Skip to main content
Erschienen in: Der Pneumologe 3/2007

01.05.2007 | Leitthema

Extrapulmonale Tuberkulosen

verfasst von: Prof. Dr. G. Siemon

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Weltweit nimmt die Tuberkulose zu. Der Anteil an extrapulmonalen Tuberkulosen, der in den Industrienationen etwa 10–20% beträgt, weist in den Ländern mit hohem Anteil an Kranken mit gleichzeitiger HIV-Infektion eine dramatische Zunahme bis zu 50% auf, wobei oft Lunge und extrapulmonale Organe gleichzeitig befallen sind. In Deutschland wie in den übrigen Ländern Westeuropas nehmen extrapulmonale Tuberkulosen kontinuierlich ab. Unter ihnen hat die in Deutschland lebende ausländische Bevölkerung den höchsten Anteil. Dabei sind – anders als bei pulmonalen Tuberkulosen – überwiegend Frauen betroffen. Die Diagnosestellung ist manchmal schwierig, und sie gelingt oft mit erheblicher Zeitverzögerung nach Auftreten der ersten meist zunächst uncharakteristischen Beschwerden. Infolge ihrer Seltenheit wird bei differenzialdiagnostischen Überlegungen eine extrapulmonale Tuberkulosemanifestation nicht in Betracht gezogen, möglicherweise mit bedingt durch unzureichende Kenntnisse und Erfahrungen der erstbehandelnden Ärzte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Thorax Society, CDC (2000) Diagnostic standards of tuberculosis in adults and children. Am J Resp Crit Care Med 161:1376–1395PubMed American Thorax Society, CDC (2000) Diagnostic standards of tuberculosis in adults and children. Am J Resp Crit Care Med 161:1376–1395PubMed
2.
Zurück zum Zitat Detjen A, Wahn U, Magdorf K (2006) Immunologische Diagnostik der Tuberkulose – γ-Interferon-Tests. Monatsschrift Kinderheilkd 154: 152–159CrossRef Detjen A, Wahn U, Magdorf K (2006) Immunologische Diagnostik der Tuberkulose – γ-Interferon-Tests. Monatsschrift Kinderheilkd 154: 152–159CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deutsches Zentralkomittee zur Bekämpfung der Tuberkulose (2004) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2003 Deutsches Zentralkomittee zur Bekämpfung der Tuberkulose (2004) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2003
4.
Zurück zum Zitat Golden MP, Vikram HR (2005) Extrapulmonary tuberculosis: an overview. Am Family Physician 72: 1761–1768 Golden MP, Vikram HR (2005) Extrapulmonary tuberculosis: an overview. Am Family Physician 72: 1761–1768
5.
Zurück zum Zitat Hauer B, Loddenkemper R, Detjen A et al. (2006) Interferon-γ-Tests in der Tuberkulosediagnostik – neuer Stand. Pneumologie 60: 29–44CrossRefPubMed Hauer B, Loddenkemper R, Detjen A et al. (2006) Interferon-γ-Tests in der Tuberkulosediagnostik – neuer Stand. Pneumologie 60: 29–44CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mert A, Tabak F, Ozares R et al. (2002) Tuberculous lymphadenopathy in adults: a review of 35 cases. Acta Chir Belg 102: 118–121PubMed Mert A, Tabak F, Ozares R et al. (2002) Tuberculous lymphadenopathy in adults: a review of 35 cases. Acta Chir Belg 102: 118–121PubMed
7.
Zurück zum Zitat Loddenkemper R, Mai J, Scheffler N, Brandt H-J (1978) Wertigkeit bioptischer Verfahren beim Pleuraerguß: Individueller Vergleich zwischen Exsudatuntersuchung, Stanzbiopsie und Thorakoskopie. Prax Klin Pneumol 32: 334–343PubMed Loddenkemper R, Mai J, Scheffler N, Brandt H-J (1978) Wertigkeit bioptischer Verfahren beim Pleuraerguß: Individueller Vergleich zwischen Exsudatuntersuchung, Stanzbiopsie und Thorakoskopie. Prax Klin Pneumol 32: 334–343PubMed
8.
Zurück zum Zitat Rieder HL, Snider DE Jr, Cauthen GM (1990) Extrapulmonary tuberculosis in the United States. Am Rev Respir Dis 141: 347–351PubMed Rieder HL, Snider DE Jr, Cauthen GM (1990) Extrapulmonary tuberculosis in the United States. Am Rev Respir Dis 141: 347–351PubMed
9.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2005) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2003. Mercedes Druck, Berlin Robert Koch-Institut (2005) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2003. Mercedes Druck, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2006) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2004. Druckhaus Berlin,Berlin Robert Koch-Institut (2006) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2004. Druckhaus Berlin,Berlin
11.
Zurück zum Zitat Sharma SK, Mohan A (2004) Extrapulmonary tuberculosis. Indian J Med Res 120: 316–353PubMed Sharma SK, Mohan A (2004) Extrapulmonary tuberculosis. Indian J Med Res 120: 316–353PubMed
12.
Zurück zum Zitat Siemon G, Kropp R (1999) Extrapulmonale Tuberkulosen. In: Konietzko N, Loddenkemper R (Hrsg) Tuberkulose. Thieme, Stuttgart New York, S 99–105 Siemon G, Kropp R (1999) Extrapulmonale Tuberkulosen. In: Konietzko N, Loddenkemper R (Hrsg) Tuberkulose. Thieme, Stuttgart New York, S 99–105
13.
Zurück zum Zitat Uehlinger A, Schaub F, Bühlmann A (1959) Zur Klinik und Pathophysiologie der Pericarditis constrictiva. Schweiz Med Wochenschr 89: 853–862PubMed Uehlinger A, Schaub F, Bühlmann A (1959) Zur Klinik und Pathophysiologie der Pericarditis constrictiva. Schweiz Med Wochenschr 89: 853–862PubMed
Metadaten
Titel
Extrapulmonale Tuberkulosen
verfasst von
Prof. Dr. G. Siemon
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-007-0144-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Der Pneumologe 3/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Tuberkulose

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.