Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 1/2018

01.10.2018 | Fusidinsäure | Diaklinik

Lineare IgA/IgG-Dermatose des Kindes

verfasst von: Dr. Orsolya N. Horváth, Tanja von Braunmühl, Miklós Sárdy

Erschienen in: Die Dermatologie | Sonderheft 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 5‑jähriger Patient wurde mit seit ca. 2 Jahren bestehenden, in Zahl und Größe zunehmenden Blasen vorgestellt, welche sich zunächst im Genitalbereich und dann am gesamten Integument entwickelt hatten (Abb. 1). Ansonsten war das Kind gesund, andere Familienmitglieder waren nicht betroffen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fisler RE, Saeb M, Liang MG, Howard RM, McKee PH (2003) Childhood bullous pemphigoid: a clinicopathologic study and review of the literature. Am J Dermatopathol 25:183–189CrossRefPubMed Fisler RE, Saeb M, Liang MG, Howard RM, McKee PH (2003) Childhood bullous pemphigoid: a clinicopathologic study and review of the literature. Am J Dermatopathol 25:183–189CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Izaki S, Ito K, Ishii N, Hashimoto T, Fujita H, Terui T (2016) Infantile linear IgA/IgG bullous dermatosis. Eur J Dermatol 26(1):96–98PubMed Izaki S, Ito K, Ishii N, Hashimoto T, Fujita H, Terui T (2016) Infantile linear IgA/IgG bullous dermatosis. Eur J Dermatol 26(1):96–98PubMed
3.
Zurück zum Zitat Kumar S, De D, Handa S, Ratho RK, Bhandari S, Pal A, Kamboj P, Sarkar S (2017) Identification of factors associated with treatment refractoriness of oral lesions in pemphigus vulgaris. Br J Dermatol 177:1583–1589CrossRefPubMed Kumar S, De D, Handa S, Ratho RK, Bhandari S, Pal A, Kamboj P, Sarkar S (2017) Identification of factors associated with treatment refractoriness of oral lesions in pemphigus vulgaris. Br J Dermatol 177:1583–1589CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sárdy M, Kasperkiewicz M (2013) Bullous autoimmune disorders in children. Hautarzt 64:447–455CrossRefPubMed Sárdy M, Kasperkiewicz M (2013) Bullous autoimmune disorders in children. Hautarzt 64:447–455CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Zone JJ, Pazderka Smith E, Powell D, Taylor TB, Smith JB, Meyer LJ (1994) Antigenic specificity of antibodies from patients with linear basement membrane deposition of IgA. Dermatology 1:64–66CrossRef Zone JJ, Pazderka Smith E, Powell D, Taylor TB, Smith JB, Meyer LJ (1994) Antigenic specificity of antibodies from patients with linear basement membrane deposition of IgA. Dermatology 1:64–66CrossRef
Metadaten
Titel
Lineare IgA/IgG-Dermatose des Kindes
verfasst von
Dr. Orsolya N. Horváth
Tanja von Braunmühl
Miklós Sárdy
Publikationsdatum
01.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe Sonderheft 1/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4192-8

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2018

Der Hautarzt 1/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.