Skip to main content
Erschienen in: Journal of General Internal Medicine 5/2021

29.01.2021 | Clinical Image

Erythema Nodosum Leprosum

verfasst von: Bisrat Woldemichael, BA, Mithu Molla, MD, Paul Aronowitz, MD

Erschienen in: Journal of General Internal Medicine | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 77-year-old woman originally from India presented with diminished sensation in her distal extremities, and a diffuse rash, which progressed into annular plaques (panel A) and nodular lesions (panel B). Electromyography and nerve conduction studies revealed diffuse sensorimotor peripheral neuropathy. Punch biopsy of a nodular lesion revealed numerous bacilli (panel C) consistent with multibacillary (lepromatous) leprosy and scattered neutrophils and small vessel vasculitis representing erythema nodosum leprosum (ENL) (panel D). Leprosy is a chronic granulomatous disease caused by Mycobacterium leprae, which affects primarily the skin and peripheral nervous system. Classification of leprosy is based on the wide spectrum of host cellular immune responses to the M. leprae antigen, ranging from tuberculoid (TT) to lepromatous leprosy (LL)1. ENL is a poorly understood, but common immune complication of LL that affects approximately 50% of patients with LL and causes significant disability and morbidity in endemic regions2. The most common clinical symptoms include pain, nodular and papular skin lesions, edema, neuropathy, and arthralgias, but can also affect other organs including the eye, liver, spleen, and kidney1, 2. Untreated, ENL can result in permanent neurological damage and disability. Management of ENL aims to control acute inflammation and prevent the onset of recurrent episodes. ENL is treated with corticosteroids alongside anti-mycobacterial agents (Fig. 1).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Costa PDSS, Fraga LR, Kowalski TW, Daxbacher ELR, Schuler-Faccini L, Vianna FSL. Erythema Nodosum Leprosum: Update and challenges on the treatment of a neglected condition. Acta Trop 2018;183:134-141.CrossRef Costa PDSS, Fraga LR, Kowalski TW, Daxbacher ELR, Schuler-Faccini L, Vianna FSL. Erythema Nodosum Leprosum: Update and challenges on the treatment of a neglected condition. Acta Trop 2018;183:134-141.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Walker SL, Balagon M, Darlong J, et al. ENLIST 1: An International Multi-centre Cross-sectional Study of the Clinical Features of Erythema Nodosum Leprosum. PLoS Negl Trop Dis 2015;9(9):e0004065.CrossRef Walker SL, Balagon M, Darlong J, et al. ENLIST 1: An International Multi-centre Cross-sectional Study of the Clinical Features of Erythema Nodosum Leprosum. PLoS Negl Trop Dis 2015;9(9):e0004065.CrossRef
Metadaten
Titel
Erythema Nodosum Leprosum
verfasst von
Bisrat Woldemichael, BA
Mithu Molla, MD
Paul Aronowitz, MD
Publikationsdatum
29.01.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of General Internal Medicine / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0884-8734
Elektronische ISSN: 1525-1497
DOI
https://doi.org/10.1007/s11606-021-06620-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Journal of General Internal Medicine 5/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.