Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

197. Fremdkörperaspiration

verfasst von : Thomas Nicolai

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kinder im Alter von 1–4 Jahren haben teilweise Schwierigkeiten mit dem Kauen und Abschlucken von bestimmten Nahrungsmitteln wie Nüssen oder Karotten und nehmen viele Objekte zur Exploration erst einmal in den Mund, darunter auch Kleinteile aus Spielzeugbaukästen etc. Daher werden diese Objekte in dieser Altersgruppe immer wieder aspiriert, bei älteren Kindern passiert dies mit Nadeln, Nägeln etc. Insbesondere bei laryngealer oder trachealer Lage des Fremdkörpers kommt es immer wieder zu tragischen Verläufen mit perakuter Erstickung. Zur Diagnostik ist bei einer entsprechenden Anamnese eine Bronchoskopie indiziert. Die Fremdkörperentfernung wird mit dem starren Instrumentarium in Vollnarkose durchgeführt. Wenn die Wahrscheinlichkeit, tatsächlich einen Fremdkörper vorzufinden, gering ist, kann mit einer flexiblen Bronchoskopie ein Aspirationsausschluss erfolgen.
Literatur
Zurück zum Zitat CDC (2002) Nonfatal choking-related episodes for children 0 to 14 years of age. Morbidity and mortality weekly review 2002. Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta CDC (2002) Nonfatal choking-related episodes for children 0 to 14 years of age. Morbidity and mortality weekly review 2002. Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta
Zurück zum Zitat Eich C, Nicolai T et al (2016) Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion. Laryngo Rhino Otol 95:321–331CrossRef Eich C, Nicolai T et al (2016) Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion. Laryngo Rhino Otol 95:321–331CrossRef
Zurück zum Zitat Gallardo A, Rosado R, Ramirez D, Medina P, Mezquita S, Sanchez J (2003) Rupture of the lesser gastric curvature after a Heimlich maneuver. Surg Endosc 17:1495CrossRef Gallardo A, Rosado R, Ramirez D, Medina P, Mezquita S, Sanchez J (2003) Rupture of the lesser gastric curvature after a Heimlich maneuver. Surg Endosc 17:1495CrossRef
Zurück zum Zitat Langhelle A, Sunde K, Wik L, Steen PA (2000) Airway pressure with chest compressions versus Heimlich manoeuvre in recently dead adults with complete airway obstruction. Resuscitation 44:105–108CrossRef Langhelle A, Sunde K, Wik L, Steen PA (2000) Airway pressure with chest compressions versus Heimlich manoeuvre in recently dead adults with complete airway obstruction. Resuscitation 44:105–108CrossRef
Zurück zum Zitat Lapostolle F, Desmaizieres M, Adnet F, Minadeo J (2000) Telephone-assisted Heimlich maneuver. Ann Emerg Med 36:171CrossRef Lapostolle F, Desmaizieres M, Adnet F, Minadeo J (2000) Telephone-assisted Heimlich maneuver. Ann Emerg Med 36:171CrossRef
Zurück zum Zitat Nicolai T,·Schramm D, Hammer J,·Eber E, Eich C B, Hinrichs B. (2016). Bronchoskopie bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 164:218-230CrossRef Nicolai T,·Schramm D, Hammer J,·Eber E, Eich C B, Hinrichs B. (2016). Bronchoskopie bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 164:218-230CrossRef
Zurück zum Zitat Ramirez-Figueroa JL, Gochicoa-Rangel LG, Ramirez-San Juan DH, Vargas MH (2005) Foreign body removal by flexible fiberoptic bronchoscopy in infants and children. Pediatr Pulmonol 40:392–397 Ramirez-Figueroa JL, Gochicoa-Rangel LG, Ramirez-San Juan DH, Vargas MH (2005) Foreign body removal by flexible fiberoptic bronchoscopy in infants and children. Pediatr Pulmonol 40:392–397
Metadaten
Titel
Fremdkörperaspiration
verfasst von
Thomas Nicolai
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_192

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.