Skip to main content
Humangenetik Erbkrankheiten

Erbkrankheiten

alle Nachrichten zum Thema

EKG bei einem Jungen

30.09.2023 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Kinderkardiologie: Genetische Arrhythmien nicht übersehen

Kardiologische Probleme bei Kindern zu erkennen ist nicht immer einfach. Welche Symptome verursachen die verschiedenen Krankheiten, und welche Red Flags sollten beachtet werden?  

Trockenblutkarte für Neugeborenenscreening

27.09.2023 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neugeborenenscreening: „Ein unfassbarer Erfolg“

Im Neugeborenenscreening sind zurzeit 19 Erkrankungen enthalten, davon umfassen 13 angeborene Stoffwechselerkrankungen. Mit Langzeitbeobachtungen werden Vorteile und Limitationen für die individuelle Gesundheit, Gesundheitsökonomie und Gesellschaft evaluiert. Neuere Auswertung zeigen den Erfolg des Screenings auf.

Rötlich-violette Papeln

19.01.2023 | Angeborene Herzfehler | Nachrichten

Interdisziplinäre S1-Leitlinie zu Morbus Fabry überarbeitet

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat jetzt die vollständig überarbeitete, interdisziplinäre S1-Leitlinie zu Morbus Fabry publiziert. Diese soll eine Anleitung zur kooperativ-interdisziplinären Diagnostik und Therapie der Erkrankung sein.

Vierjähriges Kind auf Arm der Mutter

08.01.2023 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

„Rare Land“ – ein Film lenkt den Blick auf seltene Erkrankungen

Mehr Bewusstsein für seltene Erkrankungen, das soll nun ein Spielfilm schaffen. „Rare Land“ erzählt die Geschichte eines griechischen Jungen, der an Alpha-Mannosidose erkrankt.

Medikamente auf blauem Untergrund

27.12.2022 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

Welche Medikamente 2023 potentiell neu auf den Markt kommen

Mehr als 45 neue Medikamente dürften dem vfa zufolge 2023 für eine Markteinführung in EU-Ländern in Betracht kommen; darunter überwiegend Arzneimittel gegen Krebserkrankungen und Infektionskrankheiten.

Fragezeichen

24.08.2022 | Diagnostik in der Kardiologie | Nachrichten

Patient mit Bronzehaut und Eisenherz

Das Herz eines 39-Jährigen musste über Jahre gegen einen wachsenden Panzer aus Eisen ankämpfen. Die Erbkrankheit, die das bewirkt hatte, wurde schließlich in einer kardiologischen Klinik entdeckt.

Gentherapie

02.09.2020 | Spinale Muskelatrophien | Nachrichten

Spinale Muskelatrophie: Funktionelle Verbesserungen mit Gentherapie

Im Rahmen der Gentherapie bei spinaler Muskelatrophie (SMA) soll das defekte bzw. fehlende SMN1-Gen ersetzt werden. Wie sicher und wirksam ist das? US-Ärzte berichten von ihren Erfahrungen bei der Behandlung von 21 Kindern im Alter von 1–23 Monaten. 

Molekularbiologisches Labor

27.09.2019 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2019 | Nachrichten

Hätten Sie die Frühsymptome erkannt?

Drei Jahre nach Symptombeginn sowie zahlreichen Arztbesuchen und einigen Fehldiagnosen erhielt die Kinderärztin Dr. Andrea Thulfaut die korrekte Diagnose für ihre Zwillinge: Neuronale Ceroid-Lipofuszinose Typ 3. Wären die Frühsymptome eher erkannt worden, hätte dies die Sache deutlich beschleunigt.

Smartphone

23.01.2019 | Genetisch bedingte Syndrome | Nachrichten

Diese App erkennt seltene Erbkrankheiten am Gesicht

Per Smartphone-App können Kinderärzte jetzt schneller einem Verdacht auf ein seltenes genetisches Syndrom nachgehen. Anhand eines Portraitfotos ermittelt die Software mit hoher Genauigkeit eine Top-10-Liste der wahrscheinlichsten Diagnosen.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.