Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2008

01.08.2008 | Das Frühgeborene | Konsensuspapiere

Leitlinie zur Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit des Kindes

verfasst von: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Diese gemeinsame Empfehlung von vier medizinischen Fachgesellschaften (DGGG, DGKJ, DGPM, GNPI) nennt ethische, rechtliche und medizinische Gesichtspunkte, die bei der Beratung von werdenden Eltern und bei Entscheidungen für oder gegen eine lebenserhaltende Behandlung eines an der Grenze der Lebensfähigkeit geborenen Kindes beachtet werden sollten. Die Abwägungen verschiedener Interessen im gesetzlichen Rahmen münden in Empfehlungen zum speziellen Vorgehen: 1. Bei vor 22 vollendeten Schwangerschaftswochen geborenen Kindern wird auf eine initiale Reanimation verzichtet. 2. In der Zeitspanne 22–23 6/7 Schwangerschaftswochen ist es gegenwärtig nicht möglich, eine eindeutige Behandlungsgrenze nach Schwangerschaftsdauer oder Geburtsgewicht zu ziehen. Die Entscheidung hat in jedem Einzelfall den dargestellten ethischen und rechtlichen Grundsätzen zu entsprechen und sollte im Konsens mit den Eltern getroffen werden. 3. Ab 24 Schwangerschaftswochen soll grundsätzlich versucht werden, das Leben zu erhalten. Zusammenfassend folgt aus den ethischen Überlegungen, dass grundsätzlich dann, wenn für das Kind eine Chance zum Leben besteht, lebenserhaltende Maßnahmen ergriffen werden sollen.
Fußnoten
1
Alle Zahlen beziehen sich auf die in den Neonatalerhebungen der Länder erfassten Kinder, berücksichtigen also nicht diejenigen, die im Kreißsaal verstorben sind und nicht in der Neonatalerhebung erfasst wurden [22].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fetus and Newborn Committee, Canadian Paediatric Society, Maternal-Fetal Medicine Committee, Society of Obstetricians and Gynaecologists of Canada (1994) Management of the woman with threatened birth of an infant of extremely low gestational age. CMAJ 151: 547–553 Fetus and Newborn Committee, Canadian Paediatric Society, Maternal-Fetal Medicine Committee, Society of Obstetricians and Gynaecologists of Canada (1994) Management of the woman with threatened birth of an infant of extremely low gestational age. CMAJ 151: 547–553
2.
Zurück zum Zitat Lantos JD, Tyson JE, Allen A et al. (1994) Withholding and withdrawing life sustaining treatment in neonatal intensive care: issues for the 1990s. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 71: F218–F223PubMed Lantos JD, Tyson JE, Allen A et al. (1994) Withholding and withdrawing life sustaining treatment in neonatal intensive care: issues for the 1990s. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 71: F218–F223PubMed
3.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics Committee on Fetus and Newborn. American College of Obstetricians and Gynecologists Committee on Obstetric Practice (1995) Perinatal care at the threshold of viability. Pediatrics 96: 974–976 American Academy of Pediatrics Committee on Fetus and Newborn. American College of Obstetricians and Gynecologists Committee on Obstetric Practice (1995) Perinatal care at the threshold of viability. Pediatrics 96: 974–976
4.
Zurück zum Zitat Haker H (2006) Ethik und Frühgeborenen-Medizin. Sonderpädagogische Förderung 51: 23–38 Haker H (2006) Ethik und Frühgeborenen-Medizin. Sonderpädagogische Förderung 51: 23–38
5.
Zurück zum Zitat Kopelmann LM (1997) The best-interest standard as threshold, ideal and standard of reasonableness. J Med Philosophy 22: 271–289 Kopelmann LM (1997) The best-interest standard as threshold, ideal and standard of reasonableness. J Med Philosophy 22: 271–289
6.
Zurück zum Zitat Andrews B, Lagatta J, Calderelli L et al. (2006) „Uninformed non-consent“ in the delivery room? Ethical implications of poor predictive value of burdensome outcome in the first minutes of life. E-PAS 59: 5152.2 Andrews B, Lagatta J, Calderelli L et al. (2006) „Uninformed non-consent“ in the delivery room? Ethical implications of poor predictive value of burdensome outcome in the first minutes of life. E-PAS 59: 5152.2
7.
Zurück zum Zitat McGovern AM, Kirkby S, Greenspan JS et al. (2007) The impact of the 5-minute Apgar score in infants <1,000 grams. E-PAS 61: 6280.48 McGovern AM, Kirkby S, Greenspan JS et al. (2007) The impact of the 5-minute Apgar score in infants <1,000 grams. E-PAS 61: 6280.48
8.
Zurück zum Zitat ACOG Committee Opinion No. 333 (2006) The Apgar score. Obstet Gynecol 107: 1209–1212 ACOG Committee Opinion No. 333 (2006) The Apgar score. Obstet Gynecol 107: 1209–1212
9.
Zurück zum Zitat Forsblad K, Kallen K, Marsal K, Hellstrom-Westas L (2007) Apgar score predicts short-term outcome in infants born at 25 gestational weeks. Acta Paediatr 96: 166–171PubMedCrossRef Forsblad K, Kallen K, Marsal K, Hellstrom-Westas L (2007) Apgar score predicts short-term outcome in infants born at 25 gestational weeks. Acta Paediatr 96: 166–171PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat BGHSt 32 (1984) Der Fall Wittig. S 367 BGHSt 32 (1984) Der Fall Wittig. S 367
11.
Zurück zum Zitat Hanack EW (1985) Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht bei schwerstgeschädigten Neugeborenen aus juristischer Sicht. MedR: 33–40 Hanack EW (1985) Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht bei schwerstgeschädigten Neugeborenen aus juristischer Sicht. MedR: 33–40
12.
Zurück zum Zitat Rieger D (2001) Behandlungspflicht bei schwerstgeschädigten Neugeborenen. In: Rieger H-J (Hrsg) Lexikon des Arztrechts, 2. Aufl. Müller, Heidelberg, S 772 Rieger D (2001) Behandlungspflicht bei schwerstgeschädigten Neugeborenen. In: Rieger H-J (Hrsg) Lexikon des Arztrechts, 2. Aufl. Müller, Heidelberg, S 772
13.
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (2003) Arztstrafrecht in der Praxis, 3. Aufl., Müller, Heidelberg Ulsenheimer K (2003) Arztstrafrecht in der Praxis, 3. Aufl., Müller, Heidelberg
14.
Zurück zum Zitat Eser A (2006) Vorbemerkung §§ 211 ff. In: Schönke A, Schröder H (Hrsg) Strafgesetzbuch, Kommentar. 27. Aufl. Beck, München, S Rn 29, 32a Eser A (2006) Vorbemerkung §§ 211 ff. In: Schönke A, Schröder H (Hrsg) Strafgesetzbuch, Kommentar. 27. Aufl. Beck, München, S Rn 29, 32a
15.
Zurück zum Zitat BGB §§ 1626, Abs. 1, 1629 Abs. 1, 1631 Abs. 1 BGB §§ 1626, Abs. 1, 1629 Abs. 1, 1631 Abs. 1
17.
Zurück zum Zitat Diedrichsen U (1995) Zustimmungsersetzung bei der Behandlung bösartiger Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen. In: Dierks C, Graf-Baumann T, Lenard H-G (Hrsg) Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 97–118 Diedrichsen U (1995) Zustimmungsersetzung bei der Behandlung bösartiger Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen. In: Dierks C, Graf-Baumann T, Lenard H-G (Hrsg) Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 97–118
18.
Zurück zum Zitat Olzen D (2002) §1666. In: Rebmann K, Säcker FJ (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 8. Bd, 4. Aufl. Beck, München, S Rn 75–80 Olzen D (2002) §1666. In: Rebmann K, Säcker FJ (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 8. Bd, 4. Aufl. Beck, München, S Rn 75–80
19.
Zurück zum Zitat Rothärmel S (2001) Perinatale Sterbebegleitung eines schwerstbehinderten Kindes bei infauster Prognose der extrauterinen Lebensfähigkeit; Welchen Stellenwert hat der Elternwille im stationären Klinikalltag? EthikMed 13: 199–203 Rothärmel S (2001) Perinatale Sterbebegleitung eines schwerstbehinderten Kindes bei infauster Prognose der extrauterinen Lebensfähigkeit; Welchen Stellenwert hat der Elternwille im stationären Klinikalltag? EthikMed 13: 199–203
20.
Zurück zum Zitat Schertzinger A (1995) Aus der Praxis des Vormundschaftsgerichts. In: Dierks C, Graf-Baumann T, Lenard H-G (Hrsg) Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 119–127 Schertzinger A (1995) Aus der Praxis des Vormundschaftsgerichts. In: Dierks C, Graf-Baumann T, Lenard H-G (Hrsg) Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 119–127
21.
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (1995) Therapieverweigerung bei Kindern. Strafrechtliche Aspekte. In: Dierks C, Graf-Baumann T, Lenard H-G (Hrsg) Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen. Berlin Heidelberg New York Ulsenheimer K (1995) Therapieverweigerung bei Kindern. Strafrechtliche Aspekte. In: Dierks C, Graf-Baumann T, Lenard H-G (Hrsg) Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen. Berlin Heidelberg New York
22.
Zurück zum Zitat Pohlandt F (2005) Ergebnisse der Neonatalerhebungen der Bundesländer zur Sterblichkeit von Frühgeborenen (22 0/7 bis 25 6/6 Wochen) 2002–2004. Andernorts unveröffentlichte Daten Pohlandt F (2005) Ergebnisse der Neonatalerhebungen der Bundesländer zur Sterblichkeit von Frühgeborenen (22 0/7 bis 25 6/6 Wochen) 2002–2004. Andernorts unveröffentlichte Daten
23.
Zurück zum Zitat Bauer K, Vetter K, Groneck P et al. (2006) Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland. Z Geburtshilfe Neonatol 210: 19–24PubMedCrossRef Bauer K, Vetter K, Groneck P et al. (2006) Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland. Z Geburtshilfe Neonatol 210: 19–24PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (1997) Leitlinie 024/001: antepartaler Transport von Risiko-Schwangeren. PerinatalMedizin 9: 68. http: /www.uni-duesseldorf/AWMF Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (1997) Leitlinie 024/001: antepartaler Transport von Risiko-Schwangeren. PerinatalMedizin 9: 68. http: /www.uni-duesseldorf/AWMF
25.
Zurück zum Zitat Hack M, Fanaroff AA (1989) Outcomes of extremely-low-birth-weight infants between 1982 and 1988. N Engl J Med 321: 1642–1647PubMed Hack M, Fanaroff AA (1989) Outcomes of extremely-low-birth-weight infants between 1982 and 1988. N Engl J Med 321: 1642–1647PubMed
26.
Zurück zum Zitat Hack M, Horbar JD, Malloy MH et al. (1991) Very low birth weight outcomes of the National Institute of Child Health and Human Development Neonatal Research Network. Pediatrics 87: 587–597PubMed Hack M, Horbar JD, Malloy MH et al. (1991) Very low birth weight outcomes of the National Institute of Child Health and Human Development Neonatal Research Network. Pediatrics 87: 587–597PubMed
27.
Zurück zum Zitat Liechty EA, Donovan E, Purohit D et al. (1991) Reduction of neonatal mortality after multiple doses of bovine surfactant in low birth weight neonates with respiratory distress syndrome. Pediatrics 88: 19–28PubMed Liechty EA, Donovan E, Purohit D et al. (1991) Reduction of neonatal mortality after multiple doses of bovine surfactant in low birth weight neonates with respiratory distress syndrome. Pediatrics 88: 19–28PubMed
28.
Zurück zum Zitat Phelps DL, Brown DR, Tung B et al. (1991) 28-day survival rates of 6676 neonates with birth weights of 1250 grams or less. Pediatrics 87: 7–17PubMed Phelps DL, Brown DR, Tung B et al. (1991) 28-day survival rates of 6676 neonates with birth weights of 1250 grams or less. Pediatrics 87: 7–17PubMed
29.
Zurück zum Zitat Effer SB, Lopes LM, Whitfield MF (1992) When does outcome justify heroic interventions? Univariate analysis of gestation age-specific neonatal mortality and morbidity. J Soc Obstet Gynecol Can 14: 39–46 Effer SB, Lopes LM, Whitfield MF (1992) When does outcome justify heroic interventions? Univariate analysis of gestation age-specific neonatal mortality and morbidity. J Soc Obstet Gynecol Can 14: 39–46
30.
Zurück zum Zitat Ferrara TB, Hoekstra RE, Couser RJ et al. (1992) Survival and follow-up of infants 23–26 weeks gestation: effects of surfactant use in a tertiary centre. Pediatr Res 31: 255A Ferrara TB, Hoekstra RE, Couser RJ et al. (1992) Survival and follow-up of infants 23–26 weeks gestation: effects of surfactant use in a tertiary centre. Pediatr Res 31: 255A
31.
Zurück zum Zitat Mendoza J, Campbell M (1992) Mortality trends in <800 gram infants before and after surfactant availability. Pediatr Res 31: 255A Mendoza J, Campbell M (1992) Mortality trends in <800 gram infants before and after surfactant availability. Pediatr Res 31: 255A
32.
Zurück zum Zitat La Pine TR, Jackson JC, Bennett FC (1995) Outcome of infants weighing less than 800 grams at birth: 15 years‘ experience. Pediatrics 96: 479–483 La Pine TR, Jackson JC, Bennett FC (1995) Outcome of infants weighing less than 800 grams at birth: 15 years‘ experience. Pediatrics 96: 479–483
33.
Zurück zum Zitat The Victorian Infant Collaborative Study Group (1997) Improved outcome into the 1990s for infants weighing 500–999 g at birth. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 77: F91–F94CrossRef The Victorian Infant Collaborative Study Group (1997) Improved outcome into the 1990s for infants weighing 500–999 g at birth. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 77: F91–F94CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Cartlidge PH, Stewart JH (1997) Survival of very low birth weight and very preterm infants in a geographically defined population. Acta Paediatr 86: 105–110PubMedCrossRef Cartlidge PH, Stewart JH (1997) Survival of very low birth weight and very preterm infants in a geographically defined population. Acta Paediatr 86: 105–110PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Oishi M, Nishida H, Sasaki T (1997) Japanese experience with micropremies weighing less than 600 grams born between 1984 to 1993. Pediatrics 99: E7PubMedCrossRef Oishi M, Nishida H, Sasaki T (1997) Japanese experience with micropremies weighing less than 600 grams born between 1984 to 1993. Pediatrics 99: E7PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Piecuch RE, Leonard CH, Cooper BA, Sehring SA (1997) Outcome of extremely low birth weight infants (500 to 999 grams) over a 12-year period. Pediatrics 100: 633–639PubMedCrossRef Piecuch RE, Leonard CH, Cooper BA, Sehring SA (1997) Outcome of extremely low birth weight infants (500 to 999 grams) over a 12-year period. Pediatrics 100: 633–639PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Lorenz JM, Wooliever DE, Jetton JR, Paneth N (1998) A quantitative review of mortality and developmental disability in extremely premature newborns. Arch Pediatr Adolesc Med 152: 425–435PubMed Lorenz JM, Wooliever DE, Jetton JR, Paneth N (1998) A quantitative review of mortality and developmental disability in extremely premature newborns. Arch Pediatr Adolesc Med 152: 425–435PubMed
38.
Zurück zum Zitat O’Shea TM, Preisser JS, Klinepeter KL, Dillard RG (1998) Trends in mortality and cerebral palsy in a geographically based cohort of very low birth weight neonates born between 1982 to 1994. Pediatrics 101: 642–647CrossRef O’Shea TM, Preisser JS, Klinepeter KL, Dillard RG (1998) Trends in mortality and cerebral palsy in a geographically based cohort of very low birth weight neonates born between 1982 to 1994. Pediatrics 101: 642–647CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Sauve RS, Robertson C, Etches P et al. (1998) Before viability: a geographically based outcome study of infants weighing 500 grams or less at birth. Pediatrics 101: 438–445PubMedCrossRef Sauve RS, Robertson C, Etches P et al. (1998) Before viability: a geographically based outcome study of infants weighing 500 grams or less at birth. Pediatrics 101: 438–445PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Lemons JA, Bauer CR, Oh W et al. (2001) Very low birth weight outcomes of the National Institute of Child Health and Human Development Neonatal Research Network, January 1995 through December 1996. Pediatrics 107: E1PubMedCrossRef Lemons JA, Bauer CR, Oh W et al. (2001) Very low birth weight outcomes of the National Institute of Child Health and Human Development Neonatal Research Network, January 1995 through December 1996. Pediatrics 107: E1PubMedCrossRef
41.
42.
Zurück zum Zitat Saigal S, Rosenbaum P, Hattersley B, Milner R (1989) Decreased disability rate among 3-year-old survivors weighing 501 to 1000 grams at birth and born to residents of a geographically defined region from 1981 to 1984 compared with 1977 to 1980. J Pediatr 114: 839–846PubMedCrossRef Saigal S, Rosenbaum P, Hattersley B, Milner R (1989) Decreased disability rate among 3-year-old survivors weighing 501 to 1000 grams at birth and born to residents of a geographically defined region from 1981 to 1984 compared with 1977 to 1980. J Pediatr 114: 839–846PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Robertson CM, Hrynchyshyn GJ, Etches PC, Pain KS (1992) Population-based study of the incidence, complexity, and severity of neurologic disability among survivors weighing 500 through 1250 grams at birth: a comparison of two birth cohorts. Pediatrics 90: 750–755PubMed Robertson CM, Hrynchyshyn GJ, Etches PC, Pain KS (1992) Population-based study of the incidence, complexity, and severity of neurologic disability among survivors weighing 500 through 1250 grams at birth: a comparison of two birth cohorts. Pediatrics 90: 750–755PubMed
44.
Zurück zum Zitat Rieger-Fackeldey E, Schulze A, Pohlandt F et al. (2005) Short-term outcome in infants with a birthweight less than 501 grams. Acta Paediatr 94: 211–216PubMedCrossRef Rieger-Fackeldey E, Schulze A, Pohlandt F et al. (2005) Short-term outcome in infants with a birthweight less than 501 grams. Acta Paediatr 94: 211–216PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Herber-Jonat S, Schulze A, Kribs A et al. (2006) Survival and major neonatal complications in infants born between 22 0/7 and 24 6/7 weeks of gestation (1999–2003). Am J Obstet Gynecol 195: 16–22PubMedCrossRef Herber-Jonat S, Schulze A, Kribs A et al. (2006) Survival and major neonatal complications in infants born between 22 0/7 and 24 6/7 weeks of gestation (1999–2003). Am J Obstet Gynecol 195: 16–22PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Sauve RS, Guyn LH (1992) Improving morbidity rates in <750 g infants. Pediatr Res 31: 259A Sauve RS, Guyn LH (1992) Improving morbidity rates in <750 g infants. Pediatr Res 31: 259A
47.
Zurück zum Zitat Stjernqvist K, Svenningsen NW (1995) Extremely low-birth-weight infants less than 901 g: development and behaviour after 4 years of life. Acta Paediatr 84: 500–506PubMedCrossRef Stjernqvist K, Svenningsen NW (1995) Extremely low-birth-weight infants less than 901 g: development and behaviour after 4 years of life. Acta Paediatr 84: 500–506PubMedCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Monset-Couchard M, Bethmann O de, Kastler B (1996) Mid- and long-term outcome of 89 premature infants weighing less than 1,000 g at birth, all appropriate for gestational age. Biol Neonate 70: 328–338PubMedCrossRef Monset-Couchard M, Bethmann O de, Kastler B (1996) Mid- and long-term outcome of 89 premature infants weighing less than 1,000 g at birth, all appropriate for gestational age. Biol Neonate 70: 328–338PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Leitlinie zur Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit des Kindes
verfasst von
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-008-1802-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2008 Zur Ausgabe

Weiterbildungskatalog

?ADHS

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.