Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Geriatrischer Konsiliardienst – GEKO

Hochqualitative geriatrische Versorgung von Patienten in Pflegeheimen durch einen internistisch-fachärztlichen Konsiliardienst und deren Auswirkung in der Landeshauptstadt Graz

verfasst von : Walter Schippinger, PD Dr., Erwin H. Pilgram, Dr., Gerd Hartinger, Dr.

Erschienen in: Geriatrische Notfallversorgung

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Die demografische Entwicklung in den Ländern der westlichen Industriestaaten zählt zu den großen Herausforderungen für die Planungen der Sozial- und Gesundheitssysteme des 21. Jahrhunderts. Eine steigende Lebenserwartung der Menschen steht einer abnehmenden Geburtenrate gegenüber, was zu einer Alterung der Bevölkerung führt. Gemäß Prognosen der Statistik Austria wird der Anteil der 15 bis 59‑Jährigen in Österreich von 62 % im Jahre 2012 auf 52,2 % im Jahr 2050 absinken. Gleichzeitig wird prognostiziert, dass der Anteil der Menschen, die 60 Jahre und älter sind, von 23,5 % im Jahr 2012 auf 34,5 % im Jahr 2050 ansteigen wird [1].
Durch diese Veränderungen in der Alterszusammensetzung der Bevölkerung ergibt sich die Annahme, dass künftig eine größere Zahl betagter, pflegebedürftiger Menschen einer sinkenden Anzahl jüngerer Angehöriger, die Pflegeaufgaben übernehmen könnten, gegenüberstehen wird. Es werden künftig also voraussichtlich mehr Menschen Hochaltrigkeit erreichen. Höheres Alter ist jedoch ein wesentlicher Risikofaktor für das Auftreten von Immobilität und Pflegebedürftigkeit. Aufgrund dieser Konstellation ist anzunehmen, dass in der Zukunft ein stärkerer Bedarf an Langzeitpflege-Einrichtungen wie Pflegeheimen gegeben sein wird [2], [3].
Höheres Alter ist jedoch auch mit Multimorbidität, also dem Auftreten mehrerer gleichzeitig bestehender Erkrankungen, die einer Behandlung bedürfen, assoziiert. Der Begriff Multimorbidität umspannt dabei Gesundheitsstörungen des bio-psycho-sozialen Spektrums geriatrischer Medizin.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Statistik Austria – Bevölkerungsprognose 2011 Download:http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/demographische_prognosen/bevoelkerungsprognosen/027308.html (zugegriffen: 23.8.2011) Statistik Austria – Bevölkerungsprognose 2011 Download:http://​www.​statistik.​at/​web_​de/​statistiken/​bevoelkerung/​demographische_​prognosen/​bevoelkerungspro​gnosen/​027308.​html (zugegriffen: 23.8.2011)
[2]
Zurück zum Zitat Wells JS, Norman IJ (2009) The „greying“ of Europe – Reflections on the state of nursing and nurse education in Europe. Nurse Educ Today 29:811–815CrossRefPubMed Wells JS, Norman IJ (2009) The „greying“ of Europe – Reflections on the state of nursing and nurse education in Europe. Nurse Educ Today 29:811–815CrossRefPubMed
[3]
Zurück zum Zitat Rechel B, Doyle Y, Grundy E, McKee M (2010) How can health systems respond to population aging. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0004/64966/E92560.pdf (zugegriffen: 23.8.2011 ) Rechel B, Doyle Y, Grundy E, McKee M (2010) How can health systems respond to population aging. http://​www.​euro.​who.​int/​_​_​data/​assets/​pdf_​file/​0004/​64966/​E92560.​pdf (zugegriffen: 23.8.2011 )
[4]
Zurück zum Zitat Resnick NM, Yalla SV (1985) Management of urinary incontinence in the elderly. N Engl J Med 313:800–805CrossRefPubMed Resnick NM, Yalla SV (1985) Management of urinary incontinence in the elderly. N Engl J Med 313:800–805CrossRefPubMed
[5]
Zurück zum Zitat Fried LP, Tangen CM, Walston J et al (2001) Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 56:M146–M156CrossRefPubMed Fried LP, Tangen CM, Walston J et al (2001) Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 56:M146–M156CrossRefPubMed
[6]
Zurück zum Zitat Schippinger W, Hartinger G, Hierzer A et al (2012) Mobiler Geriatrischer Konsiliardienst für Pflegeheime. Untersuchung der Effektivität eines internistisch-fachärztlichen Konsiliardienstes zur medizinischen Versorgung von Pflegeheim-Bewohnern. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2012 (in press) Schippinger W, Hartinger G, Hierzer A et al (2012) Mobiler Geriatrischer Konsiliardienst für Pflegeheime. Untersuchung der Effektivität eines internistisch-fachärztlichen Konsiliardienstes zur medizinischen Versorgung von Pflegeheim-Bewohnern. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2012 (in press)
[7]
Zurück zum Zitat Ouslander JG, Lamb G, Perloe M et al (2010) Potentially avoidable hospitalizations of nursing home residents: frequency, causes, and costs. J Am Geriatr Soc 58:627–635CrossRefPubMed Ouslander JG, Lamb G, Perloe M et al (2010) Potentially avoidable hospitalizations of nursing home residents: frequency, causes, and costs. J Am Geriatr Soc 58:627–635CrossRefPubMed
[8]
Zurück zum Zitat Ouslander JG, Berenson RA (2011) Reducing unnecessary hospitalizations of nursing home residents. N Engl J Med 365:1165–1167CrossRefPubMed Ouslander JG, Berenson RA (2011) Reducing unnecessary hospitalizations of nursing home residents. N Engl J Med 365:1165–1167CrossRefPubMed
[10]
Zurück zum Zitat Bridges J, Flatley M, Meyer J (2010) Older peoples’and relatives’experiences in acute care settings: systematic review and synthesis of qualitative studies. Int J Nurs Stud 47:89–107CrossRefPubMed Bridges J, Flatley M, Meyer J (2010) Older peoples’and relatives’experiences in acute care settings: systematic review and synthesis of qualitative studies. Int J Nurs Stud 47:89–107CrossRefPubMed
[11]
Zurück zum Zitat Gatterer G (2007) Strukturen der Altenbetreuung in Österreich. In: Gatterer G (Hrsg) Multiprofessionelle Altenbetreuung. Ein praxisbezogenes Handbuch Springer, Wien, S. 33–43CrossRef Gatterer G (2007) Strukturen der Altenbetreuung in Österreich. In: Gatterer G (Hrsg) Multiprofessionelle Altenbetreuung. Ein praxisbezogenes Handbuch Springer, Wien, S. 33–43CrossRef
[12]
Zurück zum Zitat Graverholt B, Riise T, Jamtvedt G et al (2011) Acute hospital admissions among nursing home residents: a population-based observational study. BMC Health Serv Res 11:126CrossRefPubMedPubMedCentral Graverholt B, Riise T, Jamtvedt G et al (2011) Acute hospital admissions among nursing home residents: a population-based observational study. BMC Health Serv Res 11:126CrossRefPubMedPubMedCentral
[13]
Zurück zum Zitat Hoek JF, Ribbe MW, Hertogh CM, van der Vleuten CP (2003) The role of the specialist physician in nursing homes: the Netherlands’ experience. Int J Geriatr Psychiatry 18:244–249CrossRefPubMed Hoek JF, Ribbe MW, Hertogh CM, van der Vleuten CP (2003) The role of the specialist physician in nursing homes: the Netherlands’ experience. Int J Geriatr Psychiatry 18:244–249CrossRefPubMed
[14]
Zurück zum Zitat Intrator O, Castle N, Mor V (1999) Facility characteristics associated with hospitalization of nursing home residents: Results of a national study. Med Care 37:228–237CrossRefPubMed Intrator O, Castle N, Mor V (1999) Facility characteristics associated with hospitalization of nursing home residents: Results of a national study. Med Care 37:228–237CrossRefPubMed
[15]
Zurück zum Zitat Intrator O, Zinn J, Mor V (2004) Nursing home characteristics and potentially preventable hospitalizations of long-stay residents. J Am Geriatr Soc 52:1730–1736CrossRefPubMed Intrator O, Zinn J, Mor V (2004) Nursing home characteristics and potentially preventable hospitalizations of long-stay residents. J Am Geriatr Soc 52:1730–1736CrossRefPubMed
[16]
Zurück zum Zitat Kada O, Brunner E, Likar R et al (2011) Vom Pflegeheim ins Krankenhaus und wieder zurück. Eine multimethodale Analyse von Krankenhaustransporten aus Alten- und Pflegeheimen. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 10:714–722CrossRef Kada O, Brunner E, Likar R et al (2011) Vom Pflegeheim ins Krankenhaus und wieder zurück. Eine multimethodale Analyse von Krankenhaustransporten aus Alten- und Pflegeheimen. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 10:714–722CrossRef
[17]
Zurück zum Zitat Report of the Geriatrics – Hospice and Palliative Medicine Work Group (2012) American Geriatrics Society and American Academy of Hospice and Palliative Medicine Leadership Collaboration. J Am Geriatr Soc 60:583–587CrossRef Report of the Geriatrics – Hospice and Palliative Medicine Work Group (2012) American Geriatrics Society and American Academy of Hospice and Palliative Medicine Leadership Collaboration. J Am Geriatr Soc 60:583–587CrossRef
[18]
Zurück zum Zitat Ouslander JG, Berenson RA (2011) Reducing unnecessary hospitalizations of nursing home residents. N engl J Med 365:1165–1167CrossRefPubMed Ouslander JG, Berenson RA (2011) Reducing unnecessary hospitalizations of nursing home residents. N engl J Med 365:1165–1167CrossRefPubMed
[19]
Zurück zum Zitat Schneider U, Zuba M (2012) Interventionen in Pflegeheimen zur Verbesserung der Effizienz im Pflege- und Gesundheitssystem. Schneider U, Zuba M (2012) Interventionen in Pflegeheimen zur Verbesserung der Effizienz im Pflege- und Gesundheitssystem.
[20]
Zurück zum Zitat Creditor MC (1993) Hazards of hospitalization of the elderly. Ann Intern Med 118(3):219–223CrossRefPubMed Creditor MC (1993) Hazards of hospitalization of the elderly. Ann Intern Med 118(3):219–223CrossRefPubMed
[21]
Zurück zum Zitat Carter MW (2003) Variations in hospitalization rates among nursing home residents, the role of discretionary hospitalizations. Health Services Research 38(4):1177–1206CrossRefPubMedPubMedCentral Carter MW (2003) Variations in hospitalization rates among nursing home residents, the role of discretionary hospitalizations. Health Services Research 38(4):1177–1206CrossRefPubMedPubMedCentral
[22]
Zurück zum Zitat Bogensberger S, Messner S, Zihr G, Zihr M (2008) Kostenrechnung: Eine praxis- und beispielorientierte Einführung, 5. Aufl. Grelldenk, Sollenau, S 27–28 Bogensberger S, Messner S, Zihr G, Zihr M (2008) Kostenrechnung: Eine praxis- und beispielorientierte Einführung, 5. Aufl. Grelldenk, Sollenau, S 27–28
[23]
Zurück zum Zitat Blum et al, Das Krankenhaus 103, Karl Blum und Matthias (2011) Offermanns Zuweisermanagement im Krankenhaus, 11/2011 50 Blum et al, Das Krankenhaus 103, Karl Blum und Matthias (2011) Offermanns Zuweisermanagement im Krankenhaus, 11/2011 50
[24]
Zurück zum Zitat Appel M, Christophers H (2012) Was die ärztliche Versorgung in einem Heim so teuer macht. Altenheim 4(51):40–43 Appel M, Christophers H (2012) Was die ärztliche Versorgung in einem Heim so teuer macht. Altenheim 4(51):40–43
[25]
Zurück zum Zitat Drummond et al (2005): Methods for the economic evaluation of health care programmes, 3. Aufl. Oxford University Press, New York, S 11 ff Drummond et al (2005): Methods for the economic evaluation of health care programmes, 3. Aufl. Oxford University Press, New York, S 11 ff
[26]
Zurück zum Zitat Joanneum Research Graz, Austria (2008), http://interlinks.euro.centre.org/model/example/MobilePalliativeTeams (zugegriffen: 20.09.2012) Joanneum Research Graz, Austria (2008), http://​interlinks.​euro.​centre.​org/​model/​example/​MobilePalliative​Teams (zugegriffen: 20.09.2012)
[27]
Zurück zum Zitat Health Affairs, March 2011 30:3, THE CARE SPAN: Palliative Care Consultation Teams Cut Hospital Costs For Medicaid Beneficiaries, 454-463; http://content.healthaffairs.org/content/30/3/454 (zugegriffen: 20.09.2012) Health Affairs, March 2011 30:3, THE CARE SPAN: Palliative Care Consultation Teams Cut Hospital Costs For Medicaid Beneficiaries, 454-463; http://​content.​healthaffairs.​org/​content/​30/​3/​454 (zugegriffen: 20.09.2012)
Metadaten
Titel
Geriatrischer Konsiliardienst – GEKO
verfasst von
Walter Schippinger, PD Dr.
Erwin H. Pilgram, Dr.
Gerd Hartinger, Dr.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1581-7_14

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.