Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | Frakturheilung | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Supinations-Adduktions- und Pronations-Abduktions-Fraktur

verfasst von : Prof. em. Dr. med. H. Zwipp

Erschienen in: Sprunggelenk und Rückfuß

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Erkennung, operativer Zugang und Operationstechnik für 2 neu definierte Sprunggelenkfrakturtypen nach Lauge-Hansen werden erstmals beschrieben. Die Supinations-Adduktions-Fraktur »Typ III« ist charakterisiert durch eine anteromediale, die des »Typ IV« durch eine posteromediale Impaktion der tibialen Gelenkfläche. Die bereits früher ergänzte Pronations-Abduktions-Fraktur vom Typ IV ist durch ein großes additives Volkmann-Fragment mit Luxation des Fußes nach dorsal gekennzeichnet. Sie benötigt zur Vermeidung schwerer Weichteilschäden die dringliche Reposition, einen posterolateralen Zugang und eine dorsale Abstützung des anatomisch reponierten Volkmann-Fragmentes.
Literatur
Zurück zum Zitat Lauge-Hansen N (1950) Fractures of the ankle II: Combined experimental/surgical and experimental roentgenologic investigation. Arch Surg 60:957–985CrossRefPubMed Lauge-Hansen N (1950) Fractures of the ankle II: Combined experimental/surgical and experimental roentgenologic investigation. Arch Surg 60:957–985CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Leidl B (2010) Der Sprunggelenksverrenkungsbruch. Dissertation, Medizinische Fakultät Dresden Leidl B (2010) Der Sprunggelenksverrenkungsbruch. Dissertation, Medizinische Fakultät Dresden
Zurück zum Zitat Müller ME, Nazarian S, Koch P (1989) AO-Klassifikation der Frakturen. Springer, Heidelberg Müller ME, Nazarian S, Koch P (1989) AO-Klassifikation der Frakturen. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Weber BG (1981) Brüche von Knöcheln und Talus. Bewährtes und Neues in Diagnostik und Therapie. Langenbecks Arch Chir 355:421–425CrossRefPubMed Weber BG (1981) Brüche von Knöcheln und Talus. Bewährtes und Neues in Diagnostik und Therapie. Langenbecks Arch Chir 355:421–425CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zwipp H, Amlang M (2014) Frakturversorgung des oberen Sprunggelenks im hohen Lebensalter. Orthopade 43: 332–338CrossRefPubMed Zwipp H, Amlang M (2014) Frakturversorgung des oberen Sprunggelenks im hohen Lebensalter. Orthopade 43: 332–338CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Supinations-Adduktions- und Pronations-Abduktions-Fraktur
verfasst von
Prof. em. Dr. med. H. Zwipp
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45571-5_1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.