Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Glykogenose Typ I; (Morbus von Gierke), 1929

verfasst von : Hansjosef Böhles

Erschienen in: Historische Fälle aus der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Jahr 1855 hielt Claude Bernard einen Vortrag vor dem „Collège de France“ und berichtete, dass Glukose, die über die Portalvene in die Leber gelangt, in eine weißliche, stärkeähnliche Substanz transformiert wird. Diese kann „vor unseren Augen“ wieder in Zucker zurückverwandelt werden. Als Mechanismus vermutete er Gärung. Zwei Jahre später konnte er diese Substanz in reiner Form isolieren; er nannte sie „Glykogen“, weil er darin die Quelle des Blutzuckers sah. Im Jahr 1929 kam es zu der dargestellten, klassischen Publikation mit der Beschreibung einer pathologischen Leberglykogenspeicherung bei einem 8-jährigen Mädchen. Noch im gleichen Jahr folgerte Rudolph Schoenheimer (1898–1941) aus biochemischen Untersuchungen, dass die Glykogenspeicherung bei der Patientin eine Folge einer gestörten fermentativen Glykogenolyse sein musste [1].
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Von Gierke E (1929) Hepato-nephromegalia glycogenica. Beitr pathol Anat allgem Pathol 82:497–513 Von Gierke E (1929) Hepato-nephromegalia glycogenica. Beitr pathol Anat allgem Pathol 82:497–513
3.
Zurück zum Zitat Cori G, Cori C (1952) Glucose-6-phosphatase of the liver in glycogen storage disease. J Biol Chem 199:661–667PubMed Cori G, Cori C (1952) Glucose-6-phosphatase of the liver in glycogen storage disease. J Biol Chem 199:661–667PubMed
4.
Zurück zum Zitat Senior B, Loridan L (1968) Studies of liver glycogenoses, with particular reference to the metabolism of intravenously administered glycerol. New Engl J Med 279:958–965CrossRef Senior B, Loridan L (1968) Studies of liver glycogenoses, with particular reference to the metabolism of intravenously administered glycerol. New Engl J Med 279:958–965CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Howell R, Stevenson R, Ben-Menachem Y et al (1976) Hepatic adenomata with type I glycogen storage disease. JAMA 236:1481–1484CrossRef Howell R, Stevenson R, Ben-Menachem Y et al (1976) Hepatic adenomata with type I glycogen storage disease. JAMA 236:1481–1484CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Greene H, Slonim A, O’Neil J et al (1976) Continuous nocturnal intragastric feeding for management of type I glycogen storage disease. New Engl J Med 294:423–425CrossRef Greene H, Slonim A, O’Neil J et al (1976) Continuous nocturnal intragastric feeding for management of type I glycogen storage disease. New Engl J Med 294:423–425CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bialek D, Sharp H, Kane W et al (1977) Latency of glucose-6-phosphatase in type Ib glycogen storage disease. J Pediatr 91:838 Bialek D, Sharp H, Kane W et al (1977) Latency of glucose-6-phosphatase in type Ib glycogen storage disease. J Pediatr 91:838
8.
Zurück zum Zitat Narisawa K, Igarashi Y, Otomo H et al (1978) A new variant of glycogen storage disease type 1 probably due to a defect in the glucose-6-phosphatase transport system. Biochem Biophys Res Commun 83:1360–1364CrossRef Narisawa K, Igarashi Y, Otomo H et al (1978) A new variant of glycogen storage disease type 1 probably due to a defect in the glucose-6-phosphatase transport system. Biochem Biophys Res Commun 83:1360–1364CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Chen Y-T, Cornblath M, Sidbury J (1984) Cornstarch therapy in type I glycogen storage disease. New Engl J Med 310:171–175CrossRef Chen Y-T, Cornblath M, Sidbury J (1984) Cornstarch therapy in type I glycogen storage disease. New Engl J Med 310:171–175CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Limmer J, Fleig W, Leupold D et al (1988) Hepatocellular carcinoma in type I glycogen storage disease. Hepatology 8:531–537CrossRef Limmer J, Fleig W, Leupold D et al (1988) Hepatocellular carcinoma in type I glycogen storage disease. Hepatology 8:531–537CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Matern D, Starzl T, Arnaout W et al (1999) Liver transplantation for glycogen storage disease types I, III and IV. Europ J Pediatr 158(Suppl 2):S43–S48CrossRef Matern D, Starzl T, Arnaout W et al (1999) Liver transplantation for glycogen storage disease types I, III and IV. Europ J Pediatr 158(Suppl 2):S43–S48CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Böhles H (2016) Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S359 Böhles H (2016) Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S359
Metadaten
Titel
Glykogenose Typ I; (Morbus von Gierke), 1929
verfasst von
Hansjosef Böhles
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59833-7_28

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.