Skip to main content

16.03.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Langzeit-Beobachtung

Anhaltende psychische Probleme nach schwerem COVID-19

verfasst von: Dr. Beate Schumacher

Abhängig vom Verlauf einer COVID-19-Erkrankung weisen Patienten selbst 16 Monate später noch vermehrt Symptome psychischer Erkrankungen auf. COVID-Erkrankte mit schwerem Verlauf und längerer Bettlägerigkeit leiden bis zu 61% häufiger an Affekt- oder Schlafstörungen als Nichtinfizierte.

Literatur

t al. Acute COVID-19 severity and mental health morbidity trajectories in patient populations of six nations: an observational study. Lancet Public Health 2022; https://doi.org/10.1016/S2468-2667(22)00042-1

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH