Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Yosipovitch G, Mollanazar N, Ständer S, Kwatra SG et al (2023) Dupilumab in patients with prurigo nodularis: two randomized, double-blind, placebo-controlled phase 3 trials. Nat Med 29(5):1180–1190CrossRefPubMedPubMedCentral Yosipovitch G, Mollanazar N, Ständer S, Kwatra SG et al (2023) Dupilumab in patients with prurigo nodularis: two randomized, double-blind, placebo-controlled phase 3 trials. Nat Med 29(5):1180–1190CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Silverberg JI, Lio PA, Simpson EL, Li C, Brownell DR, Gryllos I, Ng-Cashin J, Krueger T, Swaidan VR, Bliss RL, Kim HD (2023) Efficacy and safety of topically applied therapeutic ammonia oxidising bacteria in adults with mild-to-moderate atopic dermatitis and moderate-to-severe pruritus: a randomised, double-blind, placebo-controlled, dose-ranging, phase 2b trial. eClinicalMedicine 60:102002CrossRefPubMedPubMedCentral Silverberg JI, Lio PA, Simpson EL, Li C, Brownell DR, Gryllos I, Ng-Cashin J, Krueger T, Swaidan VR, Bliss RL, Kim HD (2023) Efficacy and safety of topically applied therapeutic ammonia oxidising bacteria in adults with mild-to-moderate atopic dermatitis and moderate-to-severe pruritus: a randomised, double-blind, placebo-controlled, dose-ranging, phase 2b trial. eClinicalMedicine 60:102002CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat de Masson A, Beylot-Barry M, Ram-Wolff C et al (2023) Allogeneic transplantation in advanced cutaneous T‑cell lymphomas (CUTALLO): a propensity score matched controlled prospective study. Lancet 401(10392):1941–1950CrossRefPubMed de Masson A, Beylot-Barry M, Ram-Wolff C et al (2023) Allogeneic transplantation in advanced cutaneous T‑cell lymphomas (CUTALLO): a propensity score matched controlled prospective study. Lancet 401(10392):1941–1950CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sommerfrische
verfasst von
Wolfgang Weninger
Publikationsdatum
01.09.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
hautnah / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1866-2250
Elektronische ISSN: 2192-6484
DOI
https://doi.org/10.1007/s12326-023-00607-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

hautnah 3/2023 Zur Ausgabe

Aktuell

Aktuell

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay