Skip to main content

FSME-Viren

Verfasst von: W. Stöcker
FSME-Viren
Synonym(e)
Frühsommer-Meningoenzephalitis-Viren
Englischer Begriff
TBE virus (tick-borne encephalitis, tick-borne meningoencephalitis)
Beschreibung des Erregers
Das FSME-Virus gehört zum Genus Flavivirus (Familie Flaviviridae). Das sphärische, etwa 50 nm große Virion besteht aus einer 10,5 kDa großen Positivstrang-RNA in einem Kapsid, das wiederum von einer Virushülle aus Lipiden der Wirtszelle und dem Protein E umgeben ist. Es sind 3 Subtypen bekannt; neben dem in Deutschland vorkommenden zentraleuropäischen Subtyp gibt es einen fernöstlichen und einen sibirischen Subtyp.
Erkrankungen
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine meldepflichtige Erkrankung, die saisonal gehäuft vom Frühsommer bis zum Herbst auftritt. Endemiegebiete liegen in Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, Thüringen und Rheinland-Pfalz sowie in Regionen Saarlands und Sachsens.
Vektoren sind Schildzecken (Ixodidae) jeder Entwicklungsstufe (Larven, Nymphen, Adulte). Sie leben am Waldrand und im hohen Gras und übertragen die Viren bei der Blutmahlzeit. Natürliches Erregerreservoir sind vorwiegend kleine Säugetiere und Vögel.
Jährlich werden in Deutschland etwa 200–300 Neuerkrankungen registriert. Ein Großteil der mit FSME-Viren infizierten Personen bemerkt keine objektivierbaren Krankheitszeichen – die Serokonversion gibt dann den einzigen Hinweis. Nur etwa 10–30 % der Infizierten zeigen 7–14 Tage nach der Ansteckung grippeähnliche Beschwerden mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Erbrechen und Schwindel. Bei etwa 10 % der symptomatischen Patienten folgt nach etwa einer fieberfreien Woche eine Meningoenzephalitis mit Kopfschmerzen, Erbrechen, meningealen Reizerscheinungen und vereinzelt Stupor oder Koma.
Prävention ist möglich durch aktive Immunisierung und Expositionsprophylaxe: Beim sommerlichen Aufenthalt in Wald und Feld sollte man heutzutage „hübsch“ auf dem Weg bleiben. Die Therapie erfolgt symptomatisch.
Analytik
Direktnachweis: In der frühen Krankheitsphase mittels Kulturverfahren oder PCR (Polymerase-Kettenreaktion) aus Blut oder Liquor möglich.
Serologie: Nachweis FSME-spezifischer Antikörper der Klasse IgG und IgM in Serum oder Liquor durch indirekte Immunfluoreszenz (Immunfluoreszenz, indirekte), Enzymimmunoassay oder Immunblot-Techniken.
Untersuchungsmaterial – Probenstabilität
Direktnachweis und Kultur: Untersucht werden Blut oder Liquor. Das Material sollte bis zur Weiterverarbeitung bei +4 bis +8 °C aufbewahrt werden. Direktnachweise sind innerhalb von 24 Stunden durchzuführen, Kulturen innerhalb von 6 Stunden anzulegen. Bei längerer Transportzeit ist das Material einzufrieren.
Serologie: Serum oder Plasma für den Nachweis der Antikörper sind bei +4 °C bis zu 2 Wochen lang beständig, bei −20 °C über Monate und Jahre hinweg. Zur Tiefkühlkonservierung des IgM kann man den Proben 80 % gepuffertes Glyzerin beifügen.
Diagnostische Wertigkeit
Labordiagnostisch stützt sich die Feststellung einer FSME-Infektion vor allem auf den Nachweis von IgG- und IgM-Antikörpern gegen das FSME-Virus. Beweisend für eine frische Infektion sind eine Serokonversion oder ein signifikanter IgG-Titeranstieg. Bei Verdacht auf eine Beteiligung des zentralen Nervensystems werden die spezifischen Antikörper und die Gesamtantikörper parallel in Liquor und Serum bestimmt und der spezifische Liquor-Serum-Quotient errechnet. Ein Wert >1,5 spricht für eine intrathekale Antikörpersynthese.
Kreuzreaktionen zu anderen humanpathogenen Flaviviren (Dengue-Viren, West-Nil-Fieberviren und Gelbfieber-Viren) müssen ausgeschlossen werden. Differenzialdiagnostisch relevant sind Poliomyelitis, Borreliose und virale Meningoenzephalitiden.
Literatur
Robert-Koch-Institut Berlin. Epidemiol Bull, 9. Mai 2016 / Nr. 18. FSME: Risikogebiete in Deutschland. http://​www.​rki.​de/​DE/​Content/​Infekt/​EpidBull/​Archiv/​2016/​Ausgaben/​18_​16.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile. Zugegriffen am 22.02.2017
Robert-Koch-Institut Berlin. RKI-Ratgeber für Ärzte, 18. Aug 2015. Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). http://​www.​rki.​de/​DE/​Content/​Infekt/​EpidBull/​Merkblaetter/​Ratgeber_​FSME.​html. Zugegriffen am 22.02.2017