Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 9/2023

17.08.2023 | Leitthema

Extremitätenrekonstruktion im Wandel der Zeit – von der ASAMI Deutschland zur Gesellschaft für Extremitätenverlängerung und Rekonstruktion (GEVR)

verfasst von: Prof. Dr. Wolf Strecker

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wann liegt eine Indikation zur Torsionskorrektur vor? Wie lassen sich die Korrekturziele bei einer Osteotomie handwerklich sauber und zuverlässig operativ umsetzen? Der historische Ablauf über die letzten Jahrzehnte zur Beantwortung dieser Fragen soll im Folgenden näher dargestellt werden. Dabei wird ausführlich auf die Entwicklung und die Möglichkeiten des Ringfixateurs nach Ilizarov eingegangen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumgart R, Kettler M, Zeiler et al (1998) Indikation und Technik der Knochendurchtrennung. Chirurg 69:1188–1196CrossRefPubMed Baumgart R, Kettler M, Zeiler et al (1998) Indikation und Technik der Knochendurchtrennung. Chirurg 69:1188–1196CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Burghardt R, Hinterwimmer S, Bürklein D, Baumgart R (2013) Lower limb alignment in the frontal plane: analysis from long standing radiographs and computer scout views: an experimental study. Arch Orthop Trauma Surg 133:29–36CrossRefPubMed Burghardt R, Hinterwimmer S, Bürklein D, Baumgart R (2013) Lower limb alignment in the frontal plane: analysis from long standing radiographs and computer scout views: an experimental study. Arch Orthop Trauma Surg 133:29–36CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Franzreb M, Strecker W, Kinzl L (1995) Wertigkeit der klinischen Untersuchung von Torsionswinkel- und Längenverhältnissen der unteren Extremitäten. Akt Traumatol 25:153–156 Franzreb M, Strecker W, Kinzl L (1995) Wertigkeit der klinischen Untersuchung von Torsionswinkel- und Längenverhältnissen der unteren Extremitäten. Akt Traumatol 25:153–156
5.
Zurück zum Zitat Guichet JM, Grammont PM, Trouilloud P (1992) Clou d’allongement progressif. Expérimentation animale avec un recul de deux ans. Chirurgie 188:405–410 Guichet JM, Grammont PM, Trouilloud P (1992) Clou d’allongement progressif. Expérimentation animale avec un recul de deux ans. Chirurgie 188:405–410
6.
Zurück zum Zitat Hierholzer G, Müller KH (Hrsg) (1984) Korrekturosteotomien nach Traumen an der unteren Extremität. Springer, Berlin Heidelberg Hierholzer G, Müller KH (Hrsg) (1984) Korrekturosteotomien nach Traumen an der unteren Extremität. Springer, Berlin Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat Ilizarov GA (1992) Transosseus Osteosynthesis. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Ilizarov GA (1992) Transosseus Osteosynthesis. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Keppler P, Strecker W, Kinzl L et al (1999) Die sonographische Bestimmung der Beingeometrie. Orthopade 28:1015–1022PubMed Keppler P, Strecker W, Kinzl L et al (1999) Die sonographische Bestimmung der Beingeometrie. Orthopade 28:1015–1022PubMed
9.
Zurück zum Zitat Lobenhoffer P, De Simoni C, Staubli AE (2002) Opening wedge fixation with rigid plate fixation. Tech Knee Surg 1:153–160CrossRef Lobenhoffer P, De Simoni C, Staubli AE (2002) Opening wedge fixation with rigid plate fixation. Tech Knee Surg 1:153–160CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Müller ME, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H (1977) Manual der Osteosynthese. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Müller ME, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H (1977) Manual der Osteosynthese. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Paley D, Herzenberg J (2002) Principles of deformity correction. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Paley D, Herzenberg J (2002) Principles of deformity correction. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pfeifer T, Strecker W, Wöhrle A et al (1997) Grenzen der Torsionswinkelmessung und Längenbestimmung mit der Computertomographie. Ursachen, Erkennung und Möglichkeiten zur Vermeidung von Meßfehlern 18:30–38 Pfeifer T, Strecker W, Wöhrle A et al (1997) Grenzen der Torsionswinkelmessung und Längenbestimmung mit der Computertomographie. Ursachen, Erkennung und Möglichkeiten zur Vermeidung von Meßfehlern 18:30–38
13.
Zurück zum Zitat Pfeil J, Niethard FU (1990) Unterschenkelverlängerung mit dem Ilisarov-System. Orthopädie 19:263–272 Pfeil J, Niethard FU (1990) Unterschenkelverlängerung mit dem Ilisarov-System. Orthopädie 19:263–272
14.
Zurück zum Zitat Pfeil J, Grill F, Graf F (1996) Technik der Verlängerungen, Pseudarthrosenbehandlung und Deformitätenkorrektur. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Pfeil J, Grill F, Graf F (1996) Technik der Verlängerungen, Pseudarthrosenbehandlung und Deformitätenkorrektur. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ramez S, Strecker W, Suger G, Karim H (1993) Primäre Behandlung von Schuss- und Explosionsverletzungen mit dem Ringfixateur nach Ilisarow. Unfallchirurg 96:138–442 Ramez S, Strecker W, Suger G, Karim H (1993) Primäre Behandlung von Schuss- und Explosionsverletzungen mit dem Ringfixateur nach Ilisarow. Unfallchirurg 96:138–442
16.
Zurück zum Zitat Staubli AE, De Simoni C, Babst R, Lobenhoffer P (2003) Tomofix: a new LCP-concept for open wedge osteotomy of the medial proximal tibia—early results in 92 cases. Injury 34:55–62CrossRef Staubli AE, De Simoni C, Babst R, Lobenhoffer P (2003) Tomofix: a new LCP-concept for open wedge osteotomy of the medial proximal tibia—early results in 92 cases. Injury 34:55–62CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Strecker W, Keppler P, Gebhard F, Kinzl L (1997) Length and torsion of the lower limb. J Bone Joint Surg Br 79:1019–1023CrossRefPubMed Strecker W, Keppler P, Gebhard F, Kinzl L (1997) Length and torsion of the lower limb. J Bone Joint Surg Br 79:1019–1023CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Strecker W, Keppler P, Kinzl L (Hrsg) (1997) Posttraumatische Beindeformitäten – Analyse und Korrektur. Springer, Berlin Heidelberg Strecker W, Keppler P, Kinzl L (Hrsg) (1997) Posttraumatische Beindeformitäten – Analyse und Korrektur. Springer, Berlin Heidelberg
19.
Zurück zum Zitat Strecker W, Hoellen I, Keppler P et al (1997) Torsionskorrekturen nach Marknagelosteosynthesen der unteren Extremität. Unfallchirurg 100:29–38CrossRefPubMed Strecker W, Hoellen I, Keppler P et al (1997) Torsionskorrekturen nach Marknagelosteosynthesen der unteren Extremität. Unfallchirurg 100:29–38CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Strecker W, Kinzl L (1999) Tropenchirurgie III / Tropical Surgery III. Hefte zu „Der Unfallchirurg“ Bd. 273. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Strecker W, Kinzl L (1999) Tropenchirurgie III / Tropical Surgery III. Hefte zu „Der Unfallchirurg“ Bd. 273. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Strecker W (2006) Planerische Analyse kniegelenknaher Beinachsenabweichungen. Oper Orthop Traumatol 18:259–272CrossRefPubMed Strecker W (2006) Planerische Analyse kniegelenknaher Beinachsenabweichungen. Oper Orthop Traumatol 18:259–272CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Strecker W, Keppler P (2002) Analyse und Korrektur von Beindeformitäten. Teil 1: Analyse. Unfallchirurg 73:811–929CrossRef Strecker W, Keppler P (2002) Analyse und Korrektur von Beindeformitäten. Teil 1: Analyse. Unfallchirurg 73:811–929CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Waidelich HA, Strecker W, Schneider E (1992) Computertomographische Torsionswinkel- und Längenmessung an der unteren Extremität – Methodik, Normalwerte und Strahlenbelastung. Fortschr Röntgenstr 157:245–251CrossRef Waidelich HA, Strecker W, Schneider E (1992) Computertomographische Torsionswinkel- und Längenmessung an der unteren Extremität – Methodik, Normalwerte und Strahlenbelastung. Fortschr Röntgenstr 157:245–251CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wolter D, Zimmer W (Hrsg) (1991) Die Plattenosteosynthese und ihre Konkurrenzverfahren. Von Hansmann bis Ilisarow. Springer, Berlin Heidelberg Wolter D, Zimmer W (Hrsg) (1991) Die Plattenosteosynthese und ihre Konkurrenzverfahren. Von Hansmann bis Ilisarow. Springer, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
Extremitätenrekonstruktion im Wandel der Zeit – von der ASAMI Deutschland zur Gesellschaft für Extremitätenverlängerung und Rekonstruktion (GEVR)
verfasst von
Prof. Dr. Wolf Strecker
Publikationsdatum
17.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04417-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Orthopädie 9/2023 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Bandverletzungen des Sprunggelenks

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.