Skip to main content
Erschienen in: Gastro-News 5/2021

26.10.2021 | Endoskopie | Aktuell

DDW 2021 virtual - Teil 2

Highlights der Digestive Disease Week zur gastrointestinalen Endoskopie

verfasst von: Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich

Erschienen in: Gastro-News | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der amerikanische Gastroenterologen-Kongress 2021 DDW (Digestive Disease Week) fand wegen der COVID-19-Pandemie auch in diesem Jahr nicht als Präsenzveranstaltung statt. Vielmehr wurden aktuelle und neue wissenschaftliche Erkenntnisse online präsentiert. Die wichtigsten Ergebnisse der DDW 2021 zum Thema gastrointestinale Endoskopie sind in diesem Artikel zusammengefasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat van Munster S et al. Long-term outcomes after endoscopic treatment for Barrett's neoplasia with radiofrequency ablation ± endoscopic resection: results from the national Dutch database in a 10-year period. Gut 2021 Mar 22:gutjnl-2020-322615. doi: 10.1136/gutjnl-2020-322615. Epub ahead of print. PMID: 33753417 van Munster S et al. Long-term outcomes after endoscopic treatment for Barrett's neoplasia with radiofrequency ablation ± endoscopic resection: results from the national Dutch database in a 10-year period. Gut 2021 Mar 22:gutjnl-2020-322615. doi: 10.1136/gutjnl-2020-322615. Epub ahead of print. PMID: 33753417
2.
3.
4.
Zurück zum Zitat Sperna Weiland CJ et al. Aggressive fluid hydration plus non-steroidal anti-inflammatory drugs versus non-steroidal anti-inflammatory drugs alone for post-endoscopic retrograde cholangiopancreatography pancreatitis (FLUYT): a multicentre, open-label, randomised, controlled trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 2021;6(5):350-58 Sperna Weiland CJ et al. Aggressive fluid hydration plus non-steroidal anti-inflammatory drugs versus non-steroidal anti-inflammatory drugs alone for post-endoscopic retrograde cholangiopancreatography pancreatitis (FLUYT): a multicentre, open-label, randomised, controlled trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 2021;6(5):350-58
5.
6.
Zurück zum Zitat Zhao S et al. Magnitude, Risk Factors, and Factors Associated With Adenoma Miss Rate of Tandem Colonoscopy: A Systematic Review and Meta-analysis. Gastroenterology 2019;156(6):1661-74.e11 Zhao S et al. Magnitude, Risk Factors, and Factors Associated With Adenoma Miss Rate of Tandem Colonoscopy: A Systematic Review and Meta-analysis. Gastroenterology 2019;156(6):1661-74.e11
7.
Zurück zum Zitat Cheng et al. OP 331, DDW 2021 - ASGE Plenary Session Cheng et al. OP 331, DDW 2021 - ASGE Plenary Session
8.
9.
Metadaten
Titel
DDW 2021 virtual - Teil 2
Highlights der Digestive Disease Week zur gastrointestinalen Endoskopie
verfasst von
Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich
Publikationsdatum
26.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gastro-News / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 1869-1005
Elektronische ISSN: 2520-8667
DOI
https://doi.org/10.1007/s15036-021-2396-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Gastro-News 5/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.