Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 7-8/2023

25.07.2023 | Chronische lymphatische Leukämie | Neues aus der Forschung

kurz notiert

Was tun bei BTK-Inhibitor-Resistenz?

verfasst von: Moritz Borchers

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7-8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

BTK("Brutons tyrosine kinase")-Inhibitoren (BTKI) haben die Behandlung und Prognose von Personen mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) deutlich verbessert, wie Arnon P. Kater und Barbara Eichhorst, Köln, in einem Editorial in der aktuellen Ausgabe des New England Journal of Medicine (NEJM) resümieren [N Engl J Med. 2023;389(1):83-6]. Gleichwohl bräche ein bedeutsamer Teil der Betroffenen die Therapie ab, etwa aufgrund von Toxizitäten und/oder einem Wirkverlust in Folge von Resistenzentwicklungen. Der Bedarf an weiteren (BTK-gerichteten) Therapien ist also hoch. Eine Option im Falle von BTKI-Resistenzen könnten ggf. sog. nichtkovalente BTKI sein (alle bisher zugelassenen BTKI sind kovalente Inhibitoren). Für einen solchen BTKI - Pirtobrutinib - wurden gerade in derselben NEJM-Ausgabe Phase-I/II-Daten publiziert, die auf eine Wirksamkeit auch nach Resistenz auf kovalente BKTI hindeuten [Mato AR et al. N Engl J Med. 2023;389(1): 33-44]. Ob bzw. wie lange dieser Effekt (bei spezifischen Resistenzen) anhält, muss sich erst in Folgestudien zeigen. Ähnliches gilt auch für weitere nichtkovalente BTKI, die aktuell in der Entwicklung bzw. Prüfung sind. Kater und Eichhorst verweisen daher auch auf andere Ansätze wie die BTK-Proteindegradation (vgl. [https://​doi.​org/​kjbb]) oder zeitlich begrenzte Kombinationsregime als potenzielle Resistenzauswege. …
Metadaten
Titel
kurz notiert
Was tun bei BTK-Inhibitor-Resistenz?
verfasst von
Moritz Borchers
Publikationsdatum
25.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7-8/2023
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-023-0019-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2023

InFo Hämatologie + Onkologie 7-8/2023 Zur Ausgabe

Neues aus der Forschung

Carfilzomib bei erhöhtem Risiko

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.