Skip to main content
Leukämien Chronische myeloische Leukämie

Chronische myeloische Leukämie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Arbeiter pustet Maschinenstaub und Dreck von Werkzeug

18.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann

09.03.2023 | Hämatologische Neoplasien | Epidemiologie

Faktenblatt: Epidemiologie der myeloproliferativen Neoplasien und des myelodysplastischen Syndroms in Deutschland 2017 bis 2019

Die Auswertungen zu Inzidenzen und Erkrankungsalter für die myeloproliferativen Erkrankungen und myelodysplastischen Syndrome in Deutschland im Zeitraum 2017 bis 2019 basieren auf den gepoolten Daten der 16 bundesweiten …

verfasst von:
Petra Neuser, Klaus Kraywinkel, Soo-Zin Kim-Wanner
Stammzelltherapie wird vorbereitet

08.03.2023 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Myeloproliferative Neoplasien: Stellenwert der allogenen Stammzelltransplantation

Die Indikation zur allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation hängt von verschiedenen Risikofaktoren ab. So muss ihre Rolle immer wieder neu im Lichte der sich rasch entwickelnden medikamentösen Therapien gesehen werden – und ist je nach Grunderkrankung zu unterschiedlichen Zeiten im Therapieverlauf empfohlen. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Nicolaus Kröger, Nico Gagelmann, Inken Hilgendorf
Essenzielle Thrombozythämie.

23.01.2023 | Hämatologische Neoplasien | Leitthema

WHO-Klassifikation 2022 chronischer myeloproliferativer Erkrankungen

Im vorliegenden Artikel wird das neue WHO-Klassifikationsschema für myeloproliferative und verwandte Neoplasien zusammengefasst. Es wird ein Überblick über die Änderungen gegenüber der vorherigen Ausgabe gegeben sowie über die Daten und Überlegungen, die diesen Änderungen zugrunde liegen.

verfasst von:
Prof. Dr. Andreas Hochhaus, German Ott, Reiner Siebert

22.01.2023 | Chronische myeloische Leukämie | Leitthema

CML – Tyrosinkinaseinhibitoren einsetzen und monitoren

Tyrosinkinaseinhibitoren haben die Therapie von Personen mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) revolutioniert. Je nach Mutationsstatus, Therapielinie oder Verträglichkeit sind bestimmte TKI mehr oder weniger gut geeignet. Auch ein Absetzen der Therapie ist möglich, sollte jedoch strengen Kriterien genügen.

verfasst von:
Prof. Dr. Thomas Ernst, Andreas Hochhaus

01.11.2022 | Chronische myeloische Leukämie | Fortbildung

Kein gutes Zeichen: Weißes Haar wird wieder dunkel

verfasst von:
Dr. Robert Bublak
Zielgerichtete Therapie von RET-positiven Tumoren

27.06.2022 | Chronische myeloische Leukämie | Allgemeine Onkologie

Leukämien: STAMP-Inhibitoren verriegeln auch die Hintertür

Etablierte Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) blockieren sozusagen die Vordertür der Tyrosinkinase – und hemmen damit leukämietreibende Poteine. Doch die Leukämiezellen entwickeln nach einiger Zeit Resistenzen und entwischen quasi durch die Hintertür. Ein erster Vertreter einer neuen TKI-Klasse legt auch hier einen Riegel vor.

verfasst von:
Sabrina Kempe

20.04.2021 | Chronische myeloische Leukämie | Hämatologie

Kinderwunsch bei CML-Patienten in der TKI-Ära

Für Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) sind, wie für viele andere onkologische Erkrankungen auch, die Überlebensraten deutlich gestiegen. Dies rückt die spätere Lebensqualität einschließlich der Erfüllung des Kinderwunsches …

CML

22.02.2021 | Chronische myeloische Leukämie | Journal club

CML: Neue Daten zum Absetzen der TKI-Therapie aus den USA

Ein negativer PCR-Befund im Sinne einer anhaltenden tiefen molekularen Remission lässt sich als mögliche "Heilung" der chronischen myeloischen Leukämie (CML) interpretieren. Dann kann die Therapie ausgesetzt bzw. beendet werden. Zu dem als experimentell geltenden Vorgehen gibt es nun prospektive Studiendaten zur Sicherheit und Lebensqualität exklusiv für US-amerikanische CML-Patienten.

Stethoskop neben Herz

22.02.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt

Arzneimittelinteraktionen oraler TKI mit kardiovaskulärer Beteiligung

Unter oral verfügbaren Tyrosinkinaseinhibitoren ist das Risiko für eine Vielzahl an kardiovaskulären Nebenwirkungen erhöht. Dieses Risiko kann zudem durch etwaige Begleitmedikationen noch gesteigert werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, worin die kardialen Risiken bestehen, und wie sich mit ihnen in der Praxis umgehen lässt.

Frau mit Kopftuch in der Natur

17.12.2020 | NSCLC | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Krebs: Wenn aus unheilbar heilbar wird

In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist die Krebssterblichkeit deutlich gesunken. Das liegt nicht zuletzt an bahnbrechenden Entwicklungen in der Behandlung, z. B. der zielgerichteten Therapie und Checkpointinhibitoren. Durch die Chronifizierung von Krebserkrankungen rückt die Lebensqualität vermehrt in den Fokus.

T-Zellen

17.05.2020 | Chronische myeloische Leukämie | Schwerpunkt

Die CML und das Problem der Stammzellpersistenz

Auch wenn eine TKI-Therapie bei der CML insgesamt große Erfolge erzielen kann, gibt es maligne Zellpopulationen, die sich dem Zugriff der TKI entziehen. Dazu zählen Leukämiezellen mit Stammzelleigenschaften. Welche Targets und Strategien derzeit untersucht werden, um diese Leukämiestammzellen eliminieren zu können, lesen Sie in der Übersicht.

Psychotherapeut mit Patientin

17.05.2020 | Chronische myeloische Leukämie | Schwerpunkt

Psychoonkologische Aspekte in der CML-Behandlung

Auch wenn sich die Systemtherapie der chronischen myeloischen Leukämie in den letzten Jahrzehnten stark geändert und verbessert hat, bleiben CML-Patienten physisch und auch psychisch belastet. Welche Aspekte belasten die Patienten besonders und welche Unterstützungsmöglichkeiten bestehen?

Älterer Herr beim Arzt

06.05.2020 | Chronische myeloische Leukämie | Schwerpunkt

Therapieadhärenz und Therapieabsetzen bei Patienten mit CML

Durch die Einführung der Tyrosinkinaseinhibitoren haben sich Therapiekonzepte und Prognose der Patienten mit neu diagnostizierter CML grundlegend geändert. Dadurch rückt auch immer mehr die Frage in den Vordergrund, wann und wie sich Therapien absetzen lassen.

17.12.2019 | Essenzielle Thrombozythämie | Schwerpunkt

Klassifikation von MPN und chronischen myeloproliferativen Erkrankungen*

Zu den myeloproliferativen Neoplasien (MPN) gehören die chronische myeloische Leukämie (BCR-ABL-positiv, CML), die Polycythaemia vera (PV), die primäre Myelofibrose (PMF), die essenzielle Thrombozythämie (ET), die chronische Eosinophilenleukämie …

17.12.2019 | Essenzielle Thrombozythämie | Schwerpunkt

Risikoadaptierte Therapie chronischer BCR-ABL1-negativer MPN*

Zu den chronischen BCR-ABL1-negativen myeloproliferativen Neoplasien (MPN) gehören die Entitäten Polycythaemia vera (PV), essenzielle Thrombozythämie (ET) und die primäre Myelofibrose (PMF). Ferner zählt man noch die chronische …

16.10.2019 | Essenzielle Thrombozythämie | Epidemiologie

Epidemiologie der myeloproliferativen Neoplasien und myelodysplastischen Syndrome in Deutschland

Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten epidemiologischen Kennzahlen der chronischen myeloischen Erkrankungen in Deutschland, basierend auf den Daten aus 12 bevölkerungsbezogenen Krebsregistern aus den Jahren 2005 bis 2015.

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

12.08.2019 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Therapie der chronischen myeloischen Leukämie

Mit Einführung der Tyrosinkinaseinhibitoren hat die chronische myeloische Leukämie eine therapeutische Revolution erlebt. Welche Inhibitoren wann zum Einsatz kommen sollten und welche Nebenwirkungen zu erwarten sind, erfahren Sie im Beitrag.

Open Access 08.07.2019 | Narkolepsie | Neurologie

Narkolepsie mit Kataplexien – mehr als nur kurze Schwächeanfälle

Ein Fallbericht

Ein 39-jähriger Patient berichtet über seit 2 Jahren aufgetretene erhöhte Tagesschläfrigkeit und Attacken, bei denen er im Rahmen von starken Emotionen (Lachen, Erschrecken, Wut) das Gleichgewicht verliert und ihn „die Kraft in den Beinen …

16.05.2019 | Chronische lymphatische Leukämie | journal club

Langzeittherapie mit Ibrutinib versus Ofatunumab

06.05.2019 | Essenzielle Thrombozythämie | Leitthema

Klassifikation myeloproliferativer Neoplasien und chronischer myeloproliferativer Erkrankungen

Die myeloproliferativen Neoplasien (MPN, chronische myeloproliferative Erkrankungen nach alter Nomenklatur) umfassen die chronische myeloische Leukämie (BCR-ABL-positiv, CML), die Polycythaemia vera (PV), die primäre Myelofibrose (PMF), die …

02.05.2019 | Essenzielle Thrombozythämie | Leitthema

Risikoadaptierte Therapie chronischer BCR-ABL1-negativer myeloproliferativer Neoplasien

Zu den chronischen BCR-ABL1 -negativen myeloproliferativen Neoplasien (MPN) gehören die Entitäten Polycythaemia vera (PV), essenzielle Thrombozythämie (ET) und die primäre Myelofibrose (PMF). Ferner zählt man noch die chronische …

14.03.2019 | Pulmorenales Syndrom | Aus der Praxis

Von Hauteffloreszenzen zum pulmorenalen Syndrom

Eine überraschende Ursache für eine systemische Vaskulitis

Es erfolgte konsiliarisch die nephrologische Vorstellung eines 72-Jährigen mit teils blutiger Diarrhö, hämorrhagischen Hautläsionen und progredienten Beinödemen. Anamnestisch waren ein lokal infiltrierendes Prostatakarzinom, eine arterielle …

11.03.2019 | Nierenkarzinom | Arzneimitteltherapie

Kinaseinhibitoren in der Onkologie

Was ist neu?

Kinaseinhibitoren zählen mittlerweile zu den wichtigsten Medikamenten der gerichteten Therapie und finden insbesondere in der Krebstherapie unterschiedlicher Tumorentitäten Einsatz. Da viele Kinaseinhibitoren verschiedene Tyrosinkinasen zwar …

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

10.12.2018 | Chronische myeloische Leukämie | fortbildung

CML: Therapieziel molekulare Remission in der Praxisroutine

Durch die Einführung von Tyrosinkinaseinhibitoren gegen BCR-ABL1 hat sich die Prognose von Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) deutlich gebessert. Teils bietet sich sogar die Chance auf eine andauernde therapiefreie Remission. Wie steht es um die Therapie von CML-Patienten in Deutschland?

22.10.2018 | Essenzielle Thrombozythämie | Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Protein-Dysregulationen in humanen und murinen myeloproliferativen Neoplasien

In dieser Arbeit werden verschiedene Arten der Dysregulation von Signalproteinen im Kontext myeloproliferativer Neoplasien beleuchtet. In dieser heterogenen Erkrankungsgruppe spielt für die Initiation der Tumorigenese insbesondere die …

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

08.10.2018 | Stammzell-Transplantation | CME Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie chronischer Leukämien

Diagnostik und Therapie in der klinischen Praxis

Die chronischen Leukämien, insbesondere die Chronische lymphatische Leukämie, zählen zu den häufigsten malignen hämatologischen Systemerkrankungen. Diese Übersicht konzentriert sich auf den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie der CML und CLL in der klinischen Praxis.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. Philipp G. Hemmati

01.10.2018 | Chronische myeloische Leukämie | Hämatologie

Modernes Management der chronischen myeloischen Leukämie*

Lang andauernde, behandlungsfreie Remissionen bei einer steigenden Patientenzahl verstärken die Hoffnung auf eine Heilbarkeit der chronischen myeloischen Leukämie (CML). Entscheidend ist ein konsequentes zytogenetisches und molekulares Follow-up …

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Ernst, Ellen Obstfelder, Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus
Aufnahmehautbefund an den Unterschenkeln

27.06.2018 | Chronische myeloische Leukämie | Bild und Fall

Eine überraschende Ursache für Hauteffloreszenzen und pulmorenales Syndrom

Eine überraschende Ursache für eine systemische Vaskulitis

Ein 72-Jähriger wurde mit teils blutiger Diarrhö, hämorrhagischen Hautläsionen und progredienten Beinödemen konsiliarisch vorgestellt. Anamnestisch waren ein lokal infiltrierendes Prostatakarzinom, eine Hypertonie und ein insulinpflichtiger Diabetes Typ 2 bekannt.

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

23.04.2018 | Chronische myeloische Leukämie | CME

CME: Die Chronische myeloische Leukämie diagnostizieren und therapieren

Dieser Beitrag geht ein auf die Diagnostik der chronischen myeloischen Leukämie (CML). Nach seiner Lektüre können Sie zudem die geeignete Erstlinientherapie auswählen, eine optimale Verlaufskontrolle planen sowie durchführen, Resistenzen erkennen und Zweitlinientherapien einleiten.

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Ernst, Ellen Obstfelder, Andreas Hochhaus
Frau bei Blutabnahme

21.10.2017 | Chronische lymphatische Leukämie | CME Fortbildung

CME: Das pathologische Blutbild

Was steckt hinter der Leukozytenveränderung?

Das Blutbild gibt eine Auskunft darüber, ob die Blutbildung intakt oder pathologisch verändert ist. Wichtig ist eine sachgerechte und auf die Pathogenese bezogene Interpretation einer Abweichung vom Normalbefund des Blutbildes.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Roland Fuchs

19.09.2017 | Chronische myeloische Leukämie | Klinische Studien

Therapie der chronischen myeloischen Leukämie mit Imatinib

IRIS-Studie
Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

Open Access 12.07.2017 | Chronische myeloische Leukämie | Leitthema

Mit allosterischen Kinaseinhibitoren gegen die CML

Einige Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) sprechen unzureichend auf Tyrosinkinaseinhibitoren an oder zeigen Unverträglichkeiten. Eine neue Klasse von Kinaseinhibitoren mit allosterischem Wirkmechanismus kann die Therapie von CML-Patienten weiter verbessern.

01.03.2017 | Akute myeloische Leukämie | Leitthema

Akute myeloische Leukämie

Der Schotte John Bennett, der Franzose Alfred Donné und der Deutsche Rudolf Virchow beschrieben im 19. Jahrhundert unabhängig voneinander eine ungewöhnliche Vermehrung weißer Blutzellen und prägten den Begriff Leukozythämie bzw. Leukämie, bevor …

30.01.2017 | Endokarditis | Bild und Fall

Plötzliche bilaterale Visusminderung bei einem 14-jährigen Jungen

Im Notdienst stellte sich ein 14-jähriger Junge mit seit ca. 1 Woche bestehender plötzlicher beidseitiger Visusminderung und verschwommenem Sehen vor. Weitere Beschwerden, insbesondere Schmerzen oder Doppelbilder, wurden verneint. Er habe vor noch …

24.01.2017 | Hämatologische Neoplasien | Schwerpunktthema: Personalisierte Medizin in der Onkologie

Personalisierte Medizin in der Hämatologie am Beispiel der akuten myeloischen Leukämie

Fortschritte in der genetischen Charakterisierung von Leukämien und Lymphomen haben in den letzten Jahren zielgerichtete Therapieansätze ermöglicht. So haben zum Beispiel BCR-ABL1-inhibierende Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) die Behandlung der …

22.11.2016 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Leukämien im Kindesalter

Leukämien machen 30 % der malignen Erkrankungen im Kindesalter aus. Bei Leukämien wurden exemplarisch etliche entscheidende Fortschritte bei der Behandlung von Malignomen gemacht. Mit multimodaler Chemotherapie haben Leukämien bei Kindern eine …

Retardkapseln

21.11.2016 | Chronische myeloische Leukämie | Onkologische Pharmazie

Wie beeinflussen PPI, Essen und Tee TKI & Co.?

Ein Glas Cola ja, eine Tasse grünen Tee nein – wenn danach Tyrosinkinaseinhibitoren eingenommen werden. Diese Übersicht beschäftigt sich mit potenziellen Wechselwirkungen zwischen zielgerichtet wirksamen Tumortherapeutika und Nahrung, Getränken und anderen Arzneimitteln.

Blut

21.11.2016 | Chronische myeloische Leukämie | CME-Topic

CME: Chronische myeloische Leukämie – State of the Art

Was wird in der Erstlinientherapien der chronischen myeloischen Leukämie (CML) empfohlen? Was unternehmen Sie, um einem Tumorlysesyndrom vorzubeugen? Und was wissen sie über das Philadelphia-Chromosom? Mit dieser Übersicht bilden Sie sich fort.

06.05.2016 | Chronische myeloische Leukämie | Industrieforum

CML: Chance auf Absetzen der Therapie

01.04.2016 | Chronische myeloische Leukämie | Leitthema

Entstehung, Entwicklung und Erfolge des Kompetenznetzes Akute und Chronische Leukämien (KNL)

Im Jahr 1997 wurde durch den Zusammenschluss der führenden Leukämie-Studiengruppen in Deutschland das Kompetenznetz Akute und Chronische Leukämien (KNL) gegründet. Wichtige Resultate sind neue Kooperationsstudien und Forschungsprojekte, die …

07.03.2016 | Myelodysplastische Syndrome | Medizin aktuell

Verkürzte Infektionsdauer durch Wachstumsfaktor?

Für die Therapie der Neutropenie infolge einer Chemotherapie steht der Wirkstoff Lipegfilgrastim zur Verfügung. Seine Wirkung und Sicherheit in der klinischen Routineanwendung soll nun in einer nicht interventionellen Studie getestet werden. Dabei …

15.02.2016 | Stammzell-Transplantation | Medizin aktuell

CML: Relevante Daten für die klinische Praxis

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.