Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 3/2022

01.12.2021 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME

Immunglobulin-G4(IgG4)-assoziierte Erkrankungen

verfasst von: Dr. med. Thea Thiele, Prof. Dr. med. Torsten Witte

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ig(Immunglobulin)G4-assoziierte Erkrankungen sind fibrosierende entzündliche Systemerkrankungen, die nahezu jedes Organsystem betreffen können. Typische Krankheitsmanifestationen sind z. B. die Autoimmunpankreatitis, Lymphadenopathien, die Retroperitonealfibrose, die entzündliche Orbitopathie sowie Beteiligungen der Speichel- und Tränendrüsen. Diese können gemeinsam oder isoliert auftreten. Die Diagnose fordert den Ausschluss maligner oder anderer entzündlicher Erkrankungen und setzt sich aus Laborbefunden, Histologie und radiologischen Befunden zusammen. Typischerweise sprechen die IgG4-assoziierten Erkrankungen gut auf Glukokortikosteroide an, bei Rezidiven oder schwerer Organbeteiligung ist auch eine längerfristige Immunsuppression indiziert, während in leichteren Fällen auch „watch and wait“ ausreichend sein kann.
Literatur
17.
Zurück zum Zitat Bensley RP, Schermerhorn ML (2015) Inflammatory abdominal aortic aneurysm. Clin Scenar Vasc Surg Second Ed 32(2):197–204 Bensley RP, Schermerhorn ML (2015) Inflammatory abdominal aortic aneurysm. Clin Scenar Vasc Surg Second Ed 32(2):197–204
25.
Zurück zum Zitat Ebbo M, Grados A, Guedj E et al (2014) Usefulness of 2‑[18F]-fluoro-2-deoxy-d-glucose-positron emission tomography/computed tomography for staging and evaluation of treatment response in IgG4-related disease: a retrospective multicenter study. Arthritis Care Res 66(1):86–96. https://doi.org/10.1002/acr.22058CrossRef Ebbo M, Grados A, Guedj E et al (2014) Usefulness of 2‑[18F]-fluoro-2-deoxy-d-glucose-positron emission tomography/computed tomography for staging and evaluation of treatment response in IgG4-related disease: a retrospective multicenter study. Arthritis Care Res 66(1):86–96. https://​doi.​org/​10.​1002/​acr.​22058CrossRef
Metadaten
Titel
Immunglobulin-G4(IgG4)-assoziierte Erkrankungen
verfasst von
Dr. med. Thea Thiele
Prof. Dr. med. Torsten Witte
Publikationsdatum
01.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-021-01130-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Zeitschrift für Rheumatologie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.