Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 2/2007

01.02.2007 | Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung – Op.-Technik

Chirurgische Technik der En-bloc-Spondylektomie bei solitären Metastasen der thorakolumbalen Wirbelsäule

verfasst von: A.C. Disch, I. Melcher, A. Luzatti, N.P. Haas, PD Dr. K.-D. Schaser

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

En-bloc-Resektionen im Bereich der thorakolumbalen Wirbelsäule sind indiziert bei [2]:
  • Primär malignen und benignen aggressiven Tumoren der Wirbelsäule
  • Solitären Metastasen tumorbiologisch und prognostisch günstiger Tumorentitäten (z.B. Nierenzell- oder Mammakarzinom), d. h. keine als primär systemisch angesehene Tumorerkrankungen (z. B. Plasmozytom oder kleinzelliges Bronchialkarzinom)
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bohinski RJ, Rhines LD (2003) Principles and techniques of en bloc vertebrectomy for bone tumors of the thoracolumbar spine: an overview. Neurosurg Focus 15: E7 Bohinski RJ, Rhines LD (2003) Principles and techniques of en bloc vertebrectomy for bone tumors of the thoracolumbar spine: an overview. Neurosurg Focus 15: E7
2.
Zurück zum Zitat Melcher I, Disch AC, Khodadadyan-Klostermann C et al. (in press) Primary malignant bone tumors and solitary metastases of the thoracolumbar spine: results by management with total en bloc spondylectomy. Eur Spine J (in press) Melcher I, Disch AC, Khodadadyan-Klostermann C et al. (in press) Primary malignant bone tumors and solitary metastases of the thoracolumbar spine: results by management with total en bloc spondylectomy. Eur Spine J (in press)
3.
Zurück zum Zitat Taniguchi T, Ohta K, Ohmura S et al. (2000) [Perioperative management for total en bloc spondylectomy – the effects of preoperative embolization and hypotensive anesthesia]. Masui 49: 168–171PubMed Taniguchi T, Ohta K, Ohmura S et al. (2000) [Perioperative management for total en bloc spondylectomy – the effects of preoperative embolization and hypotensive anesthesia]. Masui 49: 168–171PubMed
4.
Zurück zum Zitat Theodore N, Dickman C (2006) Complete spondylectomy for the excision of spinal neoplasms. In: Dickman C, Fehlings MG, Gokaslan ZL (eds) Spinal cord and spinal column tumors. Principles and practice. Thieme, Stuttgart New York, pp 523–536 Theodore N, Dickman C (2006) Complete spondylectomy for the excision of spinal neoplasms. In: Dickman C, Fehlings MG, Gokaslan ZL (eds) Spinal cord and spinal column tumors. Principles and practice. Thieme, Stuttgart New York, pp 523–536
5.
Zurück zum Zitat Tokuhashi Y, Matsuzaki H, Oda H et al. (2005) A revised scoring system for preoperative evaluation of metastatic spine tumor prognosis. Spine 30: 2186–2191CrossRefPubMed Tokuhashi Y, Matsuzaki H, Oda H et al. (2005) A revised scoring system for preoperative evaluation of metastatic spine tumor prognosis. Spine 30: 2186–2191CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Tomita K, Kawahara N, Kobayashi T et al. (2001) Surgical strategy for spinal metastases. Spine 26: 298–306CrossRefPubMed Tomita K, Kawahara N, Kobayashi T et al. (2001) Surgical strategy for spinal metastases. Spine 26: 298–306CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Tomita K, Toribatake Y, Kawahara N et al. (1994) Total en bloc spondylectomy and circumspinal decompression for solitary spinal metastasis. Paraplegia 32: 36–46PubMed Tomita K, Toribatake Y, Kawahara N et al. (1994) Total en bloc spondylectomy and circumspinal decompression for solitary spinal metastasis. Paraplegia 32: 36–46PubMed
8.
Zurück zum Zitat Yao KC, Boriani S, Gokaslan ZL, Sundaresan N (2003) En bloc spondylectomy for spinal metastases: a review of techniques. Neurosurg Focus 15: E6 Yao KC, Boriani S, Gokaslan ZL, Sundaresan N (2003) En bloc spondylectomy for spinal metastases: a review of techniques. Neurosurg Focus 15: E6
Metadaten
Titel
Chirurgische Technik der En-bloc-Spondylektomie bei solitären Metastasen der thorakolumbalen Wirbelsäule
verfasst von
A.C. Disch
I. Melcher
A. Luzatti
N.P. Haas
PD Dr. K.-D. Schaser
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-007-1233-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Der Unfallchirurg 2/2007 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.