Skip to main content

2020 | Geriatrisches Assessment | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Was umfasst das geriatrische Behandlungskonzept?

verfasst von : Friedemann Ernst, Norbert Lübke, Matthias Meinck, Jörg-Christian Renz

Erschienen in: Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die medizinische Behandlung und Betreuung geriatrischer Patientinnen und Patienten erfordert eine breite diagnostische Aufmerksamkeit durch ein mehrdimensionales geriatrisches Assessment. Die Diagnostik im engeren medizinisch-apparativen Sinne sollte hingegen in besonderem Maße unter der Berücksichtigung therapeutischer Konsequenzen stehen. Das zentrale diagnostische Kriterium ist die Beurteilung der Funktionsfähigkeit im Sinne der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO) und das übergeordnete therapeutische Ziel der Erhalt von Selbstbestimmung und Teilhabe.
Literatur
Zurück zum Zitat Boyd CM, Darer J, Boult C, Fried LP, Boult L, Wu AW (2005) Clinical practice guidelines and quality of care for older patients with multiple comorbid diseases: implications for pay for performance. JAMA 294(6):716–724CrossRef Boyd CM, Darer J, Boult C, Fried LP, Boult L, Wu AW (2005) Clinical practice guidelines and quality of care for older patients with multiple comorbid diseases: implications for pay for performance. JAMA 294(6):716–724CrossRef
Zurück zum Zitat Günster C, Klose J, Schmacke N (2011) Versorgungs-Report 2012: Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. Schattauer Verlag, Stuttgart Günster C, Klose J, Schmacke N (2011) Versorgungs-Report 2012: Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. Schattauer Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hanlon JT, Schmader KE (2013) The medication appropriateness index at 20: where it started, where it has been, and where it may be going. Drugs Aging 30(11):893–900CrossRef Hanlon JT, Schmader KE (2013) The medication appropriateness index at 20: where it started, where it has been, and where it may be going. Drugs Aging 30(11):893–900CrossRef
Zurück zum Zitat Lübke N, Meinck M, von Renteln-Kruse W (2004) Der Barthel-Index in der Geriatrie. Eine Kontextanalyse zum Hamburger Einstufungsmanual. Z Gerontol Geriatr 37(4):316–326CrossRef Lübke N, Meinck M, von Renteln-Kruse W (2004) Der Barthel-Index in der Geriatrie. Eine Kontextanalyse zum Hamburger Einstufungsmanual. Z Gerontol Geriatr 37(4):316–326CrossRef
Zurück zum Zitat Onder G, Liperoti R, Fialova D, Topinkova E, Tosato M, Danese P et al (2012) Polypharmacy in nursing home in Europe: results from the SHELTER study. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 67(6):698–704CrossRef Onder G, Liperoti R, Fialova D, Topinkova E, Tosato M, Danese P et al (2012) Polypharmacy in nursing home in Europe: results from the SHELTER study. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 67(6):698–704CrossRef
Zurück zum Zitat Rubenstein LZ, Rubenstein LV (1992) Multidimensional geriatric assessment. In: Brocklehurst JC, Tallis RC, Fillit HM (Hrsg) Textbook of geriatric medicine and gerontology. Churchill Livingstone, Edinburgh, S 150–159 Rubenstein LZ, Rubenstein LV (1992) Multidimensional geriatric assessment. In: Brocklehurst JC, Tallis RC, Fillit HM (Hrsg) Textbook of geriatric medicine and gerontology. Churchill Livingstone, Edinburgh, S 150–159
Zurück zum Zitat Runge M, Rehfeld G (2001) Geriatrische Rehabilitation im Therapeutischen Team, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Runge M, Rehfeld G (2001) Geriatrische Rehabilitation im Therapeutischen Team, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Solomon D, Sue BA, Brummel-Smith K, Burgess L, D’Agostino RB, Goldschmidt JW et al (2003) Best paper of the 1980s: National Institutes of Health Consensus Development Conference Statement: geriatric assessment methods for clinical decision-making. 1988. J Am Geriatr Soc 51(10):1490–1494CrossRef Solomon D, Sue BA, Brummel-Smith K, Burgess L, D’Agostino RB, Goldschmidt JW et al (2003) Best paper of the 1980s: National Institutes of Health Consensus Development Conference Statement: geriatric assessment methods for clinical decision-making. 1988. J Am Geriatr Soc 51(10):1490–1494CrossRef
Zurück zum Zitat Stuck AE, Siu AL, Wieland GD, Adams J, Rubenstein LZ (1993) Comprehensive geriatric assessment: a meta-analysis of controlled trials. Lancet 342(8878):1032–1036CrossRef Stuck AE, Siu AL, Wieland GD, Adams J, Rubenstein LZ (1993) Comprehensive geriatric assessment: a meta-analysis of controlled trials. Lancet 342(8878):1032–1036CrossRef
Zurück zum Zitat Thürmann PA, Holt-Noreiks S, Nink K, Zawinell A (2012) Arzneimittelversorgung älterer Patienten. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungs-Report 2012. Schattauer GmbH, Stuttgart Thürmann PA, Holt-Noreiks S, Nink K, Zawinell A (2012) Arzneimittelversorgung älterer Patienten. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungs-Report 2012. Schattauer GmbH, Stuttgart
Zurück zum Zitat Zenneck H-U, Lübke N (2004) Darstellung und Aussagekraft der in der Geriatrie gebräuchlichen Assessmentinstrumente unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Zuordnungsentscheidungen in geriatrische Versorgungsstrukturen nach §39 und §40 SGB V Hamburg. Zenneck H-U, Lübke N (2004) Darstellung und Aussagekraft der in der Geriatrie gebräuchlichen Assessmentinstrumente unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Zuordnungsentscheidungen in geriatrische Versorgungsstrukturen nach §39 und §40 SGB V Hamburg.
Metadaten
Titel
Was umfasst das geriatrische Behandlungskonzept?
verfasst von
Friedemann Ernst
Norbert Lübke
Matthias Meinck
Jörg-Christian Renz
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61448-8_3

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.