Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 4/2023

09.06.2023 | Delir | SOP/Algorithmus

Delirium

verfasst von: Prof. Dr. med. J. Kukolja, J. Kuhn

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

  • Störung des qualitativen Bewusstseins und der Aufmerksamkeit
  • Oft assoziiert mit kognitiven Einschränkungen, die Domänen Gedächtnis, Orientierung, Sprache, visuell räumliche Fähigkeiten und Wahrnehmung betreffend
  • Meist begleitet von Störungen der Psychomotorik (hyper- vs. hypoaktives Delirium)
  • Akuter oder subakuter Beginn
  • Fluktuierende klinische Ausprägung mit Beeinträchtigung der zirkadianen Rhythmik
  • Symptome neu und nicht allein erklärbar durch zuvor bereits bekannte neurodegenerative Erkrankung (wenngleich oft prädisponierend) oder andersartige Störung der Vigilanz
  • Zu verstehen als unspezifische Reaktionsform des zentralen Nervensystems (ZNS) auf Stressoren wie Erkrankung, Intoxikation oder Entzugssymptomatik
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Lütz A, Radtke FM, Franck M, Seeling M, Gaudreau JD, Kleinwachter R, Kork F, Zieb A, Heymann A, Spies CD (2008) Die Nursing Delirium Screening Scale (Nu-DESC) – Richtlinienkonforme Übersetzung für den deutschsprachigen Raum. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43:98–102. https://doi.org/10.1055/s-2008-1060551CrossRefPubMed Lütz A, Radtke FM, Franck M, Seeling M, Gaudreau JD, Kleinwachter R, Kork F, Zieb A, Heymann A, Spies CD (2008) Die Nursing Delirium Screening Scale (Nu-DESC) – Richtlinienkonforme Übersetzung für den deutschsprachigen Raum. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43:98–102. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2008-1060551CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hui D, Frisbee-Hume S, Wilson A, Dibaj SS, Nguyen T, De La Cruz M, Walker P, Zhukovsky DS, Delgado-Guay M, Vidal M et al (2017) Effect of Lorazepam with Haloperidol vs Haloperidol alone on agitated delirium in patients with advanced cancer receiving palliative care: a randomized clinical trial. JAMA 318:1047–1056. https://doi.org/10.1001/jama.2017.11468CrossRefPubMedPubMedCentral Hui D, Frisbee-Hume S, Wilson A, Dibaj SS, Nguyen T, De La Cruz M, Walker P, Zhukovsky DS, Delgado-Guay M, Vidal M et al (2017) Effect of Lorazepam with Haloperidol vs Haloperidol alone on agitated delirium in patients with advanced cancer receiving palliative care: a randomized clinical trial. JAMA 318:1047–1056. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​2017.​11468CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2015). Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI); Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI); 2015. S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2015). Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI); Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI); 2015.
13.
Zurück zum Zitat Devlin JW, Skrobik Y, Gelinas C, Needham DM, Slooter AJC, Pandharipande PP, Watson PL, Weinhouse GL, Nunnally ME, Rochwerg B et al (2018) Clinical practice guidelines for the prevention and management of pain, agitation/sedation, delirium, immobility, and sleep disruption in adult patients in the ICU. Crit Care Med 46:e825–e873. https://doi.org/10.1097/CCM.0000000000003299CrossRefPubMed Devlin JW, Skrobik Y, Gelinas C, Needham DM, Slooter AJC, Pandharipande PP, Watson PL, Weinhouse GL, Nunnally ME, Rochwerg B et al (2018) Clinical practice guidelines for the prevention and management of pain, agitation/sedation, delirium, immobility, and sleep disruption in adult patients in the ICU. Crit Care Med 46:e825–e873. https://​doi.​org/​10.​1097/​CCM.​0000000000003299​CrossRefPubMed
14.
17.
Zurück zum Zitat Shehabi Y, Serpa Neto A, Howe BD, Bellomo R, Arabi YM, Bailey M, Bass FE, Kadiman SB, McArthur CJ, Reade MC et al (2021) Early sedation with dexmedetomidine in ventilated critically ill patients and heterogeneity of treatment effect in the SPICE III randomised controlled trial. Intensive Care Med 47:455–466 Shehabi Y, Serpa Neto A, Howe BD, Bellomo R, Arabi YM, Bailey M, Bass FE, Kadiman SB, McArthur CJ, Reade MC et al (2021) Early sedation with dexmedetomidine in ventilated critically ill patients and heterogeneity of treatment effect in the SPICE III randomised controlled trial. Intensive Care Med 47:455–466
18.
Zurück zum Zitat S3 Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. Federführende Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-SUCHT); 2020. S3 Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. Federführende Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-SUCHT); 2020.
19.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-SUCHT); 2016. S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-SUCHT); 2016.
Metadaten
Titel
Delirium
verfasst von
Prof. Dr. med. J. Kukolja
J. Kuhn
Publikationsdatum
09.06.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

DGNeurologie 4/2023 Zur Ausgabe

Der neurologische Notfall

Fieberhafter Fahrraddiebstahl

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.