Mal eine bioptisch gesicherte Abstoßungsreaktion einer nur einfach GM-xenogenen Transplantatniere (αGal-knock-out) erfolgreich therapiert werden [9].
Obwohl diese Experimente wertvolle Einblicke liefern, limitiert der instabile Zustand der hirntoten Empfänger längere Beobachtungszeiten [10, 11]. Zudem akzeptieren weder FDA (Food and Drug Administration) noch EMA (European Medicines Agency) die Ergebnisse für die Zulassung einer zukünftigen Pilotstudie am Menschen. Für aussagekräftigere Daten müssen daher präklinische Langzeitdaten an nichtmenschlichen Primaten (NMP) erbracht werden.

Genetische Modifikationen der Spenderschweine zur Reduktion der Pathobiologie nach xenogener Transplantation

Verhinderung von xenogenen Abstoßungsreaktionen

Die Komplexität der Pathobiologie bei der Xenotransplantation übertrifft bei Weitem die der Allotransplantation, da insbesondere die angeborene Immunantwort eine herausragende Rolle spielt [1214]. Sowohl Menschen als auch nichtmenschliche Primaten (NMP) produzieren kurz nach der Geburt Antikörper, die auf das Kohlenhydratantigen „α(1,3)Gal“ reagieren, das auf der Oberfläche unveränderter Schweinezellen vorhanden ist. Folglich heften sich diese Antikörper schnell an die vaskulären Endothelzellen des Transplantats, wenn ein nicht modifiziertes Schweineorgan in einen Menschen oder Pavian transplantiert wird. Dies löst die Aktivierung der Komplementkaskade aus – bis hin zur Bildung von Membranangriffskomplexen C5b‑9 – und führt zur Infiltration von Leukozyten. Letztendlich kommt es zur Thrombosierung des Transplantats innerhalb von Minuten bis Stunden. Diese schnelle, von präformierten Antikörpern abhängige Abstoßung, wird als „hyperakut“ bezeichnet und ist durch histopathologische Merkmale wie venöse Thrombosen, Verlust der vaskulären Integrität, interstitielle Blutungen, Ödeme und die Infiltration von mononukleären Zellen gekennzeichnet [12].
Menschen haben im Gegensatz zu NMP neben Anti-α(1,3)Gal weitere präformierte Antikörper, nämlich gegen N‑Glycolylneuraminsäure (Neu5Gc) und ein Glykan, das dem humanen Sd(a)-Blutgruppenantigen ähnelt [15, 16].
Um die α(1,3)Gal‑, Neu5Gc- und Sd(a)-Epitope als Zielantigene für Abstoßungsreaktionen beim Menschen zu eliminieren, wurden Schweine mit inaktiven α‑1,3‑Galactosyltransferase(GGTA1)- [17], Cytidinmonophosphat-N-Acetylneuraminsäure-Hydroxylase(CMAH)- [18, 19] und β‑1,4‑N-Acetyl-Galactosaminyltransferase 2(B4GALNT2)-Genen [20] erzeugt, was zu den sog. „Triple-Knock-out(TKO)-Schweinen“ führte.
Die Komplementaktivierung kann jedoch auch über alternative Wege erfolgen, die nicht mit der Antikörperbindung zusammenhängen, wie beispielsweise durch einen Ischämie-Reperfusions-Schaden. Dies kann durch humane Komplementregulatoren (RCAs) verhindert werden – nämlich CD46 [21], CD55 [22] und CD59 [23]. Xenotransplantate von TKO-Tieren mit starker zusätzlicher Überexpression von einem oder mehreren humanen RCAs zeigten einen weitgehenden Schutz vor komplementvermittelten Abstoßungsreaktionen [14, 24, 25].

Verhinderung von xenogenen Gerinnungsstörungen

Die Dysregulation der Gerinnung stellt einen weiteren Aspekt der Pathobiologie nach Xenotransplantation von Schweineorganen dar [26]. Sie wird von mehreren Faktoren beeinflusst, insbesondere durch die eben beschriebene Immunantwort, die eine Aktivierung des Gefäßendothels fördert und letztendlich zu einem prokoagulatorischen Zustand führt. Wesentlich ist aber auch die molekulare Inkompatibilität zwischen den Gerinnungsregulatoren von Schwein und NMP/Mensch.
Physiologisch bindet NMP/menschliches Thrombomodulin (TBM) auf Endothelzellen Thrombin aus dem Blutkreislauf. Dieser TBM-Thrombin-Komplex unterstützt die Bildung von aktiviertem Protein C, das eine starke antikoagulative Wirkung hat; Fibrinablagerungen in den Kapillaren werden somit verhindert. Demgegenüber kann porzines TBM zwar NMP/humanes Thrombin binden, aber nicht ausreichend Protein C aktivieren. Infolgedessen bilden sich massiv schädliche Fibringerinnsel im Kapillarsystem des Spenderorgans, was schließlich zur thrombotischen Mikroangiopathie führt.
Dies kann effektiv verhindert werden, indem Spenderschweine verwendet werden, die menschliches TBM auf ihren Endothelzellen exprimieren [27, 28].

Nichtischämische Perfusionstechnik des Spenderschweineherzens

Über 2 Jahrzehnte hinweg waren die präklinischen Ergebnisse nach orthotopen xenogenen Herztransplantationen inkonsistent mit einer perioperativen Sterblichkeitsrate von 40–60 % [15, 29, 30]. Diese „perioperative kardiale Xenograftdysfunktion“ (PCXD) beruht auf einem Ischämie-Reperfusions-Schaden, denn Schweineorgane sind deutlich weniger resistent gegenüber einer Ischämie als menschliche Herzen. Seit 2015 wird die PCXD durch eine kontinuierliche, nichtischämische Perfusion der Transplantate mit einer kalten hyperonkotischen, oxygenierten kardioplegischen Lösung verhindert [31, 32]. Diese Konservierungstechnik wurde auch in den ersten klinischen Versuchen in Baltimore angewendet ([6, 7], persönliche Mitteilungen).

Entwicklung eines nichtnephrotoxischen immunsuppressiven Regimes mit CD40- oder CD40L(CD154)-Kostimulationsblockade

Anfängliche Studien zur Schweineherztransplantation in Paviane verwendeten konventionelle immunsuppressive Regime ohne langfristigen Erfolg. Seit 2000 wurde die Kostimulationsblockade angewendet, zunächst mit einem monoklonalen Antikörper (mAb) gegen CD40L(CD154; [33, 34]). Aufgrund thrombotischer Komplikationen beim Menschen wurde er durch einen chimären Anti-CD40-mAb ersetzt, was erstmals zu längeren Überlebenszeiten führte [1, 35, 36]. In den klinischen Versuchen in Baltimore verwendete man humanisierte Versionen eines Anti-CD40- bzw. CD40L-Antikörpers zusammen mit Kortison und Mycophenolat-Mofetil ([6, 7], persönliche Mitteilungen).

Kontrolle des schnellen Wachstums der Xenoorgane

Die für Xenotransplantationsversuche verwendeten Schweinerassen wie „Deutsche Landrasse“ oder „Large White“, wiegen ausgewachsen 200–300 kg und haben dann entsprechend große Herzen mit einem Gewicht von ca. 1 kg. Sie sind daher viel zu groß für einen menschlichen Empfänger, geschweige denn für einen Pavian. Neuere Erkenntnisse [1, 37] zeigten, dass das Wachstum des Spenderorgans genetisch reguliert ist: Das porzine Spenderherz verhält sich, als ob es sich noch im Körper eines schnell wachsenden Schweins befände. Zusätzlich führt der höhere Blutdruck bei den Pavianempfängern zu einer konzentrischen Hypertrophie des juvenilen Schweinemyokards. In Kombination bedingen diese Faktoren eine extreme Hypertrophie mit Entwicklung einer dynamischen linksventrikulären Ausflusstraktobstruktion [37].
Dieses überschießende Wachstumsphänomen wurde auch nach xenogener Nierentransplantation beobachtet [38, 39] und hat ebenso die Langzeitergebnisse limitiert.
Strategien zur Verhinderung der kardialen Größenzunahme umfassen in einem experimentellen Setting die medikamentöse Senkung des Blutdrucks, das frühzeitige Absetzen von Kortison und v. a. die Behandlung mit Sirolimus, einem ubiquitären Wachstumshemmer. Diese Maßnahmen reichen für Langzeiterfolge in präklinischen Experimenten aus.
Überschießendes Wachstum wird sowohl nach xenogener Herz- als auch Nierentransplantation beobachtet
Für zukünftige klinische Anwendungen werden kleinere Spenderrassen benötigt, wie die Auckland Island(AI)-Schweine aus Neuseeland mit einem idealen Gewichtsbereich von 70–90 kg. Hierzu wurde eine kleine Herde von PERV-C- (s. unten) freien AI-Schweinen in der Nähe von München in einem Tierversuchsgut der LMU München etabliert (Abb. 1).

Mikrobiologische Sicherheit

Eine Xenotransplantation kann mit der Übertragung von porzinen Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Pilzen und Parasiten verbunden sein [4042]. Während Bakterien, Pilze und Parasiten einfach durch Zucht eliminiert werden können (oder antibiotisch behandelt werden), ist die Situation bei Viren komplizierter, aber lösbar.
In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass auch bei Allotransplantationen menschliche Viren wie HSV (Herpes-simplex-Viren), CMV (Zytomegalievirus), EBV (Epstein-Barr-Virus), HIV (humanes Immundefizienzvirus), Tollwut oder Hepatitis B/C übertragen werden können – auch wegen der Kürze der Zeit, in der Explantationen stattfinden und die kein umfassendes Screening erlaubt. Im Gegensatz dazu können Schweine als Spender vor der Operation sorgfältig umfassend auf pathogene Viren untersucht werden. Xenogene Zoonosen sollten deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit zu vermeiden sein.
Wichtig ist das Hepatitis-E-Virus Genotyp 3 (HEV3), ein gut untersuchtes zoonotisches Virus, das durch den Verzehr von unzureichend gegartem Schweinefleisch oder durch Kontakt mit Schweinen auf den Menschen übertragen wird. Bei Immunsupprimierten können chronische Infektionen verursacht werden, bestehende Lebererkrankungen verschlimmern sich [43, 44].
Ein Herpesvirus, das porzine Zytomegalievirus – eigentlich ein porzines Roseolovirus (PCMV/PRV) –, ist ein weiterer, gefährlicher Mikroorganismus. PCMV/PRV ist eng mit den menschlichen Herpesviren 6 und 7 verwandt [45], also nicht mit dem humanen CMV, das nach Allotransplantationen schwerwiegende Lungenkomplikationen verursacht [46]. Bis vor Kurzem wurde gezeigt, dass PCMV/PRV nur für NMP schädlich ist: Die Übertragung des Virus auf Paviane und Rhesusaffen verringerte signifikant die Überlebenszeit der Xenotransplantate [47, 48]. Aber auch bei der ersten Transplantation eines 10-GM-Schweineherzens auf einen Menschen in den USA wurde PCMV/PRV übertragen und trug offensichtlich zum Tod des Empfängers bei [6, 7]. Das Virus interagierte dabei wohl direkt mit seinem Immunsystem und den Endothelzellen. Die virale Sicherheit entscheidet demnach wesentlich über den Erfolg von Xenotransplantationen, und es müssen daher entsprechend sensitive Untersuchungsmethoden zum Ausschluss verwendet werden [49].
Da es gegen PCMV/PRV keine Vakzine oder Medikamente gibt, kommt in München eine präventive Strategie zum Einsatz: PCMV (und HEV [Hepatitis-E-Virus]) werden durch frühzeitiges Entwöhnen der Ferkel eliminiert, d. h. die Ferkel werden nicht mehr gesäugt, da sonst die Viren über die Schnauze der Mutter übertragen werden können. Die Tiere werden nach der Geburt per Sectio in eine DPF(„designated pathogen free“)-Unit verbracht und unter gezielt keimfreien Bedingungen aufgezogen [50].
Die virale Sicherheit entscheidet wesentlich über den Erfolg von Xenotransplantationen
Diese Strategie kann jedoch nicht porzine endogene Retroviren (PERVs) eliminieren, da diese in das Genom aller Schweine integriert sind [51]: PERV‑A und -B sind in allen Schweinen nachweisbar, und können menschliche Zellen in vitro (unter speziellen experimentellen Bedingungen) infizieren. PERV‑C ist nicht in allen Schweinen vorhanden und infiziert nur Schweinezellen. Allerdings kann PERV‑C mit PERV‑A rekombinieren, und die resultierenden Rekombinanten können menschliche Zellen infizieren [5254]. Deshalb wurden für München Auckland Island-Schweine ausgewählt, die PERV-C-frei sind [55].
Festzuhalten bleibt, dass die Übertragung von PERVs in keiner der vielen klinischen und präklinischen Xenotransplantationsstudien, die bisher durchgeführt wurden, und in keinem der experimentellen PERV-Infektionsversuche beobachtet wurde [56].

Patientenauswahl für eine xenogene Herztransplantation

Die Auswahl der ersten Patienten für klinische Studien zur kardialen Xenotransplantation erfordert sorgfältige Überlegungen, um die inhärenten Risiken zu rechtfertigen und mit hoher Wahrscheinlichkeit günstige Ergebnisse zu gewährleisten [57, 58].
Mögliche erste Kandidaten könnten ältere Patienten > 70 Jahre oder intensivpflichtige Personen sein, die für eine mechanische Kreislaufunterstützung (MCS) aufgrund einer Antikoagulanzienunverträglichkeit nicht geeignet sind. Darüber hinaus kommen terminal Kranke mit (degenerierten) Bio- oder mechanischen Herzklappenprothesen, hypertropher Kardiomyopathie, biventrikulärem Herzversagen oder einer Postinfarkt-Ventrikelseptum-Ruptur infrage [59]. Diese Patienten werden auch aufgrund ihrer Abhängigkeit von inotropen Medikamenten und den dann vorhandenen Arrhythmien instabil [35].
Neugeborene und Säuglinge mit komplexen angeborenen Herzkrankheiten – wie z. B. dem hypoplastischen Linksherzsyndrom – können aufgrund des Mangels an Spendern und der schlechten Ergebnisse an einer MCS [60] oder auch nach dem Versagen einer Fontan-Operation – am meisten von einer kardialen Xenotransplantation profitieren. Auch eine nachfolgende Allotransplantation („bridge to allotransplantation“) ist vorstellbar.
Ein Vorteil bei Neugeborenen wäre darüber hinaus ihr noch unreifes Immunsystem. In Kombination mit einer Thymektomie/Spenderthymustransplantation zum Zeitpunkt des Eingriffs könnten dies Voraussetzungen für eine operative Toleranz sein [61].

Patientenauswahl für eine xenogene Nierentransplantation

Während nach einer Herztransplantation eine ausreichende Pumpfunktion des Transplantats ganz im Vordergrund steht, erfordert die xenogene Nierentransplantation – neben der suffizienten Ausscheidung harnpflichtiger Metabolite – auch eine Funktionalität endokriner Systeme wie die des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS), die Homöostase von Kalzium, Phosphat, Vitamin D und dem Parathormon und die von Erythropoietin. Trotz einer Speziesinkompatibilität von Renin war in präklinischen NMP-Experimenten jedoch kein gestörter Flüssigkeitshaushalt zu beobachten. Bislang war in diesen Studien lediglich ein Trend zu erhöhten Kalziumspiegeln zu messen. Erythropoetin steht als rekombinantes humanes Medikament zur Verfügung und kann daher – falls nötig – substituiert werden. Vorteilhaft ist, dass – anders als beim Menschen – eine porzine Niere auch in der Lage ist, Harnsäure auszuscheiden [62].
Für den Beginn klinischer Xenotransplantationen werden v. a. Patienten mit Shuntproblemen infrage kommen, aber auch HLA(humanes Leukozytenantigen)-Hypersensibilisierte. Bei Letzteren werden Cross-Match-Tests entscheidend sein, um bestehende Anti-SLA(„swine leukocyte antigen“)-Antikörper zu detektieren (z. B. mit Tests wie „complement dependent cytotoxicity“ [CDC], [6367]).

Fazit für die Praxis

  • Multiple Modifikationen des Schweinegenoms, neue Organpräservationstechniken, die Immunsuppression mit Kostimulationsblockade, kleinere Spenderspezies und effiziente Virusnachweismethoden haben es ermöglicht, ein Langzeitüberleben von Schweineherzen und -nieren nach Transplantation in nichtmenschliche Primaten zu erzielen.
  • Die Gefahr einer Übertragung von Infektionen kann durch Auswahl entsprechender Rassen, sensitive Assays und Aufzucht in einer DPF(„designated pathogen free“)-Unit ausgeschlossen werden.
  • Zusammenfassend ist davon auszugehen, dass klinische Xenotransplantationen in den nächsten Jahren bedeutende Fortschritte machen und die diejenigen einer mechanischen Kreislaufunterstützung, der Stammzellübertragung und regenerativen Medizin übertreffen werden. Mit dem Beginn erster klinischer (von FDA [Food and Drug Administration] und EMA [European Medicines Agency] zugelassener) Studien wird in den nächsten Jahren gerechnet.
  • Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung sind Teams, die sich mit der Methode der Xenotransplantation präklinisch erfolgreich beschäftigt haben.

Danksagung

Unsere Arbeiten zur xenogenen Organtransplantation werden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (SFB-TR 127 „Biology of xenogeneic cell, tissue and organ transplantation—from bench to bedside“), den Schweizerischen Nationalfonds (CRSII5_198577 Sinergia project „Xeno2Cure“) und die Leducq Foundation (Network n° 23CVD01) gefördert.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

B. Reichart und E. Wolf sind Gründer und Board Members von XTransplant, 82319 Starnberg-Leutstetten. M. Schmoeckel, M. Längin, J.-M. Abicht, M. Bender, J. Denner, G. Marckmann, P. Brenner und C. Hagl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die dem vorliegenden Beitrag zugrunde liegenden tierexperimentellen Studien wurden nach positivem Votum der Regierung von Oberbayern, die Heilversuche in USA nach Genehmigung durch die FDA durchgeführt.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Längin M, Mayr T, Reichart B et al (2018) Consistent success in life-supporting porcine cardiac xenotransplantation. Nature 564:430–433PubMedCrossRef Längin M, Mayr T, Reichart B et al (2018) Consistent success in life-supporting porcine cardiac xenotransplantation. Nature 564:430–433PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Reichart B, Längin M, Radan J et al (2020) Pig-to-non-human primate heart transplantation: The final step toward clinical xenotransplantation ? J Heart Lung Transplant 39:751–757PubMedCrossRef Reichart B, Längin M, Radan J et al (2020) Pig-to-non-human primate heart transplantation: The final step toward clinical xenotransplantation ? J Heart Lung Transplant 39:751–757PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mohiuddin MM, Goerlich CE, Singh AK et al (2022) Progressive genetic modifications of porcine cardiac xenografts extend survival to 9 months. Xenotransplantation: e12744 Mohiuddin MM, Goerlich CE, Singh AK et al (2022) Progressive genetic modifications of porcine cardiac xenografts extend survival to 9 months. Xenotransplantation: e12744
4.
Zurück zum Zitat Kim SC, Mathews DV, Breeden CP et al (2019) Long-term survival of rhesus macaque renal xenografts is dependent on CD4 T cell depletion. Am J Transplant 19:2174–2185PubMedPubMedCentralCrossRef Kim SC, Mathews DV, Breeden CP et al (2019) Long-term survival of rhesus macaque renal xenografts is dependent on CD4 T cell depletion. Am J Transplant 19:2174–2185PubMedPubMedCentralCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ma D, Hirose T, Lassiter G et al (2022) Kidney transplantation from triple-knockout pigs expressing multiple human proteins in cynomolgus macaques. Am J Transplant 22:46–57PubMedCrossRef Ma D, Hirose T, Lassiter G et al (2022) Kidney transplantation from triple-knockout pigs expressing multiple human proteins in cynomolgus macaques. Am J Transplant 22:46–57PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Griffith BP, Goerlich CE, Singh AK et al (2022) Genetically Modified Porcine-to-Human Cardiac Xenotransplantation. N Engl J Med 387:35–44PubMedPubMedCentralCrossRef Griffith BP, Goerlich CE, Singh AK et al (2022) Genetically Modified Porcine-to-Human Cardiac Xenotransplantation. N Engl J Med 387:35–44PubMedPubMedCentralCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mohiuddin MM, Singh AK, Scobie L et al (2023) Graft dysfunction in compassionate use of genetically engineered pig-to-human cardiac xenotransplantation: a case report. Lancet 402:397–410PubMedCrossRef Mohiuddin MM, Singh AK, Scobie L et al (2023) Graft dysfunction in compassionate use of genetically engineered pig-to-human cardiac xenotransplantation: a case report. Lancet 402:397–410PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Moazami N, Stern JM, Khalil K et al (2023) Pig-to-human heart xenotransplantation in two recently deceased human recipients. Nat Med 29(8):1989–1997PubMedCrossRef Moazami N, Stern JM, Khalil K et al (2023) Pig-to-human heart xenotransplantation in two recently deceased human recipients. Nat Med 29(8):1989–1997PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Loupy A, Goutadier V, Giarraputo A et al (2023) Immune response after pig-to-human kidney xenotransplantation: a multimodal phenotyping study. Lancet 402:1158–1169PubMedCrossRef Loupy A, Goutadier V, Giarraputo A et al (2023) Immune response after pig-to-human kidney xenotransplantation: a multimodal phenotyping study. Lancet 402:1158–1169PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Novitzky D (1984) Electrocardiographic, hemodynamic and endocrine changes occurring during experimental brain death in the Chacma baboon. J Heart Transplant 4:63–69 Novitzky D (1984) Electrocardiographic, hemodynamic and endocrine changes occurring during experimental brain death in the Chacma baboon. J Heart Transplant 4:63–69
11.
Zurück zum Zitat Bery A, Marklin G, Itoh A et al (2022) The Specialized Donor Care Facility (SDCF) Model and Advances in Management of Thoracic Organ Donors. Ann Thorac Surg 113:1778–1786PubMedCrossRef Bery A, Marklin G, Itoh A et al (2022) The Specialized Donor Care Facility (SDCF) Model and Advances in Management of Thoracic Organ Donors. Ann Thorac Surg 113:1778–1786PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schmoeckel M (2000) Xenotransplantation hDAF-transgener Schweineherzen. Untersuchungen ex vivo und im Primatenmodell. Pabst Science Publishers Schmoeckel M (2000) Xenotransplantation hDAF-transgener Schweineherzen. Untersuchungen ex vivo und im Primatenmodell. Pabst Science Publishers
13.
Zurück zum Zitat Cooper DKC, Hara H (2023) Xenotransplantation—a basic science perspective. Kidney 4:1147–1149CrossRef Cooper DKC, Hara H (2023) Xenotransplantation—a basic science perspective. Kidney 4:1147–1149CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Reichart B, Cooper DKC, Längin M et al (2022) Cardiac xenotransplantation: from concept to clinic. Cardiovasc Res 118:3499–3516PubMedCentralCrossRef Reichart B, Cooper DKC, Längin M et al (2022) Cardiac xenotransplantation: from concept to clinic. Cardiovasc Res 118:3499–3516PubMedCentralCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Phelps CJ, Koike C, Vaught TD et al (2003) Production of alpha 1,3-galactosyltransferase-deficient pigs. Science 299:411–414PubMedCrossRef Phelps CJ, Koike C, Vaught TD et al (2003) Production of alpha 1,3-galactosyltransferase-deficient pigs. Science 299:411–414PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lutz AJ, Li P, Estrada JL et al (2013) Double knockout pigs deficient in N‑glycolylneuraminic acid and galactose alpha‑1,3‑galactose reduce the humoral barrier to xenotransplantation. Xenotransplantation 20:27–35PubMedCrossRef Lutz AJ, Li P, Estrada JL et al (2013) Double knockout pigs deficient in N‑glycolylneuraminic acid and galactose alpha‑1,3‑galactose reduce the humoral barrier to xenotransplantation. Xenotransplantation 20:27–35PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Estrada JL, Martens G, Li P et al (2015) Evaluation of human and non-human primate antibody binding to pig cells lacking GGTA1/CMAH/beta4GalNT2 genes. Xenotransplantation 22:194–202PubMedPubMedCentralCrossRef Estrada JL, Martens G, Li P et al (2015) Evaluation of human and non-human primate antibody binding to pig cells lacking GGTA1/CMAH/beta4GalNT2 genes. Xenotransplantation 22:194–202PubMedPubMedCentralCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Diamond LE, Quinn CM, Martin MJ et al (2001) A human CD46 transgenic pig model system for the study of discordant xenotransplantation. Transplantation 71:132–142PubMedCrossRef Diamond LE, Quinn CM, Martin MJ et al (2001) A human CD46 transgenic pig model system for the study of discordant xenotransplantation. Transplantation 71:132–142PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Cozzi E, White DJG (1995) The generation of transgenic pigs as potential organ donors for humans. Nat Med 1:964–966PubMedCrossRef Cozzi E, White DJG (1995) The generation of transgenic pigs as potential organ donors for humans. Nat Med 1:964–966PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Fodor WL, Williams BL, Matis LA et al (1994) Expression of a functional human complement inhibitor in a transgenic pig as a model for the prevention of xenogeneic hyperacute organ rejection. Proc Natl Acad Sci U S A 91:11153–11157PubMedPubMedCentralCrossRef Fodor WL, Williams BL, Matis LA et al (1994) Expression of a functional human complement inhibitor in a transgenic pig as a model for the prevention of xenogeneic hyperacute organ rejection. Proc Natl Acad Sci U S A 91:11153–11157PubMedPubMedCentralCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schmoeckel M, Cozzi E, Chavez G et al (1999) Xenotransplantation hDAF-transgener Schweineherzen. Zentralbl Chir 124:604–608PubMed Schmoeckel M, Cozzi E, Chavez G et al (1999) Xenotransplantation hDAF-transgener Schweineherzen. Zentralbl Chir 124:604–608PubMed
25.
Zurück zum Zitat Wolf E, Schmoeckel M, Reichart B (2023) Cardiac xenotransplantation—from bench to bedside. Eur J Transplant 1:192–206CrossRef Wolf E, Schmoeckel M, Reichart B (2023) Cardiac xenotransplantation—from bench to bedside. Eur J Transplant 1:192–206CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Cooper DKC, Wang L, Kinoshita K et al (2023) Immunobiological barriers to pig organ xenotransplantation. Eur J Transplant 1:167–181CrossRef Cooper DKC, Wang L, Kinoshita K et al (2023) Immunobiological barriers to pig organ xenotransplantation. Eur J Transplant 1:167–181CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Cowan PJ, Robson SC (2015) Progress towards overcoming coagulopathy and hemostatic dysfunction associated with xenotransplantation. Int J Surg 23:296–300PubMedCrossRef Cowan PJ, Robson SC (2015) Progress towards overcoming coagulopathy and hemostatic dysfunction associated with xenotransplantation. Int J Surg 23:296–300PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wuensch A, Baehr A, Bongoni AK et al (2014) Regulatory sequences of the porcine THBD gene facilitate endothelial-specific expression of bioactive human thrombomodulin in single-and multitransgenic pigs. Transplantation 97:138–147PubMedCrossRef Wuensch A, Baehr A, Bongoni AK et al (2014) Regulatory sequences of the porcine THBD gene facilitate endothelial-specific expression of bioactive human thrombomodulin in single-and multitransgenic pigs. Transplantation 97:138–147PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Shu S, Ren J, Song J (2022) Cardiac xenotransplantation: a promising way to treat advanced heart failure. Heart Fail Rev 27:71–91PubMedCrossRef Shu S, Ren J, Song J (2022) Cardiac xenotransplantation: a promising way to treat advanced heart failure. Heart Fail Rev 27:71–91PubMedCrossRef
30.
31.
Zurück zum Zitat Steen S, Paskevicius A, Liao Q, Sjöberg T (2016) Safe orthotopic transplantation of hearts harvested 24 hours after brain death and preserved for 24 hours. Scand Cardiovasc J 50:193–200PubMedPubMedCentralCrossRef Steen S, Paskevicius A, Liao Q, Sjöberg T (2016) Safe orthotopic transplantation of hearts harvested 24 hours after brain death and preserved for 24 hours. Scand Cardiovasc J 50:193–200PubMedPubMedCentralCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Längin M, Reichart B, Steen S et al (2021) Cold non-ischemic heart preservation with continuous perfusion prevents early graft failure in orthotopic pig-to-baboon xenotransplantation. Xenotransplantation 28:e12636PubMedCrossRef Längin M, Reichart B, Steen S et al (2021) Cold non-ischemic heart preservation with continuous perfusion prevents early graft failure in orthotopic pig-to-baboon xenotransplantation. Xenotransplantation 28:e12636PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Bühler L, Basker M, Alwayn IP et al (2000) Coagulation and thrombotic disorders associated with pig organ and hematopoietic cell transplantation in nonhuman primates. Transplantation 70:1323–1331PubMedCrossRef Bühler L, Basker M, Alwayn IP et al (2000) Coagulation and thrombotic disorders associated with pig organ and hematopoietic cell transplantation in nonhuman primates. Transplantation 70:1323–1331PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Reichart B, Längin M, Denner J et al (2021) Pathways to clinical cardiac xenotransplantation. Transplantation 105:1930–1943PubMedCrossRef Reichart B, Längin M, Denner J et al (2021) Pathways to clinical cardiac xenotransplantation. Transplantation 105:1930–1943PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Anand RP, Layer JV, Heja D et al (2023) Design and testing of a humanized porcine donor for xenotransplantation. Nature 622:393–401PubMedPubMedCentralCrossRef Anand RP, Layer JV, Heja D et al (2023) Design and testing of a humanized porcine donor for xenotransplantation. Nature 622:393–401PubMedPubMedCentralCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Längin M, Buttgereit I, Reichart B et al (2023) Xenografts Show Signs of Concentric Hypertrophy and Dynamic Left Ventricular Outflow Tract Obstruction After Orthotopic Pig-to-baboon Heart Transplantation. Transplantation 107:e328–e338PubMedCrossRef Längin M, Buttgereit I, Reichart B et al (2023) Xenografts Show Signs of Concentric Hypertrophy and Dynamic Left Ventricular Outflow Tract Obstruction After Orthotopic Pig-to-baboon Heart Transplantation. Transplantation 107:e328–e338PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Soin B, Ostlie D, Cozzi E et al (2000) Growth of porcine kidneys in their native and xenograft environment. Xenotransplantation 7:96–100PubMedCrossRef Soin B, Ostlie D, Cozzi E et al (2000) Growth of porcine kidneys in their native and xenograft environment. Xenotransplantation 7:96–100PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Tanabe T, Watanabe H, Shah JA et al (2017) Role of intrinsic (graft) versus extrinsic (host) factors in the growth of transplanted organs following allogeneic and xenogeneic transplantation. Am J Transplant 17:1778–1790PubMedPubMedCentralCrossRef Tanabe T, Watanabe H, Shah JA et al (2017) Role of intrinsic (graft) versus extrinsic (host) factors in the growth of transplanted organs following allogeneic and xenogeneic transplantation. Am J Transplant 17:1778–1790PubMedPubMedCentralCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Denner J, Schuurman HJ, Patience C (2009) The International Xenotransplantation Association consensus statement on conditions for undertaking clinical trials of porcine islet products in type 1 diabetes—chapter 5: Strategies to prevent transmission of porcine endogenous retroviruses. Xenotransplantation 16:239–248PubMedCrossRef Denner J, Schuurman HJ, Patience C (2009) The International Xenotransplantation Association consensus statement on conditions for undertaking clinical trials of porcine islet products in type 1 diabetes—chapter 5: Strategies to prevent transmission of porcine endogenous retroviruses. Xenotransplantation 16:239–248PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Meng XJ (2010) Hepatitis E virus: animal reservoirs and zoonotic risk. Vet Microbiol 140:256–265PubMedCrossRef Meng XJ (2010) Hepatitis E virus: animal reservoirs and zoonotic risk. Vet Microbiol 140:256–265PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Denner J (2015) Xenotransplantation and Hepatitis E virus. Xenotransplantation 22:167–173PubMedCrossRef Denner J (2015) Xenotransplantation and Hepatitis E virus. Xenotransplantation 22:167–173PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Denner J, Bigley TM, Phan TL, Zimmermann C, Zhou X, Kaufer BB (2019) Comparative Analysis of Roseoloviruses in Humans, Pigs, Mice, and Other Species. Viruses 11:1108PubMedPubMedCentralCrossRef Denner J, Bigley TM, Phan TL, Zimmermann C, Zhou X, Kaufer BB (2019) Comparative Analysis of Roseoloviruses in Humans, Pigs, Mice, and Other Species. Viruses 11:1108PubMedPubMedCentralCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Kotton CN, Torre-Cisneros J (2022) International CMV Symposium Faculty Cytomegalovirus in the transplant setting: Where are we now and what happens next? A report from the International CMV Symposium 2021. Transpl Infect Dis 24:e13977PubMedPubMedCentralCrossRef Kotton CN, Torre-Cisneros J (2022) International CMV Symposium Faculty Cytomegalovirus in the transplant setting: Where are we now and what happens next? A report from the International CMV Symposium 2021. Transpl Infect Dis 24:e13977PubMedPubMedCentralCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Denner J, Längin M, Reichart B et al (2020) Impact of porcine cytomegalovirus on long-term orthotopic cardiac xenotransplant survival. Sci Rep 10:17531PubMedPubMedCentralCrossRef Denner J, Längin M, Reichart B et al (2020) Impact of porcine cytomegalovirus on long-term orthotopic cardiac xenotransplant survival. Sci Rep 10:17531PubMedPubMedCentralCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Denner J, Schuurman HJ (2022) Early testing of porcine organ xenotransplantation products in humans: Microbial safety as illustrated for porcine cytomegalovirus. Xenotransplantation 29:e12783PubMedCrossRef Denner J, Schuurman HJ (2022) Early testing of porcine organ xenotransplantation products in humans: Microbial safety as illustrated for porcine cytomegalovirus. Xenotransplantation 29:e12783PubMedCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Egerer S, Fiebig U, Kessler B et al (2018) Early weaning completely eliminates porcine cytomegalovirus from a newly established pig donor facility for xenotransplantation. Xenotransplantation 25:e12449PubMedCrossRef Egerer S, Fiebig U, Kessler B et al (2018) Early weaning completely eliminates porcine cytomegalovirus from a newly established pig donor facility for xenotransplantation. Xenotransplantation 25:e12449PubMedCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Denner J, Tönjes RR (2012) Infection barriers to successful xenotransplantation focusing on porcine endogenous retroviruses. Clin Microbiol Rev 25:318–343PubMedPubMedCentralCrossRef Denner J, Tönjes RR (2012) Infection barriers to successful xenotransplantation focusing on porcine endogenous retroviruses. Clin Microbiol Rev 25:318–343PubMedPubMedCentralCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Halecker S, Krabben L, Kristiansen Y et al (2022) Rare isolation of human-tropic recombinant porcine endogenous retroviruses PERV-A/C from Göttingen minipigs. Virol J 19:30PubMedPubMedCentralCrossRef Halecker S, Krabben L, Kristiansen Y et al (2022) Rare isolation of human-tropic recombinant porcine endogenous retroviruses PERV-A/C from Göttingen minipigs. Virol J 19:30PubMedPubMedCentralCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Denner J, Schuurman HJ (2021) High Prevalence of Recombinant Porcine Endogenous Retroviruses (PERV-A/Cs) in Minipigs: A Review on Origin and Presence. Viruses 13:1869PubMedPubMedCentralCrossRef Denner J, Schuurman HJ (2021) High Prevalence of Recombinant Porcine Endogenous Retroviruses (PERV-A/Cs) in Minipigs: A Review on Origin and Presence. Viruses 13:1869PubMedPubMedCentralCrossRef
54.
Zurück zum Zitat Karlas A, Irgang M, Votteler J et al (2010) Characterisation of a human cell-adapted porcine endogenous retrovirus PERV-A/C. Ann Transplant 15:45–54PubMed Karlas A, Irgang M, Votteler J et al (2010) Characterisation of a human cell-adapted porcine endogenous retrovirus PERV-A/C. Ann Transplant 15:45–54PubMed
55.
Zurück zum Zitat Fiebig U, Krüger L, Denner J (2024) Determination of the Copy Number of Porcine Endogenous Retroviruses (PERV) in Auckland Island Pigs Repeatedly Used for Clinical Xenotransplantation and Elimination of PERV‑C. Microorganisms 12:98PubMedPubMedCentralCrossRef Fiebig U, Krüger L, Denner J (2024) Determination of the Copy Number of Porcine Endogenous Retroviruses (PERV) in Auckland Island Pigs Repeatedly Used for Clinical Xenotransplantation and Elimination of PERV‑C. Microorganisms 12:98PubMedPubMedCentralCrossRef
56.
Zurück zum Zitat Denner J (2018) Why was PERV not transmitted during preclinical and clinical xenotransplantation trials and after inoculation of animals? Retrovirology 15:28PubMedPubMedCentralCrossRef Denner J (2018) Why was PERV not transmitted during preclinical and clinical xenotransplantation trials and after inoculation of animals? Retrovirology 15:28PubMedPubMedCentralCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Kögel J, Marckmann G (2023) First-of-its-kind Xenotransplantation: Bedarf an ethischer Reflexion in Wissenschaft und Gesellschaft. Ethik Medizin 35:137–143CrossRef Kögel J, Marckmann G (2023) First-of-its-kind Xenotransplantation: Bedarf an ethischer Reflexion in Wissenschaft und Gesellschaft. Ethik Medizin 35:137–143CrossRef
58.
Zurück zum Zitat Caplan AN, Parent B (2022) Ethics and the emerging use of pig organs for xenotransplantation. J Heart Lung Transplant 41:1204–1206PubMedCrossRef Caplan AN, Parent B (2022) Ethics and the emerging use of pig organs for xenotransplantation. J Heart Lung Transplant 41:1204–1206PubMedCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Rossano JW, VanderPluym CJ, Peng DM et al (2021) Pedimacs Investigators. Fifth Annual Pediatric Interagency Registry for Mechanical Circulatory Support (Pedimacs) Report. Ann Thorac Surg 112:1763–1774PubMedCrossRef Rossano JW, VanderPluym CJ, Peng DM et al (2021) Pedimacs Investigators. Fifth Annual Pediatric Interagency Registry for Mechanical Circulatory Support (Pedimacs) Report. Ann Thorac Surg 112:1763–1774PubMedCrossRef
61.
Zurück zum Zitat Goldstone AB, Bacha EA, Sykes M (2023) On cardiac xenotransplantation and the role of xenogeneic tolerance. J Thorac Cardiovasc Surg 166:968–972PubMedCrossRef Goldstone AB, Bacha EA, Sykes M (2023) On cardiac xenotransplantation and the role of xenogeneic tolerance. J Thorac Cardiovasc Surg 166:968–972PubMedCrossRef
62.
63.
Zurück zum Zitat Tector AJ, Adams AB, Tector M (2023) Current status of renal xenotransplantation and next steps. Kidney 4:278–284CrossRef Tector AJ, Adams AB, Tector M (2023) Current status of renal xenotransplantation and next steps. Kidney 4:278–284CrossRef
65.
Zurück zum Zitat Ladowski JM, Houp J, Hauptfeld-Dolejsek V et al (2021) Aspects of histocompatibility testing in xenotransplantation. Transpl Immunol 67:101409PubMedPubMedCentralCrossRef Ladowski JM, Houp J, Hauptfeld-Dolejsek V et al (2021) Aspects of histocompatibility testing in xenotransplantation. Transpl Immunol 67:101409PubMedPubMedCentralCrossRef
66.
Zurück zum Zitat Yamada K (2023) Revivicor United Therapeutics Symposium. Experience with 10GE pig kidneys and GalTKO thymokidneys towards clinical trials. In: IPITA-IXA-CTRMS Joint Congress. San Diego, CA, USA, S 25–28 Yamada K (2023) Revivicor United Therapeutics Symposium. Experience with 10GE pig kidneys and GalTKO thymokidneys towards clinical trials. In: IPITA-IXA-CTRMS Joint Congress. San Diego, CA, USA, S 25–28
Metadaten
Titel
Xenotransplantation von Organen
verfasst von
Prof. Dr. med. Michael Schmoeckel
Matthias Längin
Bruno Reichart
Jan-Michael Abicht
Martin Bender
Joachim Denner
Georg Marckmann
Paolo Brenner
Eckhard Wolf
Christian Hagl
Publikationsdatum
15.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-024-02093-y

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.