Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 6/2019

Neuroonkologie

Inhalt (12 Artikel)

Hypophysenadenome Einführung zum Thema

Neuroonkologie

Ghazaleh Tabatabai, Marcos Tatagiba, Daniel Zips, Ulf Ziemann

Hypophysenadenome

Jürgen Honegger, Isabella Nasi-Kordhishti, Sabrina Giese

Therapieassoziierte neurologische Symptome onkologischer Patienten und deren Behandlung

Iris Mildenberger, Philipp Eisele, Ralf Hofheinz, Michael Platten

Open Access Metastasen Leitthema

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Neuroonkologie

Ghazaleh Tabatabai, Michael Weller

Dysphonie Originalien

Fragebogen zur Erfassung des stimmlichen Selbstkonzepts in einer Nervenarztpraxis

Ina Priss, Ben Barsties v. Latoszek, Uta Jäger-Priss, Bernhard Lehnert

Apoplex Originalien

Hypertrophe Degeneration der Olive

Christian Foerch, Martin A. Schaller, Sriramya Lapa, Katharina Filipski, Helmuth Steinmetz, Jun-Suk Kang, Johann Philipp Zöllner, Marlies Wagner

Hirnblutung Kurzbeiträge

„Twig-like-Media“ – eine seltene Fehlbildung intrakranieller Gefäße

Dietrich Sturm, Gerhard Froese, Cornel Haupt, Martin Kitzrow

Infektionen des zentralen Nervensystems durch Protozoen, Würmer und Pilze

Nikolaus Deigendesch, Dirk Schlüter, Eberhard Siebert, Werner Stenzel

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 6/2019

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.