Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 7/2022

Frakturen rund um das Kniegelenk

Inhalt (13 Artikel)

Distale Femurfraktur

S. Barzen, S. Buschbeck, R. Hoffmann

Wandel in der Behandlung der Patellafrakturen

Markus T. Berninger, Karl-Heinz Frosch

Ligamentäre Begleitverletzungen bei Tibiakopffrakturen

Elmar Herbst, Michael J. Raschke, Christian Peez, Thorben Briese, Simon Oeckenpöhler

Open Access Originalien

Sicherheitsaspekte und Vorbereitung zur Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr in Kliniken bei MANV/TerrorMANV

Patrick Hoth, Dan Bieler, Benedikt Friemert, Axel Franke, Markus Blätzinger, Gerhard Achatz

Frakturversorgung beim Polytrauma

Tobias Hafner, Klemens Horst, Frank Hildebrand

Notfallthorakotomie nach hämorrhagischem Schock bei traumatischer pelviner Blutung bei Schwerstverletztem

Tim Friedrich Raven, Lena Welte, Majdi Yousif, Jörn Heepe, Tim Arnold, Karin Heimberger, York Alexander Zausig, Arash Moghaddam

Open Access Computertomografie Kasuistiken

Densfraktur nach Hochrasanztrauma

K. Hemker, M. Stangenberg, M. Dreimann, L. Köpke, A. Heuer, L. Viezens

Kompartmentsyndrom Kasuistiken kompakt

Belastungsinduziertes Kompartmentsyndrom des Musculus supraspinatus

Benedikt Kowalski, Julia Wagner, Alexander Gogos, Martin Wonerow

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.