Skip to main content

16.05.2024 | Pränatale und perinatale Diagnostik | Leitthema

Genetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik – Welche Diagnostik für welche Fehlbildung?

verfasst von: PD Dr. rer. nat. Markus Stumm, Rainer Wimmer, Melanie Isau

Erschienen in: Die Gynäkologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die moderne Pränataldiagnostik bietet die Möglichkeit, eine schnelle molekulare Diagnose genetischer Ätiologie zu erhalten, wenn fetale Strukturanomalien im pränatalen Ultraschall festgestellt wurden. Diese Informationen können die prä- und neonatale Beratung, Entscheidungsfindung und Behandlung verbessern und die diagnostischen Optionen für nachfolgende Schwangerschaften erweitern. Durch die Einführung der pränatalen Exomanalysen konnte die Detektionsrate der genetischen Ursachen pränataler Auffälligkeiten um mehr als 20 % verbessert werden. Eine wichtige Aufgabe besteht jetzt und zukünftig darin, neue Technologien in die bestehenden Diagnostikalgorithmen sinnvoll zu implementieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gabriel H, Korinth D, Ritthaler M, Schulte B, Battke F, von Kaisenberg C, Wüstemann M, Schulze B, Friedrich-Freksa A, Pfeiffer L, Entezami M, Schröer A, Bürger J, Schwaibold EMC, Lebek H, Biskup S (2022) Trio exome sequencing is highly relevant in prenatal diagnostics. Prenat Diagn 42:845–851CrossRefPubMed Gabriel H, Korinth D, Ritthaler M, Schulte B, Battke F, von Kaisenberg C, Wüstemann M, Schulze B, Friedrich-Freksa A, Pfeiffer L, Entezami M, Schröer A, Bürger J, Schwaibold EMC, Lebek H, Biskup S (2022) Trio exome sequencing is highly relevant in prenatal diagnostics. Prenat Diagn 42:845–851CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Goumy C, Ouedraogo GZ, Soler G, Eymard-Pierre E, Laurichesse H, Delabaere A, Gallot D, Bouchet P, Perthus I, Pebrel-Richard C, Gouas L, Salaun G, Salse J, Véronèse L, Tchirkov A (2023) Optical genome mapping for prenatal diagnosis: A prospective study. Clin Chim Acta 551:117594CrossRefPubMed Goumy C, Ouedraogo GZ, Soler G, Eymard-Pierre E, Laurichesse H, Delabaere A, Gallot D, Bouchet P, Perthus I, Pebrel-Richard C, Gouas L, Salaun G, Salse J, Véronèse L, Tchirkov A (2023) Optical genome mapping for prenatal diagnosis: A prospective study. Clin Chim Acta 551:117594CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hillman SC, McMullan DJ, Williams D, Maher ER, Kilby MD (2012) Microarray comparative genomic hybridization in prenatal diagnosis: a review. Ultrasound Obstet Gynecol 40:385–391CrossRefPubMed Hillman SC, McMullan DJ, Williams D, Maher ER, Kilby MD (2012) Microarray comparative genomic hybridization in prenatal diagnosis: a review. Ultrasound Obstet Gynecol 40:385–391CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kähler C, Faber R, Geipel A, Heling KS, Kagan KO, Kozlowski P, Schramm T (2023) DEGUM Recommendations on Diagnostic Puncture in Prenatal Medicine. Ultraschall Med 44:269–279PubMed Kähler C, Faber R, Geipel A, Heling KS, Kagan KO, Kozlowski P, Schramm T (2023) DEGUM Recommendations on Diagnostic Puncture in Prenatal Medicine. Ultraschall Med 44:269–279PubMed
5.
Zurück zum Zitat Lord J, McMullan DJ, Eberhardt RY, Rinck G, Hamilton SJ, Quinlan-Jones E, Prigmore E, Keelagher R, Best SK, Carey GK, Mellis R, Robart S, Berry IR, Chandler KE, Cilliers D, Cresswell L, Edwards SL, Gardiner C, Henderson A, Holden ST, Homfray T, Lester T, Lewis RA, Newbury-Ecob R, Prescott K, Quarrell OW, Ramsden SC, Roberts E, Tapon D, Tooley MJ, Vasudevan PC, Weber AP, Wellesley DG, Westwood P, White H, Parker M, Williams D, Jenkins L, Scott RH, Kilby MD, Chitty LS, Hurles ME, Maher ER—Prenatal Assessment of Genomes and Exomes Consortium (2019) Prenatal exome sequencing analysis in fetal structural anomalies detected by ultrasonography (PAGE): a cohort study. Lancet 393:747–757. Lord J, McMullan DJ, Eberhardt RY, Rinck G, Hamilton SJ, Quinlan-Jones E, Prigmore E, Keelagher R, Best SK, Carey GK, Mellis R, Robart S, Berry IR, Chandler KE, Cilliers D, Cresswell L, Edwards SL, Gardiner C, Henderson A, Holden ST, Homfray T, Lester T, Lewis RA, Newbury-Ecob R, Prescott K, Quarrell OW, Ramsden SC, Roberts E, Tapon D, Tooley MJ, Vasudevan PC, Weber AP, Wellesley DG, Westwood P, White H, Parker M, Williams D, Jenkins L, Scott RH, Kilby MD, Chitty LS, Hurles ME, Maher ER—Prenatal Assessment of Genomes and Exomes Consortium (2019) Prenatal exome sequencing analysis in fetal structural anomalies detected by ultrasonography (PAGE): a cohort study. Lancet 393:747–757.
6.
Zurück zum Zitat Louw N, Carstens N, Lombard Z; for DDD-Africa as members of the H3Africa Consortium (2023) Incorporating CNV analysis improves the yield of exome sequencing for rare monogenic disorders—an important consideration for resource-constrained settings. Front Genet. 14:1277784 Louw N, Carstens N, Lombard Z; for DDD-Africa as members of the H3Africa Consortium (2023) Incorporating CNV analysis improves the yield of exome sequencing for rare monogenic disorders—an important consideration for resource-constrained settings. Front Genet. 14:1277784
7.
Zurück zum Zitat Mellis R, Oprych K, Scotchman E, Hill M, Chitty LS (2022) Diagnostic yield of exome sequencing for prenatal diagnosis of fetal structural anomalies: A systematic review and meta-analysis. Prenat Diagn 42:662–685CrossRefPubMedPubMedCentral Mellis R, Oprych K, Scotchman E, Hill M, Chitty LS (2022) Diagnostic yield of exome sequencing for prenatal diagnosis of fetal structural anomalies: A systematic review and meta-analysis. Prenat Diagn 42:662–685CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Inhalte der Aufklärung bei genetischen Untersuchungen zu medizinischen Zwecken gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 3 GenDG, revidierte Fassung vom 24.06.2022, veröffentlicht und in Kraft getreten am 01.07.2022, ersetzt die Fassung vom 28. Apr. 2017 (2022) Bundesgesundheitsbl 65:963–968 Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Inhalte der Aufklärung bei genetischen Untersuchungen zu medizinischen Zwecken gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 3 GenDG, revidierte Fassung vom 24.06.2022, veröffentlicht und in Kraft getreten am 01.07.2022, ersetzt die Fassung vom 28. Apr. 2017 (2022) Bundesgesundheitsbl 65:963–968
9.
Zurück zum Zitat Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Qualifikation zur und Inhalte der genetischen Beratung gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 2a und § 23 Abs. 2 Nr. 3 GenDG in der Fassung vom 17.11.2023, veröffentlicht und in Kraft getreten am 06.12.2023, ersetzt die Fassung vom 1. Juli 2011 (2023) Bundesgesundheitsblatt Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Qualifikation zur und Inhalte der genetischen Beratung gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 2a und § 23 Abs. 2 Nr. 3 GenDG in der Fassung vom 17.11.2023, veröffentlicht und in Kraft getreten am 06.12.2023, ersetzt die Fassung vom 1. Juli 2011 (2023) Bundesgesundheitsblatt
10.
Zurück zum Zitat Sagi-Dain L, Cohen VL, Kahana S, Yacobson S, Tenne T, Agmon-Fishman I, Klein C, Matar R, Basel-Salmon L, Maya I (2019) Chromosomal microarray vs. NIPS: analysis of 5541 low-risk pregnancies. Genet Med 21:2462–2467CrossRefPubMed Sagi-Dain L, Cohen VL, Kahana S, Yacobson S, Tenne T, Agmon-Fishman I, Klein C, Matar R, Basel-Salmon L, Maya I (2019) Chromosomal microarray vs. NIPS: analysis of 5541 low-risk pregnancies. Genet Med 21:2462–2467CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Sahajpal NS, Barseghyan H, Kolhe R, Hastie A, Chaubey A (2021) Optical Genome Mapping as a Next-Generation Cytogenomic Tool for Detection of Structural and Copy Number Variations for Prenatal Genomic Analyses. Genes 12:398CrossRefPubMedPubMedCentral Sahajpal NS, Barseghyan H, Kolhe R, Hastie A, Chaubey A (2021) Optical Genome Mapping as a Next-Generation Cytogenomic Tool for Detection of Structural and Copy Number Variations for Prenatal Genomic Analyses. Genes 12:398CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik zum Umfang der genetischen Pränataldiagnostik bei auffälligen Ultraschallbefunden (2023) medgen 35(4):1–5 Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik zum Umfang der genetischen Pränataldiagnostik bei auffälligen Ultraschallbefunden (2023) medgen 35(4):1–5
13.
Zurück zum Zitat Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik zu Zusatz- und Zufallsbefunden in der genetischen Diagnostik (2023) medgen 35:1–9CrossRef Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik zu Zusatz- und Zufallsbefunden in der genetischen Diagnostik (2023) medgen 35:1–9CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Stumm M, Isau M (2020) Aktuelle und künftige pränatale genetische Analysemethoden – vom Chromosom zum Genom. Gynäkologe 53:153–159CrossRef Stumm M, Isau M (2020) Aktuelle und künftige pränatale genetische Analysemethoden – vom Chromosom zum Genom. Gynäkologe 53:153–159CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wapner RJ, Martin CL, Levy B, Ballif BC, Eng CM, Zachary JM, Savage M, Platt LD, Saltzman D, Grobman WA, Klugman S, Scholl T, Simpson JL, McCall K, Aggarwal VS, Bunke B, Nahum O, Patel A, Lamb AN, Thom EA, Beaudet AL, Ledbetter DH, Shaffer LG, Jackson L (2012) Chromosomal microarray versus karyotyping for prenatal diagnosis. N Engl J Med 367:2175–8416CrossRefPubMedPubMedCentral Wapner RJ, Martin CL, Levy B, Ballif BC, Eng CM, Zachary JM, Savage M, Platt LD, Saltzman D, Grobman WA, Klugman S, Scholl T, Simpson JL, McCall K, Aggarwal VS, Bunke B, Nahum O, Patel A, Lamb AN, Thom EA, Beaudet AL, Ledbetter DH, Shaffer LG, Jackson L (2012) Chromosomal microarray versus karyotyping for prenatal diagnosis. N Engl J Med 367:2175–8416CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Warburton PE, Sebra RP (2023) Long-Read DNA Sequencing: Recent Advances and Remaining Challenges. Annu Rev Genomics Hum Genet 24:109–132CrossRefPubMed Warburton PE, Sebra RP (2023) Long-Read DNA Sequencing: Recent Advances and Remaining Challenges. Annu Rev Genomics Hum Genet 24:109–132CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Genetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik – Welche Diagnostik für welche Fehlbildung?
verfasst von
PD Dr. rer. nat. Markus Stumm
Rainer Wimmer
Melanie Isau
Publikationsdatum
16.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-024-05234-w

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.