Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 4/2018

01.09.2018 | Gianotti-Crosti-Syndrom | Originalien

Akute Hautinfektionen und deren Imitatoren im Kindesalter

Ein Bilderquiz

verfasst von: M. Theiler, A. Schwieger-Briel, PD Dr. L. Weibel

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Pädiatrisch-dermatologische Notfallkonsultationen betreffen in 40 % infektiöse Hautbefunde. Es gilt, potenziell komplikationsreiche Hautinfektionen prompt zu erkennen und zu behandeln. Einige charakteristische Hautbefunde imitieren akute Hautinfektionen und werden regelmäßig fehlinterpretiert.

Ziel der Arbeit

Häufige pädiatrische Hautinfektionen sollen hier dargestellt und Fallstricke in Bezug auf Imitatoren und Differenzialdiagnose hervorgehoben werden.

Material und Methode

In Form eines Bilderquiz wird eine Auswahl akuter kindlicher Hautinfektionen in Gegenüberstellung zu infektiösen oder nichtinfektiösen Imitatoren und Differenzialdiagnosen diskutiert.

Ergebnisse

Folgende infektiöse Hautbefunde und deren Imitatoren sind hier unter Hervorhebung von klinischen Merkmalen zur Unterscheidung beschrieben: Eczema herpeticatum und bakteriell superinfizierte atopische Dermatitis, exanthematische Hand-Fuß-Mund-Krankheit und Varizelleninfektion, Erythema chronicum multilocularis und anuläre Urtikaria; Gianotti-Crosti-Syndrom und Gianotti-Crosti-artige Reaktion, bakterielle Follikulitis der Kopfhaut und Kerion Celsi respektive eosinophile pustulöse Follikulitis des Skalps, kutane Leishmaniose und idiopathisches faziales aseptisches Granulom, allergische und bakterielle Lymphangitis, bullöse Impetigo contagiosa und nichtakzidentelle Verbrühung.

Schlussfolgerungen

Eine sorgfältige Anamnese- und Hautstatuserhebung mit geübtem Blick für die hier illustrierten Differenzialdiagnosen ist essenziell, um Fallstricke bei der Beurteilung von Hautinfektionen in der pädiatrischen Notfallstation zu umgehen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat McIntyre MG, Stevens KM, Davidson S et al (2012) Notes from the field: severe hand, foot, and mouth disease associated with coxsackievirus A6 – Alabama, Connecticut, California, and Nevada, November 2011-February 2012. MMWR Morbidity and mortality weekly report 61 (12):213–214 McIntyre MG, Stevens KM, Davidson S et al (2012) Notes from the field: severe hand, foot, and mouth disease associated with coxsackievirus A6 – Alabama, Connecticut, California, and Nevada, November 2011-February 2012. MMWR Morbidity and mortality weekly report 61 (12):213–214
5.
Zurück zum Zitat Mathes EF, Oza V, Frieden IJ, Cordoro KM, Yagi S, Howard R, Kristal L, Ginocchio CC, Schaffer J, Maguiness S, Bayliss S, Lara-Corrales I, Garcia-Romero MT, Kelly D, Salas M, Oberste MS, Nix WA, Glaser C, Antaya R (2013) “Eczema coxsackium” and unusual cutaneous findings in an enterovirus outbreak. Pediatrics 132(1):e149–157. https://doi.org/10.1542/peds.2012-3175 CrossRefPubMedPubMedCentral Mathes EF, Oza V, Frieden IJ, Cordoro KM, Yagi S, Howard R, Kristal L, Ginocchio CC, Schaffer J, Maguiness S, Bayliss S, Lara-Corrales I, Garcia-Romero MT, Kelly D, Salas M, Oberste MS, Nix WA, Glaser C, Antaya R (2013) “Eczema coxsackium” and unusual cutaneous findings in an enterovirus outbreak. Pediatrics 132(1):e149–157. https://​doi.​org/​10.​1542/​peds.​2012-3175 CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Braun S, Baran A, Boettcher C, Kieseier B, Reifenberger J (2014) Multilokuläre Erythemata migrantia und Fazialisparese. Hautarzt 65(4):268–271CrossRefPubMed Braun S, Baran A, Boettcher C, Kieseier B, Reifenberger J (2014) Multilokuläre Erythemata migrantia und Fazialisparese. Hautarzt 65(4):268–271CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Emer JJ, Bernardo SG, Kovalerchik O, Ahmad M (2013) Urticaria multiforme. J Clin Aesthet Dermatol 6(3):34–39PubMedPubMedCentral Emer JJ, Bernardo SG, Kovalerchik O, Ahmad M (2013) Urticaria multiforme. J Clin Aesthet Dermatol 6(3):34–39PubMedPubMedCentral
13.
14.
Zurück zum Zitat Lucky AW, Esterly NB, Heskel N, Krafchik BR, Solomon LM (1984) Eosinophilic pustular folliculitis in infancy. Pediatr Dermatol 1(3):202–206CrossRefPubMed Lucky AW, Esterly NB, Heskel N, Krafchik BR, Solomon LM (1984) Eosinophilic pustular folliculitis in infancy. Pediatr Dermatol 1(3):202–206CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Blum J, Buffet P, Visser L, Harms G, Bailey MS, Caumes E, Clerinx J, van Thiel PP, Morizot G, Hatz C, Dorlo TP, Lockwood DN (2014) LeishMan recommendations for treatment of cutaneous and mucosal leishmaniasis in travelers, 2014. J Travel Med 21(2):116–129CrossRefPubMed Blum J, Buffet P, Visser L, Harms G, Bailey MS, Caumes E, Clerinx J, van Thiel PP, Morizot G, Hatz C, Dorlo TP, Lockwood DN (2014) LeishMan recommendations for treatment of cutaneous and mucosal leishmaniasis in travelers, 2014. J Travel Med 21(2):116–129CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akute Hautinfektionen und deren Imitatoren im Kindesalter
Ein Bilderquiz
verfasst von
M. Theiler
A. Schwieger-Briel
PD Dr. L. Weibel
Publikationsdatum
01.09.2018

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Pädiatrie & Pädologie 4/2018 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay