Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 5/2022

Inhalt (18 Artikel)

Editorial

Die Umsetzung der UN-BRK bei nicht selbstbestimmungsfähigen Patienten

Thomas Pollmächer, Andreas Meyer-Lindenberg

Open Access Intoxikationen Originalien

Zusammenhang zwischen Substanzkonsum und Zwangsmaßnahmen auf psychiatrischen Stationen

Felix Betzler, Ariadne Brandt, Andreas Heinz, Henrik Walter

Originalien

DGPPN-Pilotstudie zur Implementierung der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“

Andreas Bechdolf, Felix Bühling-Schindowski, Stefan Weinmann, Johanna Baumgardt, Marie Kampmann, Dorothea Sauter, Susanne Jaeger, Gernot Walter, Michael Mayer, Michael Löhr, Michael Schulz, Jakov Gather, Regina Ketelsen, Ralf Aßfalg, Celline Cole, Angelika Vandamme, Lieselotte Mahler, Sophie Hirsch, Tilman Steinert

Open Access Affektive Störungen Originalien

„iFightDepression“ im stationären Setting

Julian Schwarz, Nicole Mauche, Caroline Oehler, Christine Rummel-Kluge, Ulrich Hegerl, Maria Strauß

Open Access Pflege Originalien

Settingübergreifende Behandlung in der Psychiatrie: Umsetzung spezifischer Versorgungsmerkmale an Kliniken der Modell- und Regelversorgung (PsychCare-Studie)

Julian Schwarz, Yuriy Ignatyev, Fabian Baum, Anne Neumann, Bettina Soltmann, Andrea Pfennig, Jürgen Timm, Martin Heinze, Sebastian von Peter

Substanzabusus Übersichten

Evidenz zu aufsuchender Behandlung bei Menschen mit psychischen Störungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – eine systematische Übersichtsarbeit

Andreas Bechdolf, Felix Bühling-Schindowski, Konstantinos Nikolaidis, Martin Kleinschmidt, Stefan Weinmann, Johanna Baumgardt

CME

Stationsäquivalente Behandlung: Ein Überblick zum Status quo

Luisa Klocke, Peter Brieger, Susanne Menzel, Eva Ketisch, Johannes Hamann

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 5/2022

Nachruf

Nachruf für Professor Dr. med. Felix Böcker senior (1931–2022)

Manfred Wolfersdorf, Wolfgang Weig

EKT Leserbriefe

Hohe Rückfallraten nach pandemiebedingtem Aussetzen der Erhaltungsbehandlung mittels Elektrokonvulsionstherapie. EKT ist keine elektive Therapie

David Zilles-Wegner, Nils Freundlieb, Matthias Besse, Annette Brühl, Isabel Methfessel, Carlos Schönfeldt-Lecuona, Michael Grözinger, Alexander Sartorius

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.