Skip to main content

01.08.2018 | Fortbildungswoche 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Fortgeschrittene epitheliale Hauttumoren

Chancen wie beim Melanom!

verfasst von: Friederike Klein

Die zielgerichteten Therapien und die Immun-Checkpoint-Blockade führen heute dazu, dass selbst Patienten mit einem fernmetastasierten malignen Melanom gute Chancen haben, zwei und mehr Jahre zu überleben. Eine ähnliche Entwicklung ist jetzt auch für fortgeschrittene epitheliale Tumoren zu erwarten.

Literatur

[1] D'Angelo SP et al. JAMA Oncol. 2018 Mar 22: e180077, Epub ahead of print

[2] Nghiem PT et al. N Engl J Med. 2016;374(26):2542-52

[3] Borradori L et al. Br J Dermatol. 2016;175(6):1382-1386

[4] Migen MR et al. N Engl J Med. 2018;379(4):341-351

[5] Maubec E et al. J Clin Oncol 36, 2018 [suppl; abstr 9534]

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.