Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 6/2024

08.03.2024 | Leitthema

eHealth-Anwendungen zur Förderung körperlicher Aktivität nach viszeralen Operationen

Eine systematische Übersichtsarbeit

verfasst von: Rebecca Dederichs, Johannes Voß, Dr. Roberto Falz

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

eHealth-Anwendungen können die Frühmobilisation und körperliche Aktivität (kA) nach Operationen unterstützen. Dieses systematische Review soll einen Überblick über eHealth-Dienste zur Verbesserung oder Erfassung von kA nach viszeralchirurgischen Eingriffen geben.

Methoden

Zwei elektronische Datenbanken (MEDLINE PubMed und Web of Science) wurden systematisch durchsucht (November 2023). Artikel wurden als geeignet betrachtet, wenn es sich um kontrollierte Studien handelte, die digitale Geräte zur Förderung der kA nach viszeralchirurgischen Eingriffen beschrieben. Zur Bestimmung der methodischen Qualität der Studien wurde das Cochrane Risk of Bias (RoB-2) Tool verwendet.

Ergebnisse

Neun randomisierte kontrollierte Studien wurden eingeschlossen. Die Studien unterschieden sich hinsichtlich der Interventionen, der chirurgischen Indikationen und der Bewertungsvariablen. Das Biasrisiko der einzelnen Studien war moderat. Die sechs Studien, in denen Aktivitäts-Tracker (AT) verwendet wurden, erzielten überwiegend keine Verbesserungen der Schrittzahl nach der Operation. Die komplexeren Fitnessapplikationen konnten teilweise signifikante Vorteile gegenüber den Kontrollgruppen nachweisen. Ebenso zeigte ein heimbasiertes Onlinetraining eine signifikante Steigerung der funktionellen Kapazität.

Schlussfolgerungen

Alleiniges AT zeigt bisher keine klinisch relevanten Effekte. Im Gegensatz dazu zeigten die komplexeren eHealth-Anwendungen Vorteile im Vergleich zur üblichen postoperativen Versorgung. Für evidenzbasierte Empfehlungen für eHealth-Dienste in Verbindung mit Viszeralchirurgie sind weitere hochwertige Studien erforderlich.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weimann A, Gockel I, Reißfelder C (Hrsg) (2022) Präoperative Konditionierung des viszeralchirurgischen Risikopatienten: Konzept und Umsetzung der Prähabilitation, 1. Aufl. Springer Berlin Heidelberg; Springer, Berlin, Heidelberg Weimann A, Gockel I, Reißfelder C (Hrsg) (2022) Präoperative Konditionierung des viszeralchirurgischen Risikopatienten: Konzept und Umsetzung der Prähabilitation, 1. Aufl. Springer Berlin Heidelberg; Springer, Berlin, Heidelberg
5.
6.
Zurück zum Zitat Gustafsson UO, Scott MJ, Hubner M, Nygren J, Demartines N, Francis N et al (2018) Guidelines for perioperative care in elective colorectal surgery: Enhanced Recovery After Surgery (ERAS®) society recommendations. World J Surg 2019(43):659–695. https://doi.org/10.1007/s00268-018-4844-yCrossRef Gustafsson UO, Scott MJ, Hubner M, Nygren J, Demartines N, Francis N et al (2018) Guidelines for perioperative care in elective colorectal surgery: Enhanced Recovery After Surgery (ERAS®) society recommendations. World J Surg 2019(43):659–695. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00268-018-4844-yCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Oh H, Rizo C, Enkin M, Jadad A (2005) What is eHealth?: a systematic review of published definitions. World Hosp Health Serv 41:32–40PubMed Oh H, Rizo C, Enkin M, Jadad A (2005) What is eHealth?: a systematic review of published definitions. World Hosp Health Serv 41:32–40PubMed
21.
Zurück zum Zitat Steffens D, Solomon MJ, Beckenkamp PR, Koh CE, Yeo D, Sandroussi C, Hancock MJ (2022) Individualised, targeted step count intervention following gastrointestinal cancer surgery: the fit-4-home randomised clinical trial. ANZ J Surg 92:703–711. https://doi.org/10.1111/ans.17212CrossRefPubMed Steffens D, Solomon MJ, Beckenkamp PR, Koh CE, Yeo D, Sandroussi C, Hancock MJ (2022) Individualised, targeted step count intervention following gastrointestinal cancer surgery: the fit-4-home randomised clinical trial. ANZ J Surg 92:703–711. https://​doi.​org/​10.​1111/​ans.​17212CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Robinson A, Oksuz U, Slight R, Slight S, Husband A (2020) Digital and mobile technologies to promote physical health behavior change and provide psychological support for patients undergoing elective surgery: meta-ethnography and systematic review. JMIR Mhealth Uhealth 8:e19237. https://doi.org/10.2196/19237CrossRefPubMedPubMedCentral Robinson A, Oksuz U, Slight R, Slight S, Husband A (2020) Digital and mobile technologies to promote physical health behavior change and provide psychological support for patients undergoing elective surgery: meta-ethnography and systematic review. JMIR Mhealth Uhealth 8:e19237. https://​doi.​org/​10.​2196/​19237CrossRefPubMedPubMedCentral
32.
35.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (Leitlinienprogramm Onkologie) (2023) S3-Leitlinie Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT): Langversion – 1.0, AMWF-Registriernummer: 088-010OL.. Zugegriffen: 3. Febr. 2024 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (Leitlinienprogramm Onkologie) (2023) S3-Leitlinie Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT): Langversion – 1.0, AMWF-Registriernummer: 088-010OL.. Zugegriffen: 3. Febr. 2024
37.
43.
45.
Zurück zum Zitat Vandelanotte C, Duncan MJ, Maher CA, Schoeppe S, Rebar AL, Power DA, et al (2018) The Effectiveness of a Web-Based Computer-Tailored Physical Activity Intervention Using Fitbit Activity Trackers: Randomized Trial. J Med Internet Res 20:e11321. https://doi.org/10.2196/11321 Vandelanotte C, Duncan MJ, Maher CA, Schoeppe S, Rebar AL, Power DA, et al (2018) The Effectiveness of a Web-Based Computer-Tailored Physical Activity Intervention Using Fitbit Activity Trackers: Randomized Trial. J Med Internet Res 20:e11321. https://​doi.​org/​10.​2196/​11321
Metadaten
Titel
eHealth-Anwendungen zur Förderung körperlicher Aktivität nach viszeralen Operationen
Eine systematische Übersichtsarbeit
verfasst von
Rebecca Dederichs
Johannes Voß
Dr. Roberto Falz
Publikationsdatum
08.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-024-02060-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2024

Die Chirurgie 6/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

eHealth in der Chirurgie

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.