Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Ludwig C. Weber

Erschienen in: Reinigungsdienste und Hygiene in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In Zeiten immer schneller resistent werdender Erreger muss bei allen Hygieneverantwortlichen in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen ein Fachwissen darüber vorausgesetzt werden, worauf beim Reinigungsdienst zu achten ist. Im Sinne der Bündelstrategie sind Hausreinigung und Flächendesinfektion neben der Händedesinfektion, Instrumentenaufbereitung und persönlichen Schutzmaßnahmen Grundpfeiler der Basishygiene, ohne die die Patientensicherheit nicht zu gewährleisten ist (Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene; DGKH). Dieses Buch befasst sich ausschließlich mit dem infektionspräventiven Aspekt der Tätigkeit der Reinigungsdienste und möchte vor allem Hygieneverantwortliche in Kliniken und Pflegeeinrichtungen, aber auch ambulanten Operationszentren und Rehabilitationskliniken ansprechen. Hygienefachkräfte sollten auch in den Auswahlprozess eines externen Reinigungsunternehmens involviert werden. Viele Anregungen und Hinweise sind auch für die Reinigungsdienste selbst interessant.
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e. V.—DGKH (2014) Reinigung in Krankenhäusern—eine Umfrage der DGKH. Hyg Med 2014: 39–36 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e. V.—DGKH (2014) Reinigung in Krankenhäusern—eine Umfrage der DGKH. Hyg Med 2014: 39–36
Zurück zum Zitat Lübbert C. Straube L, Stein C et al. (2015) Colonization with extended-spectrum beta-lactamase-producing and carbapenemase-producing Enterobacteriaceae in international travelers returning to Germany. Int J Med Microbiol 305 (1): 148–156CrossRefPubMed Lübbert C. Straube L, Stein C et al. (2015) Colonization with extended-spectrum beta-lactamase-producing and carbapenemase-producing Enterobacteriaceae in international travelers returning to Germany. Int J Med Microbiol 305 (1): 148–156CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lutz M (2010) Reinigungs- und Hygienetechnik, Band 2. ecomed, Heidelberg Lutz M (2010) Reinigungs- und Hygienetechnik, Band 2. ecomed, Heidelberg
Zurück zum Zitat Rüden H, Daschner F, Schumacher M (1995) Nosokomiale Infektionen in Deutschland—Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie). Band 56 Schriftenreihe des Bundes- Ministeriums für Gesundheit. Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Rüden H, Daschner F, Schumacher M (1995) Nosokomiale Infektionen in Deutschland—Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie). Band 56 Schriftenreihe des Bundes- Ministeriums für Gesundheit. Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
Zurück zum Zitat TRBA (2014) Neufassung der TRBA 250 anlässlich der Umsetzung der Nadelstichrichtlinie 2010/32/EU in der neugefassten BiostoffV« (Bundesgesetzblatt 2013). Gemeinsames Ministerialblatt—GMBI Nr. 10/11 vom 27.03.2014 TRBA (2014) Neufassung der TRBA 250 anlässlich der Umsetzung der Nadelstichrichtlinie 2010/32/EU in der neugefassten BiostoffV« (Bundesgesetzblatt 2013). Gemeinsames Ministerialblatt—GMBI Nr. 10/11 vom 27.03.2014
Zurück zum Zitat Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung—BioStoffV) 2013 [http://www.juris.de] Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung—BioStoffV) 2013 [http://​www.​juris.​de]
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Ludwig C. Weber
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52723-8_1

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.