Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Galaktosämie, 1908

verfasst von : Hansjosef Böhles

Erschienen in: Historische Fälle aus der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Anfänge der Kohlenhydratchemie gehen ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1811 beobachtete Gottlieb Sigismund Constantin Kirchhoff (1764–1833), Apotheker am Hof des Zaren in St. Petersburg, dass nach dem Erhitzen von Stärke mit Schwefelsäure ein Sirup entsteht, aus dem Glukose isoliert werden konnte. Analysen von Joseph Louis Gay-Lussac (1778–1850) und Louis Jacques Thénard (1777–1857) ergaben, dass Zucker, Stärke und Zellulose Wasserstoff und Sauerstoff zu gleichen Anteilen wie in Wasser enthielten. Diese Verbindungen wurden 1827 von William Prout (1785–1850) als „Saccharine“ zusammengefasst. Erst 1844 jedoch wurde von Carl Schmidt (1822–1894) erstmals die Bezeichnung „Kohlenhydrate“ gebraucht. Andere Verbindungen wurden entweder der „öligen“ oder der „albuminären“ Klasse zugeordnet. Erst in den 3 letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts erhielten die Kohlenhydrate wieder verstärkte Aufmerksamkeit. Zu Beginn dieser Zeit waren die einfachen Zucker Glukose, Fruktose, Galaktose und Sorbose bekannt. Saccharose war ein kommerziell verfügbarer Zucker, der zu Fruktose und Glukose hydrolysiert werden konnte. Erst 1871 jedoch wurde seine Struktur als Disaccharid von Rudolf Fittig (1835–1910) vorgeschlagen. Gleichfalls war Laktose der Milch geläufig, und es war bekannt, dass sie in Galaktose und Glukose gespalten werden konnte. Im Jahr 1875 hat Emil Fischer (1852–1919) Phenylhadrazin entdeckt, welches mit einfachen Zuckern reagiert und kristallisierbare Verbindungen bildet, die getrennt werden können und dadurch eine Darstellung unterschiedlicher Zucker möglich machen. Zwischen 1883 und 1894 hatte er die Strukturformeln der meisten Zucker dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat von Reuss A (1908) Zuckerausscheidung im Säuglingsalter. Wien med Wochenschr 58:799–803 von Reuss A (1908) Zuckerausscheidung im Säuglingsalter. Wien med Wochenschr 58:799–803
2.
Zurück zum Zitat Göppert F (1917) Galaktosurie nach Milchzuckergabe bei angeborenem, familiärem, chronischem Leberleiden. Berl Klin Wochenschr 20:473–477 Göppert F (1917) Galaktosurie nach Milchzuckergabe bei angeborenem, familiärem, chronischem Leberleiden. Berl Klin Wochenschr 20:473–477
3.
Zurück zum Zitat Stenstam T (1946) Peroral and intravenous galactose tests: comparative study of their significance in different conditions. Acta Med Scand Suppl 177:1 Stenstam T (1946) Peroral and intravenous galactose tests: comparative study of their significance in different conditions. Acta Med Scand Suppl 177:1
4.
Zurück zum Zitat Caputto R, Leloir LF, Gardini CE et al (1950) Isolation of the coenzyme of galactose phosphate-glucose phosphate transformation. J Biol Chem 184:333–350PubMed Caputto R, Leloir LF, Gardini CE et al (1950) Isolation of the coenzyme of galactose phosphate-glucose phosphate transformation. J Biol Chem 184:333–350PubMed
5.
Zurück zum Zitat Leloir LF (1951) The enzymatic transformation of uridine diphosphate glucose into a galactose derivative. Arch Biochem 33:186–190CrossRef Leloir LF (1951) The enzymatic transformation of uridine diphosphate glucose into a galactose derivative. Arch Biochem 33:186–190CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Isselbacher KJ, Anderson EP, Kurahashi K et al (1956) Congenital galactosaemia, a single enzymatic block in galactose metabolism. Science 123:635–636CrossRef Isselbacher KJ, Anderson EP, Kurahashi K et al (1956) Congenital galactosaemia, a single enzymatic block in galactose metabolism. Science 123:635–636CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gitzelmann R (1969) Formation of galactose-1-phosphate from uridinediphosphate galactose in erythrocytes from patients with galactosemia. Pediatr Res 3:279–286CrossRef Gitzelmann R (1969) Formation of galactose-1-phosphate from uridinediphosphate galactose in erythrocytes from patients with galactosemia. Pediatr Res 3:279–286CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Shih LY, Suslak L, Rosin I et al (1984) Gene dosage studies supporting localization of the structural gene for galactose-1-phosphate uridyl transferase (GALT) to band p13 of chromosome 9. Amer J Med Genet 19:539–543CrossRef Shih LY, Suslak L, Rosin I et al (1984) Gene dosage studies supporting localization of the structural gene for galactose-1-phosphate uridyl transferase (GALT) to band p13 of chromosome 9. Amer J Med Genet 19:539–543CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Böhles H (2016) Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Georg Thieme, Stuttgart, S 364 Böhles H (2016) Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Georg Thieme, Stuttgart, S 364
Metadaten
Titel
Galaktosämie, 1908
verfasst von
Hansjosef Böhles
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59833-7_20

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.