Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 2/2020

25.02.2020 | Diagnostik und Monitoring | Teamwork + Education

Einfach und praktisch: Diagnostische Lumbalpunktion

verfasst von: J. Krehl

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die diagnostische Lumbalpunktion hat bei vielen akutmedizinisch relevanten Leitsymptomen und Verdachtsdiagnosen hohe Relevanz in der Diagnosesicherung. Daher sollte jeder Notfallmediziner das Verfahren sicher beherrschen und die Indikationen sowie Kontraindikationen kennen. Im vorliegenden Beitrag werden alle wichtigen Aspekte der Lumbalpunktion zusammengefasst. Dabei wird auf Indikationen und Kontraindikationen, vorbereitende Schritte (Ausschluss eines erhöhten Hirndrucks, weitere Untersuchungen, Positionierung des Patienten), die Lokalisation der Punktionsstelle, die Punktion und Liquorabnahme sowie den Abschluss der Prozedur mit Prophylaxe des Postpunktionskopfschmerzes eingegangen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Hacke W (2016) Neurologie, 14. Aufl. Springer, Heidelberg (überarbeitete Auflage)CrossRef Hacke W (2016) Neurologie, 14. Aufl. Springer, Heidelberg (überarbeitete Auflage)CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Trepel M (2003) Neuroanatomie. Urban & Fischer, München Trepel M (2003) Neuroanatomie. Urban & Fischer, München
Metadaten
Titel
Einfach und praktisch: Diagnostische Lumbalpunktion
verfasst von
J. Krehl
Publikationsdatum
25.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-019-00674-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Notfall + Rettungsmedizin 2/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Konzepte für eine strukturierte Patientenübergabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Ermittlung des Patientenwillens

Etwa 3–10% der notfallmedizinischen Einsätze führen in palliative Situationen oder zu Menschen im Sterbeprozess. Die medizinische Indikation und den Patientenwillen zu ermitteln, kann im Rettungsdienst besonders herausfordernd sein. Wie Sie strukturiert damit umgehen können.

Point-of-care-Ultraschall – Kompressionssonographie

Verdacht auf TVT? Für die Abklärung mithilfe der Kompressionssonographie stehen – je nach Umfang und Setting – unterschiedliche Untersuchungsprotokolle zu Verfügung. Unabhängig davon, welches angewendet wird, ist die eigentliche Untersuchungstechnik identisch. Das Wichtigste zu CUS und POCUS für die Praxis zusammengefasst.

Intranasale Analgesie bei Säuglingen und Kleinkindern

Das schmerzgeplagte Kind braucht eine schnelle und gezielte Analgesie – am einfachsten über eine intranasale Applikation der Medikamente. Basierend auf zwei Fallvignetten zeigen die folgenden Empfehlungen und Praxistipps, wie eine einfache und praktikable Schmerztherapie beim Kind realisiert werden kann.

Leichenschau – Teil 1: Rechtliche Grundlagen und Verhalten am Einsatzort

Am Einsatzort mit Verstorbenen ist vorausschauendes und vorsichtiges Agieren notwendig – immer unter dem Leitsatz „Selbstschutz vor Fremdschutz“! In Teil 1 der vierteiligen Serie zur notärztlichen Leichenschau werden die rechtlichen Grundlagen und das korrekte Verhalten am Leichenfundort kurz und knapp dargestellt.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.