Skip to main content
Erkrankungen des Ohrs Erkrankungen des Innenohrs

Erkrankungen des Innenohrs

alle Nachrichten zum Thema

eien junge Frau massiert sich mit der Massage-Pistole

14.05.2024 | Benigner Lagerungsschwindel | Nachrichten

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

15.04.2024 | Hörsturz | Nachrichten

Bilateraler Hörsturz hat eine schlechte Prognose

Die Mehrzahl der Menschen mit Hörsturz ist einseitig betroffen, doch auch ein beidseitiger Hörsturz ist möglich. Wie häufig solche Fälle sind und wie sich ihr Verlauf darstellt, hat eine HNO-Expertenrunde aus den USA untersucht.

Springer Medizin Podcast - Hörsturztherapie

26.03.2024 | Hörsturz | Podcast | Nachrichten

Trendwende in der Hörsturztherapie?

Für die Therapie eines idioptahischen sensorineuralen Hörsturzes bleibt häufig nur eine Option: Kortikosteroide in hoher Dosis. Doch wie sinnvoll ist diese Therapie? Neue Daten aus der HODOKORT-Studie verändern den Blick auf den bisherigen Therapieansatz und werfen neue Fragen auf. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt HODOKORT-Studienleiter Prof. Dr. Stefan Plontke.

Seniorin mit Tablet

26.02.2024 | Tinnitus | Nachrichten

Tinnitus: Hilfe durch Smartphone-basierte kognitive Verhaltenstherapie

Inzwischen wird eine steigende Zahl psychologischer Behandlungen via Smartphone angeboten. In einer aktuellen Studie aus Deutschland konnte eine mobile App überzeugen, die Patientinnen und Patienten mit Tinnitus schnell und wirksam geholfen hat.

07.02.2024 | Bilaterale Vestibulopathie | Nachrichten

Implantat bessert Symptome der bilateralen Vestibulopathie

Ein Gerät, das – analog zum Cochleaimplantat – in das Gleichgewichtsorgan eingesetzt wird, könnte Betroffenen mit chronischer Vestibulopathie helfen.

Mann hält sich eine Hand ans Ohr

17.01.2024 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Therapie beim Hörsturz: aktueller Stand

In der Therapie des sensorineuralen Hörverlustes stellen sich viele Fragen: Sind Glukokortikoide tatsächlich wirksam? Ist eine Hochdosistherapie gerechtfertigt? Ist eine intratympanale Applikation sinnvoll? Aktuelle Studien suchen Antworten. 

Junge Menschen arbeiten mit Laptops

13.12.2023 | Tinnitus | Nachrichten

Schwächelnde Konzentration bei Tinnitus: Liegt es wirklich am Ohrgeräusch?

Wenn Tinnituserkrankte über Konzentrationsprobleme klagen, ist vielleicht gar nicht der Tinnitus per se schuld, sondern ein begleitender Hörverlust.

Ein älterer Patient mit Arzt während einer audiometrischen Messung des Gehörs

30.11.2023 | Hörsturz | Nachrichten

Jahr 1 nach Hörsturz besonders gefährlich

Nach einem Hörsturz sind ältere Menschen stärker gefährdet, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden. Am höchsten ist das Zusatzrisiko innerhalb des ersten Jahres.

Sprungspinne Hasarius adansoni

03.11.2023 | Erkrankungen des äußeren Gehörgangs | Nachrichten

Spinne im Ohr bringt Frau um den Schlaf

Schön warm und dunkel: Zur Häutung zieht sich eine kleine Gewächshaus-Springspinne in den äußeren Gehörgang einer Frau auf Taiwan zurück – und sorgt vier Tage lang für nervige Ohrgeräusche.

Papulopustulöse Rosazea auf der Wange

30.10.2023 | EADV 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Rosazea ist mehr als nur eine Hautkrankheit

Immer mehr rückt die systemische Assoziation der entzündlichen Dermatose in den Fokus der Forschung. So gibt es neben neuen Erkenntnissen zur Pathogenese auch Hinweise auf zahlreiche Begleiterkrankungen.

Ambulante Chemotherapie

17.10.2023 | Hörstörungen | Nachrichten

Otoprotektive Wirkstoffe bei Cisplatin-induziertem Hörverlust

Ototoxizität ist eine bekannte unerwünschte Wirkung von Platinverbindungen wie Cisplatin und Carboplatin. Forschende aus Kolumbien und den USA haben in einem systematischen Review die Wirkung von verschiedenen Wirkstoffen zur Vorbeugung bzw. Behandlung einer Ototoxizität untersucht.

ZFA TALKS - Schwindel

05.09.2023 | Schwindel | Podcast | Nachrichten

Wie gelingt ein pragmatischer Umgang mit dem "Schwindel"?

Der Schwindel gehört zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Da schon die Definition des Symptoms nicht einheitlich ist, wird die Anamnese häufig zur Herausforderung. Welche Techniken helfen, Red Flags schnell auszuschließen und wie kommuniziert man, wenn keine Ursache gefunden wird? Allgemeinmediziner Dr. Raphael Kunisch erklärt im Gespräch, wie bei der Fülle an möglichen Ursachen ein zielgerichteter Umgang mit dem Schwindel aussehen kann.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Frau beim ärztlichen Beratungsgespräch

17.07.2023 | Morbus Menière | Nachrichten

Morbus Menière und vestibuläre Migräne voneinander abgrenzen

Die wichtigste Differenzialdiagnose zum Morbus Menière ist die vestibuläre Migräne. In einer Studie aus China wurden Unterschiede, klinische Merkmale und prädiktive Faktoren der beiden Erkrankungen mittels Magnetresonanztomografie herausgearbeitet.

Frau mit Schwindelattacke

30.06.2023 | Benigner Lagerungsschwindel | Nachrichten

Schneller von benignem Lagerungsschwindel befreit

Mit einer wirksameren Variante des Sémont-Manövers, die von den Betroffenen etwas mehr Körpereinsatz erfordert, lässt sich ein paroxysmaler benigner Lagerungsschwindel schneller zum Verschwinden bringen als mit dem Epley-Manöver. Etwas Wichtiges gibt es dabei aber zu beachten.

Junge Frau hält sich die Ohren

12.03.2023 | Tinnitus | Nachrichten

Was begünstigt einen Tinnitus?

Tinnitus wird mit einer Vielzahl von Faktoren in Verbindung gebracht. Für die meisten dieser Belastungen liegen jedoch keine ausreichenden Daten vor, um auf einen kausalen Zusammenhang zu schließen. Diese wollte nun ein internationales Team von Forschenden entschlüsseln.

Eine Frau hält sich die Hände an die Schläfen vom Kopf

08.02.2023 | Hörsturz | Nachrichten

Hörsturz: Wie häufig kommt es zur Spontanheilung?

Der natürliche Verlauf eines akuten idiopathischen sensorineuralen Hörverlusts ist möglicherweise nicht schlechter als das Ergebnis nach einer Behandlung. Denn Wissenschaftler aus Israel kommen in einem systematischen Review mit Metaanalyse auf eine Spontanheilungsrate von 60%.

Frau nutzt Smartphone

20.01.2023 | Benigner Lagerungsschwindel | Nachrichten

Online-Diagnose ermöglicht Selbsttherapie bei Lagerungsschwindel

In welchem Bogengang stecken die Otolithentrümmer? Ein Online-Fragebogen führt Personen mit gutartigem Lagerungsschwindel meist zur richtigen Diagnose und zum passenden Repositionierungsmanöver.

Eine Person hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht eine Hand ans Ohr

13.01.2023 | SARS-CoV-2 | Nachrichten

Hörverlust nach COVID-19-Impfung: Studie spricht dagegen

Nach einer Impfung gegen COVID-19 ist das Risiko für einen plötzlichen sensorineuralen Hörverlust (SSNHL) nicht höher als vorher, legt eine große retrospektive Analyse nahe.

Eine Frau hält sich die Hände an die Schläfen vom Kopf

15.12.2022 | Tinnitus | Nachrichten

Tinnitus fördert Depressionen und Ängste

Patienten, die sich durch ihren Tinnitus im Alltag eingeschränkt fühlen, weisen häufig auch Depressionen auf. Auch Angststörungen treten öfter auf, die Assoziation ist jedoch schwächer.

ein Mann in der ärztlichen Sprechstunde

06.11.2022 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2022 | Redaktionstipp | Nachrichten

Wichtige psychosomatische Aspekte in der HNO

Von Tinnitus bis Globusgefühl können viele Beschwerden eine psychische Komponente aufweisen. Eine psychosomatische Grundversorgung bis hin zur Einleitung einer psychotherapeutischen oder psychiatrischen Therapie können daher auch in der HNO-Praxis notwendig werden.

Eine Frau in einer ärztlichen Sprechstunde

03.11.2022 | HNO-Chirurgie | Nachrichten

Nutzen nichtoperativer HNO-Therapie lässt sich vermessen

Der Nutzen chirurgischer Eingriffe für Patienten der HNO-Medizin lässt sich zuverlässig bestimmen. Doch wie sieht es bei nichtchirurgischen Maßnahmen aus? Ein schottisches Forschungsteam sind dem nachgegangen.

Frau mit Schwindelattacke

03.11.2022 | Morbus Menière | Nachrichten

M. Menière: Besser Dexamethason als Lidocain ins Tympanon

Intratympanische Injektionen von Dexamethason sind eine Option, um die Beschwerden von Patienten mit Morbus Menière zu lindern. Das Kortikoid wirkt offenbar besser als Lidocain. Allerdings ist die Dosis niedrig zu halten.

Lärm-Darstellung

21.09.2022 | Tinnitus | Nachrichten

Fünf einfache Fragen zur Einschätzung der Lebensqualität bei Tinnitus

HNO-Ärztinnen und -Ärzte aus Australien stellen in einer aktuellen Publikation einen Fragebogen zur Evaluierung von Tinnitus vor, mit dem in einer Minute die Schwere der Erkrankung ermittelt werden kann.

Älterer Mann trägt Maske und schaut aus dem Fenster

29.09.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Nach Corona erhöhtes Risiko für neurologische Krankheiten

Mehr Demenz, Schlaganfälle, Parkinson, psychische Störungen und neuroimmunlogische Leiden – im ersten Jahr nach einer Coronaerkrankung ist das Risiko für neuropsychiatrische Erkrankungen um über 40 Prozent erhöht, zumindest bei älteren Männern.

Ein kleiner Junge hält die Hand an das Ohr draußen im Garten

11.08.2022 | Hörsturz | Nachrichten

Makrolide und Hörsturz: US-Forscher finden Zusammenhang

Fälle von idiopathischem Hörverlust bei Kindern wurden in einer US-Studie mit der Einnahme von Makrolidantibiotika zusammengebracht. Aber handelt es sich wirklich um eine kausale Assoziation?

Ein älterer Patient bekommt in einer Praxis ein neues Hörgerät eingesetzt

28.07.2022 | Tinnitus | Nachrichten

Hörgerät hilft auch gegen Tinnitus

Patienten und Patientinnen mit einseitigem Tinnitus und ipsilateralem sensorineuralem Hörverlust profitieren vermutlich doppelt von einem Hörgerät: In einer Studie wurden auch die Ohrgeräusche reduziert, und das unabhängig vom Schweregrad des Hörverlusts.

Ein älterer Patient mit Arzt während einer audiometrischen Messung des Gehörs

02.06.2022 | Hörsturz | Nachrichten

Liegt das Hörsturz-Risiko im Blut?

Hohe Serumspiegel von Triglyzeriden und Gesamtcholesterin prädestinieren möglicherweise nicht nur für kardiovaskuläre Erkrankungen, sondern auch für einen plötzlichen sensorineuralen Hörverlust.

Eine Person hält die Hand ans Ohr um besser hören zu können

24.05.2022 | Hörsturz | Nachrichten

Was bringt Hochdosis-Cortison beim Hörsturz?

Nach einem Hörsturz erholt sich das Hörvermögen nicht besser, wenn viele Glukokortikoide verabreicht werden. Das zeigen erste Daten aus einer Vergleichsstudie.

Frau mit Migräne

19.05.2022 | Morbus Menière | Nachrichten

Erhöhtes Migränerisiko bei Morbus Menière

Schwindel, Hörverlust, Tinnitus ­– die Symptome des Morbus Menière sind belastend. Offenbar ist obendrein das Migränerisiko der Betroffenen erhöht – und auch umgekehrte Assoziationen werden beobachtet.

Mann greift sich ans Ohr

23.04.2019 | Hörsturz | Nachrichten

Seltener Hörsturz im Lockdown

Im ersten Pandemiejahr, vor allem im ersten Lockdown, wurden in Israel deutlich weniger Hörstürze als in den Vorjahren registriert. Dies lässt sich womöglich nicht allein mit einer Ärztephobie erklären, HNO-Experten sehen auch eine allgemeine Pathogenkarenz als mögliche Ursache.

Gesicht einer Frau

23.02.2022 | Morbus Menière | Nachrichten

Morbus Menière: Gentamicin und Steroide ähnlich gut wirksam

Bei der Menière-Krankheit werden häufig Gentamicin oder Glukokortikoide in das Mittelohr injiziert. Die klinische Wirksamkeit und Sicherheit der beiden Therapiemöglichkeiten sind jedoch umstritten und wurden nun in einer Netzwerk-Metaanalyse untersucht.

Ärztin verschreibt Rezept

05.01.2022 | Praxis und Beruf | Nachrichten

40.000 Mal wurden Apps auf Rezept bislang verordnet

Seit Start der Digitalen Gesundheitsanwendungen sind knapp 40.000 App-Rezepte ausgestellt worden – die meisten für eine Tinnitus-App. Mit Cara Care ist nun die erste gastroenterologische DiGA vom BfArM zertifiziert worden.

Mann mit Schmerzen am Ohr

04.11.2021 | Hörsturz | Nachrichten | Online-Artikel

Hyperbarer Sauerstoff erhöht Heilungserfolg beim Hörsturz

Ob sich sensorineuraler Hörverlust mit der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBOT) zusätzlich zu einer medikamentösen Therapie besser behandeln lässt als nur mit Medikamenten, haben kanadische Forscher untersucht. Die Sauerstoffüberdrucktherapie konnte überzeugen.

Mann mit Schwindel

27.09.2021 | Schwindel | Nachrichten

Die Otolithen sind Schuld! – BPLS nach Schädel-Hirn-Trauma

Jeder Fünfte mit Schädel-Hirn-Trauma entwickelt in den ersten zwei Wochen nach dem Ereignis einen gutartigen Lagerungsschwindel. Das Vertigorisiko steigt mit der Schwere der Gehirnerschütterung und ist in den ersten Tagen nach dem Trauma am höchsten.

Illustration: Schallwellen treffen auf Ohr

13.09.2021 | Tinnitus | Nachrichten

Mit Amitriptylin, Dexamethason und Melatonin gegen Tinnitus

Welche pharmakologischen Optionen die Therapiepalette gegen Tinnitus bereithält, haben taiwanische Forscher untersucht. Offenbar gibt es einige Favoriten.

01.07.2021 | Tinnitus | Nachrichten

Schon bei leichtem Tinnitus leidet die Psyche

Ein Tinnitus ist vermutlich auch dann mit einem erhöhten Risiko für psychische Probleme verbunden, wenn das Ohrgeräusch gar nicht als besonders störend wahrgenommen wird.

Mann hält sein schmerzendes Ohr

23.04.2021 | Hörsturz | Nachrichten

Kommt der Hörsturz von den Antidepressiva?

Die Einnahme von Antidepressiva geht laut taiwanesischen Forschern möglicherweise mit einem erhöhten Hörsturzrisiko einher. Dabei stieg das Risiko mit der Zahl der eingenommenen Substanzklassen.

Mann mit Tinnitus

15.03.2021 | Tinnitus | Nachrichten

Tinnitus und chronische Schmerzen gehen oft Hand in Hand

Zwischen dem Auftreten von Tinnitus und chronischen Schmerzen besteht offenbar eine deutliche Assoziation. Patienten mit Ohrgeräuschen sollten deshalb auch auf etwaige Schmerzen hin untersucht werden, fordern norwegische Mediziner.

Ärztin zeigt etwas auf dem Smarphone

30.12.2020 | Adipositas | Nachrichten

Bereits zehn Gesundheits-Apps verordnungsfähig

Das Jahr 2020 wird auch als erstes Jahr mit zugelassenen Apps auf Rezept in die Geschichte eingehen. Zum Jahreswechsel kam nochmals Bewegung in die DiGA-Liste beim BfArM. Verordnungsfähig sind Apps u.a. bei Adipositas, Migräne, depressiven Episoden oder Schlafstörungen.

Mann mit Hörstörung

25.11.2020 | Hörstörungen | Nachrichten

Plötzlicher Hörverlust als Vorbote des Schlaganfalls?

Muss man nach einem plötzlichen idiopathischen Hörverlust damit rechnen, dass bald ein Schlaganfall folgen könnte? Eine Metaanalyse aus Kanada legt einen Zusammenhang vor allem für eine Personengruppe nahe.

Mann mit Kopfweh

06.11.2020 | Schmerzkongress 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Primärer Gesichtsschmerz: Typ I, II oder III?

Aufgrund typischer Auslöser oder der klassischen Präsentation lassen sich primäre Gesichtsschmerzen meistens gut voneinander abgrenzen. Die aktuelle internationale Klassifikation orofazialer Schmerzen bietet einen Leitfaden für die Einteilung, basierend auf klinischen Merkmalen.

Podcast - Schwindel ist nicht gleich Schwindel

02.10.2020 | Schwindel | Podcast | Nachrichten

Dem Schwindel auf der Spur – 5 der häufigsten Ursachen, Diagnostik und Therapie

Welche Schwindelformen es gibt, welche davon am häufigsten in der Praxis vorkommen, worauf bei Anamnese und Diagnostik zu achten ist und mit welcher Therapie man die größten Erfolge erzielen kann – all das besprechen wir in dieser Episode mit Prof. Dr. Dr. Michael Strupp, München.

Mann mit Schwindel

10.08.2020 | Benigner Lagerungsschwindel | Nachrichten

Vitamin D und Kalzium verhindern Vertigo-Rezidive

Haben Patienten mit gutartigem Lagerungsschwindel niedrige Vitamin-D-Werte, ist eine Supplementierung hilfreich: Das Rezidivrisiko sinkt dann bis um die Hälfte.

Frau hält sich die Ohren zu

24.06.2020 | Tinnitus | Nachrichten

Nicht-otologische Risikofaktoren für Tinnitus

Ängste und Depressionen, Kopfschmerzen sowie Gelenkprobleme, aber auch Erkältungen gehen vermehrt mit einem Tinnitus einer. Kardiovaskuläre Risikofaktoren sind wohl eher unbedeutend.

Frau hört schlecht

30.04.2020 | Hörsturz | Nachrichten

Adjuvante Migränemedikation: Bessere Erfolge nach Hörsturz

Werden Hörsturzpatienten zusätzlich zur Standardtherapie mit einer Migräneprophylaxe behandelt, fallen ihre Hörtests einer US-Studie zufolge signifikant besser aus als nach einer reinen Steroidtherapie. 

Älterer Mann ist gestürzt

04.05.2020 | Hörstörungen | Nachrichten

Geht Hörverlust mit posturaler Instabilität einher?

Das Risiko, Haltungsinstabilität zu entwickeln, ist bei älteren Erwachsenen mit mittlerem oder schwerem Hörverlust erhöht, selbst wenn dieser nur eine Seite betrifft.

Ohr mit Schallwellen

02.04.2020 | Hörsturz | Nachrichten

Steroide wirken intratympanal genauso gut wie systemisch

Ob sich sensorineuraler Hörverlust mit intratympanaler Steroidapplikation besser behandeln lässt als mit systemischer Gabe, haben dänische Forscher untersucht. Der Vergleich endete remis.

Mann hält sich die Augen

27.01.2020 | Fehlsichtigkeit | Nachrichten

Augenrauschen nicht nur durch Migräne und Drogen?

Unter Augenrauschen leiden viele Betroffenen seit der Geburt oder der frühen Kindheit. Forschende um Dr. Francesca Puledda gingen in einer Studie den bisher wenig bekannten Ursachen dieses Krankheitsbildes nach.

Ludwig van Beethoven

23.01.2020 | Hörstörungen | Nachrichten

Kam Beethovens Taubheit vom billigen Wein?

Könnte an Beethovens Taubheit der billige Fusel schuld sein, den der Komponist wohl bereits als junger Mann in rauen Mengen konsumierte? Ein Forscherteam aus Italien hat den aktuellen Fall einer schwerhörigen Patientin zum Vergleich herangezogen und interessante Parallelen gefunden.

Sauerstoff

15.12.2019 | Hörsturz | Nachrichten

Hyperbarer Sauerstoff doch eine Option bei Hörsturz?

Schneidet die hyperbare Sauerstofftherapie nur deshalb in Studien relativ schlecht ab, weil sie in der Regel zu spät begonnen wird? Ein Team aus den Niederlanden glaubt, Hinweise hierfür gefunden zu haben.

Arbeiter beim Straßenbau

27.11.2019 | Hörstörungen | Nachrichten

In diesen Branchen ist mit Hörstörungen und Tinnitus zu rechnen

Welche Auswirkungen das Arbeiten in lärmbelasteten Berufen auf das Vorkommen von Hörstörungen und Tinnitus hat, haben amerikanische Forscher untersucht. Dabei wurde der Einfluss berufsgruppenspezifischer persönlicher Risikofaktoren mit einbezogen.

Orangefarbene Tabletten

05.11.2019 | Hörstörungen | Nachrichten

Statintherapie: kein eindeutiger Schutzeffekt auf das Hörvermögen

Die Statintherapie hat offenbar keine eindeutig positiven Effekte auf das Hörvermögen.

Lipidprofil

05.09.2019 | Hörsturz | Nachrichten

Lipidsenkende Therapie unterstützt Heilung bei Hörsturz

Eine lipidsenkende Therapie kann den Heilerfolg von Patienten mit Hörsturz, die zusätzlich an einer Hyperlipidämie leiden, unterstützen. Vor allem Patienten mit Hypertriglyzeridämie profitieren von der adjuvanten Therapie.

Mann hält sich die Hand ans Ohr

12.08.2019 | Tinnitus | Nachrichten

Lohnt sich Tinnitus-Retraining?

Inwieweit bessert die Tinnitus-Retraining-Therapie Beschwerden und Lebensqualität von Tinnituspatienten im Vergleich zur Standardberatung? Das Resultat liefert nun eine aktuelle, kontrollierte Studie. 

27.08.2019 | Hörsturz | Nachrichten

Adjuvante Heparintherapie bei profundem Hörsturz vorteilhaft

Die zur Standardtherapie mit systemischen Kortikosteroiden adjuvante Heparingabe verspricht einer koreanischen Studie zufolge für Patienten mit profundem Hörsturz einen zusätzlichen Nutzen zur Verbesserung der Hörfähigkeit.

Illustration: Schallwellen treffen auf Ohr

01.08.2019 | Neurologische Diagnostik | Nachrichten

Dem „Havanna-Syndrom“ auf der Spur

Wurden US-Botschaftsangestellte in Kuba mit einer neuartigen Waffe attackiert oder leiden sie nur an Paranoia? Eine MRT-Analyse stellt gewisse Hirnveränderungen bei Personen fest, die plötzlich seltsame Töne hörten und neurologische Symptome verspürten.

Blasen unter Wasser

07.06.2019 | Sportmedizin | Nachrichten

Das ist bei Tauchunfällen zu tun

Tauchunfälle sind zwar selten, können aber schnell lebensbedrohlich werden. Deshalb muss die Situation richtig eingeschätzt werden. Noch am Unfallort sind entsprechende Erstmaßnahmen einzuleiten.

Klinischer Kopfimpulstest

06.05.2019 | Schwindel | Nachrichten

Schwindel: Kopfimpulstests mit Unsicherheiten verknüpft

Bei Patienten mit vestibulären Syndromen gibt es offenbar Unsicherheiten bei der diagnostischen Genauigkeit unterschiedlicher Kopfimpulstests. Dies wurde anhand von Sensitivität und Spezifität beurteilt. 

Schwindel

14.01.2019 | Hörsturz | Nachrichten

Hörsturz mit Schwindel besser intratympanal behandeln?

Tritt mit dem Hörsturz auch ein Schwindel auf, ist die Prognose schlechter als bei einem alleinigen Hörverlust. Es sei denn, die Patienten erhalten die richtige Therapie.

Schriftzug Tinnitus

14.11.2018 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Tinnitus-Leitlinie: Welche Therapie hilft wirklich?

Kognitive Verhaltenstherapie, Hörtherapie, Medikamente – bei Tinnitus wird eine Vielzahl an therapeutischen Maßnahmen versucht. In einer europäischen Leitlinie wird jetzt deren Evidenz bewertet.   

MRT des Schläfenbeins mit intralabyrinthärem Schwannom

15.11.2018 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei „Hörsturz“ auch an intralabyrinthäres Schwannom denken

Der Hörsturz wird definiert als akuter, idiopathischer, sensorineuraler Hörverlust. Idiopathisch bedeute jedoch nicht, dass es keine Ursache gibt, sondern dass diese nicht bekannt ist, sagte Prof. Dr. Stefan Plontke, Halle (Saale).

Querschnitt Mittel- und Innenohr

12.11.2018 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Glukokortikoide bei Hörsturz – noch viele Fragen offen

Glukokortikoide werden beim Hörsturz in verschiedenen Behandlungsregimes eingesetzt – sei es als Niedrig- oder als Hochdosistherapie oder auch als intratympanale Injektion. Die Evidenz ist jedoch nach wie vor nicht zufriedenstellend.

Wendeltreppe

08.11.2018 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Morbus Menière primär konservativ therapieren

Die meisten Patienten mit Morbus Menière können konservativ-medikamentös behandelt werden. Betahistin ist dabei nach wie vor das Medikament der ersten Wahl.

18.10.2018 | Hörsturz | Nachrichten

Hörsturz: In schweren Fällen hyperbaren Sauerstoff?

Beim Hörsturz ist die hyperbare Sauerstofftherapie offenbar in bestimmten Fällen eine sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen Standardtherapie. In einer koreanischen Studie profitierten vor allem Patienten mit ausgeprägtem oder refraktärem Hörverlust.

Ohr mit Schallwellen

05.09.2018 | Tinnitus | Nachrichten

Tinnitus: Besser kein Rauschgenerator, aber was dann?

Argumente gegen den Einsatz von Tongeneratoren bei Tinnituspatienten liefern US-amerikanische Ärzte: Das weiße Rauschen scheint eher zu schaden als zu nutzen. Die Forscher schlagen alternative Strategien gegen die Ohrgeräusche vor.

Mann im Ohr

23.08.2018 | Tinnitus | Nachrichten

Lachgas gegen Tinnitus – der Test

Viele Experten gehen davon aus, dass die Signalübertragung per NMDA-Rezeptoren bei Tinnitus von großer Bedeutung ist. Als potenter und rasch wirksamer NMDA-Antagonist könnte Lachgas diesen Mechanismus unterbrechen – so die Idee. Jetzt folgte der Test.

09.08.2018 | Migräne | Nachrichten

Cochleäre Migräne – gibt es die wirklich?

Migräne muss sich nicht in Kopfschmerzen äußern. Symptome seitens der Cochlea galten bisher aber als ausgesprochene Rarität. Ergebnisse einer Studie sprechen nun dafür, dass so etwas wie eine cochleäre Migräne wirklich existieren könnte.

24.07.2018 | Tinnitus | Nachrichten

Neue Tinnitus-App bietet individuelle Therapie

Die neue Tinnitus-App "Kalmeda" geht in Kürze an den Start. Entwickelt hat sie ein HNO-Arzt – mit viel Geduld und Mut. Was unterscheidet die neue von anderen Tinnitus-Apps?

12.01.2018 | Hörsturz | Nachrichten

Nach einem Hörsturz ist das Schlaganfallrisiko erhöht

Nach einem Hörsturz haben Patienten ein erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. In einer südkoreanischen Studie war dies kontinuierlich über einen elfjährigen Nachbeobachtungszeitraum festzustellen.

11.01.2018 | Erkrankungen des Innenohrs | Nachrichten

Ohr von Yukka-Palmblatt durchbohrt

Von unheilvollen Begegnungen des menschlichen Ohrs mit einer Yukkapalme berichten Forscher aus Australien. Der spitze Dorn des Palmblatts ist offenbar prädestiniert, sich durch das Trommelfell und, wenn es dumm läuft, bis ins Innenohr zu bohren.

Schwindel

03.06.2017 | Episodischer Schwindel | Nachrichten

Einfacher Test erfasst zentrale Ursache bei Schwindel

Erst den Kopf schütteln, um einen Nystagmus zu erzeugen, dann diesen durch Kopfnicken unterdrücken. Gelingt dies nicht, ist eine zentrale Schwindelursache recht wahrscheinlich.

05.05.2017 | Tinnitus | Nachrichten

Tinnitus bessert sich mit der Zeit, aber nur ein wenig

Die Beschwerden von Tinnituspatienten nehmen aus deren subjektiver Sicht mit der Zeit ab. Der Effekt variiert individuell aber sehr stark, eine allgemeine Aussage über die klinische Relevanz lässt sich nicht treffen.

Modell eines Ohrs

07.04.2017 | Tinnitus | Nachrichten

Beidseitiger Tinnitus: Die Gene mischen kräftig mit

Ohrgeräusche können erblich sein, wie eine Studie mit eineiigen und zweieiigen Zwillingspaaren ergeben hat. Allerdings gilt das nur für Tinnitus, der auf beiden Ohren auftritt.

25.01.2017 | Hörsturz | Nachrichten

Nein zu Infusion bei Hörsturz

Der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) hat sich mit der rheologischen Infusionstherapie beim Hörsturz befasst. Die abschließende Bewertung lautet auf "negativ".

03.01.2017 | Hörstörungen | Nachrichten

Zu wenig Otoferlin: Da ermüdet das Hören

Göttinger Forscher haben die Ursache einer seltenen Form von Schwerhörigkeit identifiziert. Bei Betroffenen ist das Hören "müde".

02.12.2016 | Schwindel | Nachrichten

Schwindelanfall: Wird Gentamycin nun abgelöst?

Bisher gab es nur wenige Studiendaten zum Vergleich der Wirksamkeit einer Gentamycininjektion und der einer Steroidinjektion bei Morbus Ménière. HNO-Ärzte aus London füllten nun diese Lücke, mit interessanten Ergebnissen.

18.11.2016 | Hörsturz | Nachrichten

Prognose nach Hörverlust ist eine Frage der Frequenz

Die Aussicht auf eine Rückkehr des Hörvermögens unterscheidet sich je nachdem, ob von einem Hörverlust die tiefen oder die hohen Frequenzen betroffen sind. Und auch für die Wahl der Therapie ist die Tonhöhe offenbar wichtig.

17.11.2016 | Tinnitus | Nachrichten

Viele Jugendliche leiden an Tinnitus

Etwa jeder dritte Jugendliche hat schon Erfahrung mit einem Tinnitus. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit psychischen Problemen.

10.11.2016 | Hörsturz | Kongressbericht | Online-Artikel

Glukokortikoidtherapie bei Hörsturz?

Über die Datenlage zur Gabe von Glukokortikoiden bei akutem idiopathischen Hörverlust sprach Prof. Dr. Stefan K. Plontke auf der Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte.

03.11.2016 | Hörsturz | Nachrichten

Gedrosselte Mikrozirkulation beim plötzlichen Hörverlust

Bei Patienten mit plötzlichem Hörverlust ist die Mikrozirkulation wesentlich gestört, gut erkennbar mithilfe der Videokapillarmikroskopie des Nagelwalls am Finger.

Chirurgen bei der Arbeit

27.10.2016 | Kopf- und Gesichtsschmerz | Kongressbericht | Nachrichten

HNO: Häufige chirurgische Interventionen zur Schmerzlinderung

Für relevante Schmerzsyndrome von Hals, Nase und Ohren sind vor allem entzündliche und raumfordernde Prozesse verantwortlich, die eine chirurgische Intervention erfordern. Auf dem Schmerzkongress 2016 wurden die häufigsten besprochen.

Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht hält sich den Kopf

27.10.2016 | Kopf- und Gesichtsschmerz | Kongressbericht | Nachrichten

Wenn hinter der Neuralgie nicht der Trigeminus steckt

Kopfschmerz und HNO-Symptome wie Phonophobie, Schwindel, Tinnitus, Hörstörungen oder Dysphagie/Odynophagie gehen oft Hand in Hand – viel mehr als oft angenommen, wie Experten beim Schmerzkongress betonten.

10.08.2016 | Tinnitus | Nachrichten

Jeder Zehnte klagt über Ohrgeräusche

Fast zehn Prozent der Bevölkerung leiden an Tinnitus, aber nicht einmal die Hälfte der Betroffenen bespricht das Problem mit einem Arzt.

01.07.2016 | Tinnitus | Nachrichten

Als Teenie lärmempfindlich - später Tinnituspatient?

Ein Tinnitus bei Jugendlichen kann auch dann vorliegen, wenn Audiometrie und otoakustische Emissionen normal ausfallen. Laut brasilianischen Forschern könnte eine erhöhte Lärmempfindlichkeit in jungen Jahren auf eine prädisponierende Schädigung im Innenohr hinweisen.

Frau mit Hand am Ohr

25.03.2016 | Hörsturz | Nachrichten

Kombinierte Therapie gegen Hörsturz wirkt besser

Wird die systemische Steroidtherapie nach einem Hörsturz um Steroidinjektionen in die Paukenhöhle ergänzt, erhöht sich laut Ergebnissen einer südkoreanischen Studie die Chance auf eine Erholung des Gehörs.

Wendeltreppe von oben gesehen

10.03.2016 | Morbus Menière | Nachrichten

Morbus Ménière: Diuretika lindern vor allem den Schwindel

Diuretika scheinen bei Morbus Ménière vor allem den Schwindel zu dämpfen, auf den Hörverlust haben sie offenbar weniger Einfluss, so das Ergebnis einer neuen Analyse von alten Daten.

Feuerwerk

31.12.2015 | Tinnitus | Nachrichten | Online-Artikel

Gefahr durch Knaller und Raketen

Vorsicht: explodierende Feuerwerkskörper! Alle Jahre wieder kommt es in der Silvesternacht zu schweren Unfällen.

Mann in grauem Anzug hält Hand an rechte Ohrmuschel

25.11.2015 | Hörsturz | Nachrichten

Kombitherapie bei Hörsturz nötig?

Doppelt hält besser: Eine Kombination von systemischer und intratympanaler Kortikoidtherapie bringt beim Hörsturz mehr als eine systemische Monotherapie – zumindest wenn Letztere niedrig dosiert wird.

Gehirn

25.09.2015 | Tinnitus | Nachrichten | Online-Artikel

Tinnitus und chronische Schmerzen: Störung im selben Schaltkreis

Offensichtlich gibt es ein zentrales Regulatorsystem, das sowohl bei chronischen Schmerzen als auch bei Tinnitus eine wichtige Rolle spielt.

Frau hält sich die Ohren zu

21.07.2015 | Tinnitus | Nachrichten | Online-Artikel

Mit TMS erfolgreich gegen Tinnitus?

Mithilfe der transkraniellen Magnetstimulation lassen sich Tinnitusbeschwerden offenbar langfristig lindern.

Screenshot der Webseite Tinnitracks.com

17.03.2015 | Tinnitus | Nachrichten | Online-Artikel

Individuell gefilterte Musik gegen Tinnitus

Für das Konzept, Tinnitus mittels individuell aufbereiteter Musik zu therapieren, hat das Hamburger Start-up Sonormed einen renommierten US-Gründerpreis gewonnen.

Hörprüfung

18.02.2015 | HNO-Tumoren | Nachrichten | Online-Artikel

Schwannom: Patienten wollen abwarten

Die meisten Patienten mit einem Vestibularisschwannom entscheiden sich auch langfristig für eine Verlaufsbeobachtung statt für eine Op. oder Bestrahlung.

Modell des Ohrs

23.07.2014 | Audiometrie | Nachrichten | Online-Artikel

Pulssynchroner Tinnitus: Wie am besten ins Bild setzen?

Einseitigen pulssynchronen Ohrgeräuschen liegen häufig behandelbare strukturelle Veränderungen zugrunde. Ein Algorithmus für die bildgebende Diagnostik soll die gezielte Suche erleichtern.

Frau hält sich die Ohren zu

10.04.2014 | Psychosomatik-Kongress 2014 | Nachrichten | Online-Artikel

Angst macht Tinnitus nicht besser

Bei chronischem Tinnitus kann es zu psychischen Überlagerungen kommen, die das Leid der Betroffenen noch verstärken. Psychosomatisch geschulte HNO-Ärzte setzen deswegen auf Sachlichkeit im Umgang mit dem Pfeifen.

Tasse Kaffee plus Bohnen

19.03.2014 | Tinnitus | Nachrichten | Online-Artikel

Koffein schützt vor Tinnitus

Kaffee hilft offenbar, lästigen Ohrgeräuschen vorzubeugen. Die systemische Anwendung genügt, eine lokale Applikation ist nicht nötig.

Trommelfell links mit hinter dem Hammergriff gelegener violetter Raumforderung (Endoskopie)

03.10.2013 | Audiometrie | Nachrichten | Online-Artikel

Bildgebung bei Tinnitus: Sehen, was nicht hörbar ist

Bildgebende Verfahren sind eine feste Größe in der Tinnitusdiagnostik. Ob sie die Erkenntnis der Ursache befördern, hängt aber von der Lokalisation und vom Charakter der Ohrgeräusche ab.

Frau hält sich die Ohren zu

01.05.2013 | Audiometrie | Nachrichten | Online-Artikel

Mit Ginkgo-Extrakten kommt man Tinnitus nicht bei

Durch die Therapie mit Ginkgo-Extrakten ist bei Patienten mit Tinnitus kein klinischer Erfolg zu erzielen.

Schwingungen aus dem Ohr

06.02.2013 | Audiometrie | Nachrichten | Online-Artikel

Schwerhörige mit Tinnitus: Cochlea-Verstärker intakt

Manche Gehörgeschädigte leiden gleichzeitig unter Tinnitus, während andere von den lästigen Ohrgeräuschen verschont bleiben. Britische Forscher vermuten, dass der Unterschied in der Funktion der inneren Haarzellen liegt.

Frau hält sich die Ohren zu

08.01.2013 | Audiometrie | Nachrichten | Online-Artikel

Neue Therapie bei Tinnitus im Alltagstest

Welchen Nutzen bringt die Akustische CR-Neuromodulation Tinnitus-Kranken? Halbjahresdaten einer Studie liefern hier Antworten aus der Praxis.

Modell des Ohrs

05.12.2012 | Audiometrie | Nachrichten | Online-Artikel

Tinnitusforschung fokussiert auf kortikale Plastizität

Tinnitus ist meist Folge oder Symptom einer gestörten Hörwahrnehmung. Eine Vernetzung mit nicht-auditorischen Hirnfunktionen scheint für die subjektiv empfundene Belastung durch das Ohrgeräusch entscheidend zu sein.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.