Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 4/2024

11.09.2023 | Pädiatrische Notfälle

Das Sicherheitsklima bei präklinischen Geburten (U‑OOHB)

Eine sequenziell-explorative Mixed-methods-Studie

verfasst von: Solveigh Ludwig

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Präklinische Geburten (U-OOHB) sind ein seltener Einsatz im Rettungsdienst und stehen bei der Erfassung des Angstpotenzials von Notärzt*innen an dritter Stelle. Eine Routine ist über das Einsatzgeschehen kaum zu erlangen. Ziele waren daher, das Erleben von präklinischen Geburten, bestehende Erfahrungen, das Einschätzen der Ausbildung und Wünsche zur Kompetenzsteigerung zu erfassen.

Methodik

Zunächst wurden qualitative Befragungen mit fünf Teilnehmenden durchgeführt. Anschließend wurden die Interviews ausgewertet und anhand der Erkenntnisse ein quantitativer Fragebogen erstellt und online zur Verfügung gestellt.

Ergebnisse

Die Interviews ergaben die Kategorien „Emotionen vor und während des Einsatzgeschehens“, „Ausbildung“, „Kompetenz“, „Eigenverantwortung“, „Umgang mit der Frau“ und „interdisziplinäre Zusammenarbeit“. Insbesondere die Unsicherheit im Einsatz wurde von den Befragten thematisiert. Bei der quantitativen Befragung wurden die Betreuungsaspekte „Geburtsbegleitung“, „Komplikationen Mutter“, „Komplikationen Kind“ und „Erstversorgung Kind“ genauer betrachtet. Die höchste Sicherheit (39,3 % „sicher“ oder „sehr sicher“) wird von den Befragten (N = 742) bei der Erstversorgung des Kinds angegeben. In den anderen Kategorien liegt diese bei 16–16,2 %. Wünsche zu Fortbildungen und einer besseren Zusammenarbeit mit Hebammen, wie Praktikumsplätze oder präklinische Unterstützung, wurden benannt.

Diskussion

Die Ausbildung sollte die Handlungskompetenz schaffen, die das rettungsdienstliche Personal im Einsatz benötigt. Zudem sollten mehr Möglichkeiten für Hospitationen und Fortbildungen bestehen, um Mutter und Kind im Einsatzgeschehen optimal betreuen zu können.

Graphic abstract

Fußnoten
1
Branddirektion München (2020) Geburtshilfliche Einsätze im Rettungsdienstbereich München. Persönliche Kommunikation.
 
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Dick W (2002) Brauchen wir noch einen Notarzt oder brauchen wir einen anderen Notarzt? Gedanken zu einer aktuellen Entwicklung. Notfall Rettungsmed 5:138–141CrossRef Dick W (2002) Brauchen wir noch einen Notarzt oder brauchen wir einen anderen Notarzt? Gedanken zu einer aktuellen Entwicklung. Notfall Rettungsmed 5:138–141CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hensel M, Mallon A, Paschen H‑R, Tank S, Wenderoth S, Kerner T (2022) Rettungsdienstlich betreute außerklinische Geburten – seltenes Ereignis und Herausforderung zugleich: eine retrospektive Analyse über 5 Jahre in Hamburg. Notarzt 38(05):252–258CrossRef Hensel M, Mallon A, Paschen H‑R, Tank S, Wenderoth S, Kerner T (2022) Rettungsdienstlich betreute außerklinische Geburten – seltenes Ereignis und Herausforderung zugleich: eine retrospektive Analyse über 5 Jahre in Hamburg. Notarzt 38(05):252–258CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Koppenberg J (2016) Der Faktor Mensch – Human Factors. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin. Werkzeuge, Maßnahmen, Methoden. Springer, Berlin, Heidelberg, S 15–20CrossRef Koppenberg J (2016) Der Faktor Mensch – Human Factors. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin. Werkzeuge, Maßnahmen, Methoden. Springer, Berlin, Heidelberg, S 15–20CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kruse J (2015) Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz, 2. Aufl. Beltz, Weinheim, Basel, S 203 Kruse J (2015) Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz, 2. Aufl. Beltz, Weinheim, Basel, S 203
10.
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 4. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim, Basel, S 100 Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 4. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim, Basel, S 100
11.
Zurück zum Zitat Schmiedel R, Behrendt H, Betzler E (2004) Bedarfsplanung im Rettungsdienst. Standorte – Fahrzeuge – Personal – Kosten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 33CrossRef Schmiedel R, Behrendt H, Betzler E (2004) Bedarfsplanung im Rettungsdienst. Standorte – Fahrzeuge – Personal – Kosten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 33CrossRef
12.
Zurück zum Zitat St. Pierre M, Hofinger G (2014) Fehler und Sicherheit in Organisationen. In: St. Pierre M, Hofinger G (Hrsg) Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 275–309CrossRef St. Pierre M, Hofinger G (2014) Fehler und Sicherheit in Organisationen. In: St. Pierre M, Hofinger G (Hrsg) Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 275–309CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Strauss A, Gräsner J‑T (2018) Prähospitales Notfallmanagement bei Schwangeren. Serie Geburtshilfliche Notfälle, Teil 1. Z Geburtshilfe Neonatol 222:237–244CrossRefPubMed Strauss A, Gräsner J‑T (2018) Prähospitales Notfallmanagement bei Schwangeren. Serie Geburtshilfliche Notfälle, Teil 1. Z Geburtshilfe Neonatol 222:237–244CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Strauss A, Gräsner J‑T (2019) gebABCDE: Geburtshilfe-Algorithmus für den außerklinischen Notfallgeburtshelfer. Serie Geburtshilfliche Notfälle, Teil 3. Z Geburtshilfe Neonatol 223:202–212CrossRefPubMed Strauss A, Gräsner J‑T (2019) gebABCDE: Geburtshilfe-Algorithmus für den außerklinischen Notfallgeburtshelfer. Serie Geburtshilfliche Notfälle, Teil 3. Z Geburtshilfe Neonatol 223:202–212CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Vagle H, Haukeland GT, Dahl B, Aasheim V, Skirnisdottir Vik E (2019) Emergency medical technicians’ experiences with unplanned births outside institutions: A qualitative interview study. Nurs Open 6:1542–1550CrossRefPubMedPubMedCentral Vagle H, Haukeland GT, Dahl B, Aasheim V, Skirnisdottir Vik E (2019) Emergency medical technicians’ experiences with unplanned births outside institutions: A qualitative interview study. Nurs Open 6:1542–1550CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Valter M, Mokwa N (2018) Geburt im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 21:100–104CrossRef Valter M, Mokwa N (2018) Geburt im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 21:100–104CrossRef
Metadaten
Titel
Das Sicherheitsklima bei präklinischen Geburten (U‑OOHB)
Eine sequenziell-explorative Mixed-methods-Studie
verfasst von
Solveigh Ludwig
Publikationsdatum
11.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01198-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Notfall + Rettungsmedizin 4/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen des BV ÄLRD

Mitteilungen des BV ÄLRD

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.