Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 1/2018

01.10.2018 | Endokarditis | Diaklinik

Atypische Mykobakteriose unter dem Bild von Janeway-Läsionen

verfasst von: Jerome Srour, M.D., Andreas Wollenberg, Michael J. Flaig, Markus Reinholz

Erschienen in: Die Dermatologie | Sonderheft 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die 51-jährige Patientin stellte sich in der Notaufnahme mit seit 2 Wochen bestehendem, intermittierenden Fieber, begleitet von Abgeschlagenheit, Kopf- und Gelenkschmerzen vor. Sie gab schmerzhafte Hautveränderungen im Bereich der Fingernägel an, die sich im Verlauf weiter auf den Rücken, die Oberarme und Beine ausgebreitet hätten. Bei hohem C-Reaktives-Protein(CRP)-Wert sei über den Hausarzt eine systemische Therapie mit Azithromycin und Cefuroxim eingeleitet worden; darunter sei es zu einer deutlichen Verschlechterung des Hautbefundes gekommen. Keine Durchfälle, kein Husten, keine Übelkeit und kein Brennen beim Wasserlassen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Best CA, Best TJ (2009) Mycobacterium smegmatis infection of the hand. Hand (N Y) 4(2):165–166CrossRef Best CA, Best TJ (2009) Mycobacterium smegmatis infection of the hand. Hand (N Y) 4(2):165–166CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lotti T, Hautmann G (1993) Atypical mycobacterial infections: a difficult and emerging group of infectious dermatoses. Int J Dermatol 32(7):499–501CrossRefPubMed Lotti T, Hautmann G (1993) Atypical mycobacterial infections: a difficult and emerging group of infectious dermatoses. Int J Dermatol 32(7):499–501CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Roger H, d’Incan M, Ferrier MC et al (1991) Post-traumatic ulcerated nodules of the ankle caused by Mycobacterium smegmatis. Ann Dermatol Venereol 118(11):846–847PubMed Roger H, d’Incan M, Ferrier MC et al (1991) Post-traumatic ulcerated nodules of the ankle caused by Mycobacterium smegmatis. Ann Dermatol Venereol 118(11):846–847PubMed
4.
Zurück zum Zitat Shimizu F, Hatano Y, Okamoto O et al (2012) Mycobacterium smegmatis soft tissue infection. Int J Dermatol 51(12):1518–1520CrossRefPubMed Shimizu F, Hatano Y, Okamoto O et al (2012) Mycobacterium smegmatis soft tissue infection. Int J Dermatol 51(12):1518–1520CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Vonmoos S, Leuenberger P, Beer V et al (1986) Pleuropulmonary infection caused by Mycobacterium smegmatis. Case description and literature review. Schweiz Med Wochenschr 116(52):1852–1856PubMed Vonmoos S, Leuenberger P, Beer V et al (1986) Pleuropulmonary infection caused by Mycobacterium smegmatis. Case description and literature review. Schweiz Med Wochenschr 116(52):1852–1856PubMed
6.
Zurück zum Zitat Wallace RJ Jr., Nash DR, Tsukamura M et al (1988) Human disease due to Mycobacterium smegmatis. J Infect Dis 158(1):52–59CrossRefPubMed Wallace RJ Jr., Nash DR, Tsukamura M et al (1988) Human disease due to Mycobacterium smegmatis. J Infect Dis 158(1):52–59CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Atypische Mykobakteriose unter dem Bild von Janeway-Läsionen
verfasst von
Jerome Srour, M.D.
Andreas Wollenberg
Michael J. Flaig
Markus Reinholz
Publikationsdatum
01.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe Sonderheft 1/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4197-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2018

Der Hautarzt 1/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.